
„Den letzten Teil bitte in den Tenorhörnern noch etwas melodischer.“ So wendet sich Gastdirigent Kornel Hetterich aus Bamberg an die aufmerksamen Musikerinnen und Musiker der Don Bosco Musikanten in der Sonderprobe für den Grand Prix der Blasmusik. Im Vorentscheid auf BR Heimat hatten sich die Bamberger bereits im Frühjahr 2020 mit den meisten Zuhörerstimmen für das Finale qualifiziert, welches nun Corona-bedingt erst am 31. Oktober 2021 in Kempten im Allgäu stattfinden wird.
Durch diese Terminverschiebung ist es dem etatmäßigen Dirigenten Thomas Wolf auch nicht möglich, seine Kapelle im Finale zu präsentieren. Doch Ersatz war schnell gefunden. Kornel Hetterich ist Musiker, Komponist und Dirigent in verschiedenen Ensembles im Bamberger Raum. Den meisten dürfte er als Mitglied der fränkischen Gaudimusikanten von„Häisd` n`däisd“ bekannt sein.
Mit Hetterich-Komposition ins Allgäu
Wie passend, dass sich die Don Bosco Musikanten für den Grand Prix eine seiner Kompositionen ausgesucht haben. Eine Vorgabe des Wettbewerbes ist, dass zwei neue unveröffentlichte Kompositionen von den Kapellen präsentiert werden müssen.
Eine dieser Kompositionen wird Hetterichs „Bamberger Reiter – Marsch“ sein. Im Wettbewerb messen werden sich die Don Bosco Musikanten mit den „Strawanzern“ aus Österreich und der „Hopfenmusig“ aus Südtirol. Moderiert wird der Wettbewerb von Georg Ried vom Bayerischen Rundfunk.
Über den Gewinner wird eine international besetzte Jury entscheiden. Dem Gewinner winken neben einem Pokal noch Sachpreise, eine CD-Produktion und einige tolle Auftritte.
Neben der Vorbereitung für den Grand Prix laufen parallel die Vorbereitungen für das Herbstfest der Don Bosco Musikanten. Dieses wird am Samstag, 13. November, in der Abtenberghalle in Rattelsdorf stattfinden. Hier wollen sich die Musikantinnen und Musikanten mit ihrem etatmäßigen Dirigenten Thomas Wolf ihren Freunden und Unterstützern fast wie gewohnt präsentieren. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte dieses Jahr kein ausländisches Gastorchester verpflichtet werden. Zur Auflockerung wird sich die Gundelsheimer Formation „WellBlech“ mit den Don Bosco Musikanten abwechseln.
Grundstein wurde 1951 gelegt
Der Grundstein dieses gewachsenen Vereins aus Bamberg wurde bereits im Jahr 1951 gelegt, als aus einer Gruppe von Schülern und Lehrlingen aus dem Canisiusheim der Salesianer Don Boscos die Don Bosco Musikanten Bamberg gegründet wurden.
Seither sind viele Auftritte im kirchlichen wie im profanen Jahreskreis an der Tagesordnung. Mit den Jahren erweiterte und wandelte sich aber nicht nur die Besetzung, sondern auch das Profil der Kapelle. So gesellten sich zu den Auftritten in und um Bamberg abendfüllende Veranstaltungen auf nationalem und internationalem Parkett, so wie zum Beispiel. die regelmäßige Teilnahme an den Europameisterschaften der böhmischen und mährischen Blasmusik oder Konzerte zu Gast bei befreundeten Kapellen im In- und Ausland.
Motiviert durch die Meisterschaften folgten eine intensive Probenarbeit und schließlich die Belohnung dieser Mühen in Form der Europameistertitel in der Oberstufe im Jahr 2011 und 2015. Rückblickend auf eine großartige musikalische Entwicklung nahm die Kapelle im Jahr 2017 ein neues Projekt in Angriff: die Produktion ihrer zweiten CD „Genießt das Leben“.
Seit vielen Jahren arbeiten die Don Bosco Musikanten auch erfolgreich mit Ihrer Mutterorganisation, dem Don Bosco Jugendwerk Bamberg zusammen und unterstützen diese mit Benefizkonzerten und Auftritten beim alljährlichen Don Bosco Fest.
Die Don Bosco Musikanten Bamberg haben es sogar geschafft die Internationale Musik-Organisation CISM (Confédération Internationale des Sociétés Musicales) für die Durchführung der Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik in Bamberg zu begeistern.
Karten für das Finale des Grand Prix der Blasmusik gibt es unter www.bigboxallgaeu.de Informationen zum Herbstfest findet man unter www.donboscomusikanten.de.
Rückblick
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Wellness in der Quarantäne
- Corona-Tagebuch: Wenn Papierkrieg Hilfe verhindert
- Jugend der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg
- Corona-Tagebuch: Vielleicht gibt es das Perfekte doch
- Corona-Tagebuch: Und plötzlich ist man betrunken
- Landestheater Coburg: Eine Rampe aus Lego-Steinen
- Kulmbach: Durch die exotische Welt der Gewürze
Schlagworte