LICHTENFELS

Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen

Zeitschrift „Museumsgala“: jeden Monat neue Gesprächsanreize
Jugend forscht geht in eine neue Runde. Symnbolfoto: Daniel Karmann/dpa

Jüngst haben die Wettbewerbe der 58. Runde von „Jugend forscht“ begonnen. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 9386 junge MINT-Talente angemeldet.

Auch dieses Jahr zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laut Pressemitteilung eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den sieben Jugend forscht Fach?gebieten: So untersuchte eine Jungforscherin am Beispiel eines Ortes in der Eifel, inwiefern das Hochwasser 2021 einen schädigenden Einfluss auf chemische Eigenschaften und die Biodiversität der Böden hatte. Präsentiert wird ein Forschungsprojekt zur Frage, ob die immer beliebteren Milchersatzprodukte wie Hafer- oder Sojamilch eine vollwertige Ernährungsalternative zu Kuhmilch darstellen. Ein Jungforscher programmierte ein neuronales Netz, um Verspätungen von Zügen mithilfe von Deep Learning künftig möglichst genau vorhersagen zu können. Konstruiert wurde auch ein spezielles Gerät für große Seeschiffe wie Tanker oder Containerschiffe, um Wale durch das Aussenden von Tönen vor Kollisionen zu warnen. Ein Team entwickelte eine neuartige Warnvorrichtung für Drehmaschinen, die mittels einer rotierenden Zentrierspitze meldet, wenn ein Werkstück fehlerhaft eingespannt wurde. Diese und andere Beispiele beweisen, dass die Themenvielfalt der Forschungsprojekte bei Jugend forscht und Schüler experimentieren wieder nahezu grenzenlos ist.

Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die Mitte März beginnen. Den Abschluss der 58. Runde von „Jugend forscht“ bildet das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht. „Auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden die 121 Wettbewerbsveranstaltungen in diesem Jahr von insgesamt 178 Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen ausgerichtet“, sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung „Jugend forscht“. „Ohne ihre gemeinschaftliche Unterstützungsleistung im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Deutschland wäre der Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren in den aktuell besonders herausfordernden Zeiten nicht denkbar.“ Mit diesem herausragenden Engagement leisteten die Partner „einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchskräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft auch künftig dringend benötigen.“

Alle Wettbewerbstermine, Veranstaltungsorte und Ansprechpersonen gibt‘s im Internet unter www.jugend-forscht.de. (red)

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte