
Bayernweit sind aktuell 240 000 Menschen von Demenz betroffen, davon werden rund drei Viertel zu Hause betreut und versorgt. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der demenziell Erkrankten voraussichtlich auf über 300 000 ansteigen. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat deshalb bereits 2013 die Bayerische Demenzstrategie ins Leben gerufen. Sie soll einen Bewusstseinswandel anstoßen hin zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft.
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken hat sich des Themas „Hilfen für Menschen mit Demenz“ angenommen und möchte mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität dafür erreichen.
Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Ein Ziel der Fachstelle ist es, das Angebot an „Demenz Partner“-Schulungen in ganz Oberfranken auszubauen. „Demenz Partner“ ist eine Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung über Demenz mittels 90-minütiger kostenfreier Kompaktkurse, die für verschiedene Zielgruppen vor Ort als Präsenzveranstaltung oder online angeboten werden.
Der Kurs informiert über das Krankheitsbild, den Umgang mit Betroffenen und Hilfsangebote in der Region. Das Konzept wird an die Adressaten und Adressatinnen angepasst und mit Fallbeispielen erweitert. Zielgruppen können interessierte Bürger und Bürgerinnen, aber beispielsweise auch Beschäftigte in Arztpraxen und Banken, im Einzelhandel oder ÖPNV, von Polizei und Feuerwehr sein. In größeren Firmen eignet sich das Schulungsformat für das betriebliche Gesundheitsmanagement.
In Stadt und Landkreis Bayreuth schulen bereits die Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach sowie das SiSo-Netz Weidenberg nach diesem Konzept. Um das Angebot noch mehr im Flächenlandkreis auszudehnen und mehr Zielgruppen zu erreichen, wurden nun weitere Netzwerkpartner und -partnerinnen von der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken vernetzt, die den Kompaktkurs anbieten. Zusätzlich wendet sich eine Anbieterin speziell an pflegende Angehörige, die fortlaufend in „EduKation demenz“-Kursen Methoden der einfühlsamen Kommunikation mit ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen erlernen. Dadurch reduziert sich nachweislich ihr Belastungsempfinden.
Welche Organisationen die Kompaktkurse anbieten
• Alzheimer Gesellschaft Bayreuth-Kulmbach, Tel. 0170-6965886 oder info@alzheimer-bt-ku.de,
• Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken, Tel. (09281) 57-500 oder info@demenz-pflege-oberfranken.de,
• Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbandes in Hollfeld, (Schulungen in Hollfeld und Aufseß), Tel. (09274) 80419 oder domide@caritas-bayreuth.de,
• SiSo-Netz Weidenberg, Tel. (09278) 3133025 oder info@sisonetz.de,
• Sozialpsychiatrischer Dienst Bayreuth-Kulmbach Diakonisches Werk – Stadtmission Bayreuth, Tel. (0921) 1508770 oder susanne.wermbter@diakonie-bayreuth.de,
• Fachstelle für pflegende Angehörige des Caritasverbandes Bayreuth für die Stadt und den Landkreis Bayreuth, Tel. (0921) 21515 oder epp@caritas-bayreuth.de.
Der Edukationskurs startet am 17. Januar 2022. Stattfindende Schulungen sind auch auf der Homepage der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken unter www.demenz-pflege-oberfranken.de nachzulesen. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Krustenbratenöl
- Menosgada oder Menostada: Das ist die Frage
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Wellness in der Quarantäne
- Corona-Tagebuch: Wenn Papierkrieg Hilfe verhindert
- Jugend der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg
- Corona-Tagebuch: Vielleicht gibt es das Perfekte doch
- Corona-Tagebuch: Und plötzlich ist man betrunken
Schlagworte