
Vom 29. September bis 1. Oktober 2023 verwandelt sich die Universität Bayreuth in einen bunten Bildungsmarkt für Lehrkräfte naturwissenschaftlicher und technischer Fächer – beim Nationalen Science on Stage Festival. „Hier treffen sie sich, um sich auf einer Bildungsmesse, in Workshops sowie bei Kurzvorträgen über gelungene Unterrichtskonzepte auszutauschen und mit neuer Inspiration in ihren Schulalltag zurückzukehren“, so die Universität Bayreuth in einer Pressemitteilung. So werden sie in die Lage versetzt, ihre Schülerinnen und Schüler für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern. Das Festival ist zudem der Startpunkt für eine Vielzahl an Folgeaktivitäten. Die dort vorgestellten Projekte werden durch Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen verbreitet und erreichen Schülerinnen und Schüler in der Region, in Deutschland und in ganz Europa.
Für Teilnahme am europäischen Wettbewerb qualifizieren
Die Teilnehmenden beim nationalen Festival haben die Chance, sich für die Teilnahme am Europäischen Science on Stage Festival zu qualifizieren. Dort treffen sie dann Lehrkräfte aus über 30 Ländern. Außerdem übersetzt der Science on Stage einzelne Unterrichtsmaterialien in verschiedene Sprachen oder verbreiten gute Unterrichtsprojekte durch Webinare, an denen Lehrkräfte aus über 40 Länder teilnehmen.
Das Nationale Science on Stage Festival findet alle zwei Jahre an wechselnden Austragungsorten in Deutschland statt. Nachdem das Event bereits im Max Delbrück Communications Center auf dem Campus Berlin-Buch und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattgefunden hat, ist nun die Universität Bayreuth Gastgeberin.
Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible dazu: „Nur wer schon in der Schule für Technik und Naturwissenschaften, für Informatik, Bio, Mathe, Chemie oder Physik begeistert wird, kann sich später vorstellen, in diesen Feldern zu arbeiten. Daher brauchen wir Lehrerinnen und Lehrer, die selber für die MINT-Fächer brennen. An der Universität Bayreuth – wo auf höchstem Niveau in den Natur- und Ingenieurwissenschaften geforscht und gelehrt wird – haben wir uns verpflichtet, dieses Feuer bei den Lehramtsstudierenden zu entfachen. Wir freuen uns, dies bei Science on Stage zeigen zu können.“
Für besonders begabte und leistungsfähige Studenten
So bietet die Universität Bayreuth den Elite-Studiengang „MINT Lehramt Plus“ an, bei dem besonders begabte und leistungsfähige Studierende der Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien gefördert werden. Das Projekt „Ph.I+“ (gefördert im Rahmen von BayernMINT) beinhaltet Angebote für Schüler und Lehrkräfte zum fächerverbindenden Unterricht in Physik und Informatik.
Am TAO Schülerforschungszentrum Oberfranken werden Schüler in Bayreuth mit intensiver Einbindung von Lehramtsstudierenden der MINT-Fächer vielfältige Angebote (Workshop, Teilnahme an internationalen Wettbewerben gemacht, um ihr Interesse an MINT-Fächern zu erhöhen. Im „Schülerstudium“ können Jugendliche universitäre Lehrangebote schon vor dem Schulabschluss besuchen und so Punkte für ein späteres Studium sammeln. Dieses Programm ist besonders stark nachgefragt in den MINT-Fächern: 32 von 43 Schülerstudierenden im Schuljahr 2020/21 belegten MINT-Fächer.
Die Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber bayme vbm und die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft sind Hauptförderer des Festivals. bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Die bayerische Wirtschaft braucht für die Sicherung ihres Fachkräftebedarfs qualifizierten MINT-Nachwuchs. Damit junge Talente im Unterricht frühzeitig und optimal gefördert werden können, sind wir auf gut ausgebildete Lehrkräfte im Bereich der Naturwissenschaften und Technik angewiesen. Das Förderprogramm der Universität Bayreuth hilft den Lehrkräften dabei, ihr Fachwissen kompetent an die Jugendlichen zu vermitteln und sie mit ihrer Begeisterung anzustecken. Darum unterstützen wir das ,Science on Stage Festival‘ sehr gerne.“ Außerdem unterstützt „think ING.“, die Initiative für Ingenieurnachwuchs des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, das Festival.
Mehr Details: www.science-on-stage.de. (red)
Sience on Stage
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Nächtliche Lichter und Eierlikör
- Ausflug nach Bad Steben: Auf zur „Schönen Aussicht“
- Corona-Tagebuch: Hosenmatz im Drahtverhau
- Contest: Wer will die Kronacher Festung rocken?
- Corona-Tagebuch: Von Souveränität und deftigen Worten
- Mit 9 Euro-Ticket nach Bayreuth: Schlösser und Dinosaurier
- Corona-Tagebuch: Endstation Heiserkeit
- Tanja Langbein hilft von Bad Staffelstein aus der Ukraine
- Corona-Tagebuch: Gegenseitige Unerklärlichkeit
- Lieder auf Banz 2023: Mit Rock–Legende aus dem Osten
- Endlich Schulkind! Oder doch Wehmut?
- Corona-Tagebuch: Eine Auskunft, auf die jeder wartet
- Corona-Tagebuch: Schöne Männerbeine
- Schloss Thurn: Mit dem 9 Euro-Ticket zu tapferen Rittern
- Corona-Tagebuch: Zauberhafte Ehrlichkeit
- Brauereiwanderweg: 9 Euro Ticket! Darauf ein Bier!
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
Schlagworte