
Die Vorstellung der neuen Konzeption zur touristischen Aufwertung des Stadtschlosses und für den geplanten Seniorennachmittag stand im Mittelpunkt der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Tourismus und Wirtschaft.
Die Stadtschlosskonzeption und die geplante Öffnung der städtischen Sammlungen stellte Steffen Hofmann, Leiter des Amtes für Wirtschaft, Tourismus und Kultur, vor. Der Umzug der städtischen Sammlungen von dem Museum in der Bamberger Straße 3a ins Stadtschloss verspreche eine touristische Aufwertung des Stadtschlosses und habe positive Auswirkungen für die städtischen Sammlungen. Dies zeigten die jüngsten Erfahrungen mit dem Oberen Torturm, der die Sammlung der Fossilien des Jura beherbergt und sehr gut besucht werde, betonte Hofmann.
Im Keller des Stadtschlosses sei eine Flechtwerkstatt mit einem ganzjährigen Flechtkursangebot eingerichtet. Ein direkter Zugang in den Garten ermöglicht im Sommer die Durchführung der Kurse im Freien. Im Erdgeschoss befinden sich der für Sonderausstellungen genutzte Rittersaal und der für Besichtigungen geöffnete Freskenraum. Der große Saal im ersten Obergeschoss werde weiterhin für kulturelle Veranstaltungen sowie Tagungen oder privat-gastronomische Veranstaltungen (beispielsweise Hochzeiten) vermietet. Für den Ausstellungsraum im Dachgeschoss sind Dauerausstellungen vorgesehen. So sei dort bereits seit 2016 die Dauerausstellung der Weidenkostüme „7 Salix-7 Plejaden“ der Weidenkünstlerin Berit Ida aus Rostock untergebracht. Darüber hinaus könne man die Sammlungen zur Bier- und Brauereigeschichte sowie zur Eisenbahn und zum Korbhandel besichtigen. In der Galerie sei bereits die Sammlung „Schneyer Porzellan“ ausgestellt, die erstmals zum Korbmarkt 2022 für Besucher geöffnet wurde. Für die stadtgeschichtliche Sammlung werde eine Unterbringung im Roten Turm geprüft, dessen Aktivierung mittelfristig im Rahmen des Sonderfonds „Innenstädte beleben“ vorgesehen ist.
30.000 Euro für Beleuchtung und Ausstellungssystem
Für die Aufwertung und Nutzung der Ausstellungsräume und der damit verbundenen Anschaffungen (Beleuchtungs-, Ausstellungs- sowie Videoüberwachungssystem) ergeben sich Ausgaben von 30.000 Euro. Die städtischen Sammlungen im Stadtschloss sind ab 4. Mai jeweils donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Darüber hinaus sind in den Sommermonaten einmal im Monat Sonderöffnungen mit thematischen Führungen und verlängerten Öffnungszeiten geplant. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene einen Euro. Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt frei. Vorläufig soll den Besuchern Kaffee und kalte Getränke in Eigenregie angeboten werden. Der Ausschuss billigte das vorgestellte Konzept zur Nutzung des Stadtschlosses einstimmig.
Mathias Söllner (Grüne) hob hervor, dass Steffen Hofmann ein hervorragendes Konzept vorgelegt habe mit dem man Werbung machen könne. Söllner stellte einen möglichen Rundgang für Touristen vor, der eine Reihe von Attraktionen der Stadt beinhaltet. Er führt vom Archiv der Zukunft über eine Führung durch die unterirdischen Gänge, weiter zum Stadtschloss und zum Roten Turm oder Oberen Torturm und könnte dann in der neuen Bücherei enden. Für das leibliche Wohl könnte die heimische Gastronomie sorgen.
Alle Senioren sind eingeladen: Jetzt bei der Stadt anmelden
Bürgermeister Andreas Hügerich lud alle Senioren aus dem Stadtgebiet zu einem geplanten Seniorennachmittag in die Stadthalle ein, dem nach einem erfolgreichen Start weitere Veranstaltungen folgen sollen. Der Bürgermeisteramtsleiter Sebastian Müller stellte den Seniorennachmittag vor, den die Stadt in Zusammenarbeit mit der Seniorengemeinschaft für den Landkreis Lichtenfels sowie mit den Referenten für Senioren, Monika Faber und Robert Gack, am 23. März erstmals in der Stadthalle veranstalten will.
Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren aus dem Stadtgebiet sowie auch alle Mitglieder der Seniorengemeinschaft, die bereits das 65. Lebensjahr erreicht haben oder sich als Senioren angesprochen fühlen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Tel. (09571) 795 101 bei der Stadtverwaltung erforderlich. Die eingeladenen Gäste sollen in geselliger Runde einen angenehmen Nachmittag unter der musikalischen Unterhaltung durch die Heinrich-Faber-Musikschule und den Musiker Willi Pöhner erleben, wobei auch für das leibliche Wohl gesorgt wird. Die Stadt möchte auch einen Veranstaltungskalender herausbringen, der alle für Senioren interessante öffentliche Veranstaltungen im Stadtgebiet und den Ortsteilen auflistet. Die Beförderung der angemeldeten Senioren kann kostenlos mit dem Stadtlinienverkehr der Stadt erfolgen. Vom Bahnhof wird ein Sonderbus zur Stadthalle und zurück zum Bahnhof nach Ende der Veranstaltung eingesetzt.
Monika Faber (SPD), die sich als Vorsitzende der Seniorengemeinschaft und des VdK-Orts- und Kreisverbandes in vielfältiger Weise für ältere Menschen einsetzt, sah es als wichtig an, dass auch die Stadt für Senioren etwas anbietet und sie erhoffe sich, dass sich aus dem Seniorennachmittag eine regelmäßige Einrichtung entwickelt. Sie könne sich auch in Zusammenarbeit mit der Archivarin Christine Wittenbauer einen Aktionstag mit Senioren in der Bücherei vorstellen.
Andrea Starker (CSU) machte auf den wachsenden Anteil der Senioren in der Bevölkerung aufmerksam. Um einer möglichen Vereinsamung entgegenzuwirken, müssten sie mitgenommen werden. Der Seniorennachmittag sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.
Aus dem Stadtentwicklungsaussschuss: Veranstaltungen und Flechtkultur
Einen Rückblick auf den Korbmarkt und Aktionen wie den Flechthandwerkermarkt, das „Pop up“-Flechten mit Auszubildenden der Berufsfachschule, die Großinstallation „große Fische-kleine Fische“ von Monika Nickel-Stein und Lore Wild sowie den internationalen Zwei-Tages-Workshop mit Corentin Laval gab Geschäftsführer Manfred Rauh vom Zentrum Europäischer Flechtkultur (ZEF). In diesem Jahr sind vier Wechsel-Ausstellungen im Stadtschloss, der Flechthandwerkermarkt mit „Pop up“-Flechten am 13. Mai, die Großinstallation Flechtkunst vor der Stadtpfarrkirche ab Ende Juli, der Korbmarkt mit Flecht-Kultur-Festival und das Kurzfilm-Festival „Flechtkultur“ voraussichtlich am Korbmarkt-Wochenende vorgesehen.
Ein sozial-integratives Kunstprojekt aus lebenden Weiden ist mit dem Weidendom von etwa zwölf Meter Durchmesser auf den Mainwiesen beim Flussbad vorgesehen. Das Objekt könnte eine vielseitige Nutzung erfahren, etwa für Workshops, für Trauungen und weitere Festlichkeiten oder als Rastplatz für Radfahrer und Wanderer, bemerkte Rauh. Äußerst interessant wäre auch ein gemeinsames Projekt im Hinblick auf eine „Flechterregion“. Als Startprojekt würde sich der „Pfad der Flechtkultur“ mit Stationen mit Event-Charakter zum Erfassen und Erleben anbieten. Schließlich sei noch eine gemeinsame Teilnahme der Flechterregion Obermain (Deutsche Korbstadt, Berufsfachschule Flechtwerkgestaltung, Deutsches Korbmuseum, ZEF) beim Weltfestival der Korbweide und der Flechtkultur in Posen vom 22. bis 27. August geplant.
Steffen Hofmann berichtete für den Bereich Stadtmarketing und Kultur sowie von der gemeinsamen Umsetzung von Projekten durch den Zusammenschluss von Stadtmarketing und Treffpunkt. Die zahlreichen Veranstaltungen seien durchwegs gut besucht gewesen. So nannte er den verkaufsoffenen Sonntag mit Automarkt, den Frühjahrs- und Ostermarkt mit der Osterkörbchen-Rallye (Einzelhandelsaktion), den Kindererlebnistag, das Weinfest, den Kinosommer und den 41. Korbmarkt, der leider vom schlechten Wetter beeinträchtigt war, den Herbstmarkt, das Marktschreier-Wochenende, die Nikolaus-Rallye (Einzelhandelsaktion) und den vierwöchigen Weihnachtsmarkt und Märchenwald.
Hofmann hob auch den Erfolg der Lif-Card hervor, die im Verlauf der Jahre einen stetigen Anstieg beim Kartenverkauf und Umsatz verzeichne (2014: 3050 Karten, 2022: 25.955 Karten).
Für 2023 sind geplant: am 11. und 12. März das Street Food Festival, am 12. März: Verkaufsoffener Sonntag mit Mobilitätsmeile, am 1. April Frühjahrs- und Ostermarkt, Flechthandwerkermarkt mit Flecht-Pop-up, am 3. Juni Kindererlebnistag, vom 15. bis 18.Juni das Weinfest, am 17. Juni der Flechtkulturlauf (ASC Burgberg), vom 14. bis 23. Juli das Schützenfest (Schützengesellschaft), am 3. August das Klassik-Open-Air (Stiftung unser Lichtenfels), Ende August der Kinosommer, vom 15. bis 17. September der Korbmarkt, am 17. September Verkaufsoffener Sonntag, am 7. Oktober Herbstmarkt mit Einkaufssamstag, vom 3. bis 5. November Marktschreier-Wochenende, am 5. November Verkaufsoffener Sonntag mit Mobilitätsmeile und vom 1. bis 23. Dezember der Weihnachtsmarkt und Märchenwald. Hinzu kommen noch Kulturveranstaltungen im Stadtschloss: am 10. März ein Konzert der Band Larun (irische Musik), am 20. Mai Sommerklassik, am 29. September die Museumsnacht sowie am 16. und 17. Dezember das Weihnachtskonzert.
Der Bürgermeister zeigte sich beeindruckt von der Entwicklung der Stadt im Veranstaltungsbereich und zollte Steffen Hofmann und seinem Team Anerkennung.
Schlagworte