
Mit der besonderen Situation, die durch die Covid-19-Pandemie entstanden ist, gingen viele Veranstaltungsabsagen und Verschiebungen einher. Auch das Bamberger Literaturfestival musste anderthalb Jahre Wartezeit und zwei Verschiebungen über teils große Zeiträume in Kauf nehmen. Trotzdem besteht bei den Mitwirkenden des Organisationsteams nicht wenig Grund zum Optimismus. Denn: Fast alle Autoren, Sponsoren und Partner sind dem Literaturfestival über die Pausenzeit erhalten geblieben.
Das sei absolut nicht selbstverständlich, sagte Stadtmarketing-Chef Klaus Stieringer bei der Pressekonferenz zum Auftakt. „Es bedarf der richtigen Mitstreiter, um ein solches Projekt zu stemmen. Es ist ein Zustand zwischen Aufatmen und Aufstöhnen, immer noch weit entfernt von der Normalität und trotzdem ein guter Schritt in die richtige Richtung. Das Buch als Kulturerlebnis ohne auferlegte Einschränkungen hat in den vergangenen Monaten wieder enorm an Bedeutung gewonnen. Es ist ein Hoffnungsschimmer sowohl für die Autor*innen als auch für jeden, der Bücher und das Lesen liebt“, freute sich Stieringer.
Landrat Johann Kalb ist davon ebenso überzeugt und ergänzte: „Man setzt in Stadt und Landkreis gerade eindeutig auf das richtige Pferd. Kunst, Kultur und Bildung sind das Salz im Leben.“

Das 6. Bamberger Literaturfestival brilliert mit vielseitigen Angeboten und einem bunten Programm für große und kleine Bücherfreunde. Gerade nach den vergangenen Monaten der Pandemie wissen die geneigten Besucher dies noch einmal stärker zu schätzen. Man könne nur gemeinsam in ein normales Leben zurückfinden, erklärte Oberbürgermeister Andreas Starke.
Herzstück des Literaturfestivals: das Kinderprogramm
Besonders herauszustellen ist auch in diesem Jahr das Herzstück des Literaturfestivals, das Kinderprogramm, das Sams-Spaziergänge und zahlreiche kindgerechte Lesungen und Veranstaltungen beinhaltet. Melanie Dirauf vom Sankt Michaelsbund, die auch in diesem Jahr verantwortlich für das Kinderprogramm zeichnet, freute sich besonders über den Zulauf an jungen Lesern.
Gerade für die Kinder muss es also an erster Stelle stehen, sichere Veranstaltungen anzubieten. Wolfgang Heyder vom Veranstaltungsservice Bamberg weiß, wie man das anstellt. „Wir haben über den Sommer bereits mehr als 120 Veranstaltungen unter besonderen Bedingungen durchführen können und haben daraus viel wertvolles Wissen mitgenommen. Die Menschen sind sehr diszipliniert, die Hygienekonzepte greifen und sind den Besuchern klar. Die Situation ist herausfordernd, aber wir müssen eines klar herausstellen: Veranstaltungen sind nicht gefährlich, nicht für Kinder, nicht für Erwachsene.“
Darüber hinaus zeigte sich Heyder optimistisch, dass man bereits zum Ende des diesjährigen Festivals das Programm für das Frühjahr vorstellen könne. „Die Autoren und Verlage strömen nach Bamberg. Wo wir zu Beginn noch eifrig rekrutieren mussten, werden wir inzwischen sehr bewusst angesteuert.“ Ein gutes Zeichen für eine literarische Kulturreihe in einer Stadt, die dank den Bamberger Symphonikern und zahlreichen anderen Einrichtungen schon einen hervorragenden Ruf weit über die Grenzen Bayerns hinaus genießt.

Weitere Informationen und Tickets unter www.bamlit.de (red)
Programm
27. September: Michel Friedman: „Zeitenwende | Der Angriff auf Demokratie und Menschenwürde“, 20 Uhr, Baunach Bürgerhaus Lechner Bräu.
27. September: Mark Benecke: „Kat Menschiks und des Diplombiologen Doctor Rerum Medicinalium Mark Beneckes illustrirtes Thierleben“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
28. September: Anne-Sophie Monrad: „Fashion Victim – Licht und Schatten des Modellbusiness | Ein Topmodel berichtet“, 20 Uhr, Ertl-Zentrum Hallstadt.
29. September: Andreas Kossert: „Flucht | Eine Menschheitsgeschichte“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
30. September: Anne Siegel: „Wo die wilden Frauen wohnen | Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
1. Oktober: „WortReich“, Lesung von Udo Pörschke, 19.30 Uhr, KUFA – Die Kultur-Fabrik Bamberg.
1. Oktober: Ralph Caspers: „,Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?‘ | Wie wir Kindern in Trauer helfen können“, 20 Uhr, Bistumshaus St. Otto Bamberg.
2. Oktober: Hubert Achleitner: „flüchtig“, 20 Uhr, Konzerthalle, Hegelsaal, Bamberg.
3. Oktober: Peter Bähr: „Am Knochen nagt der Falter bunt, / Bellt gutgelaunt: grad wie ein Hund!“, 20.30 Uhr, KUFA – die Kultur-Fabrik in Bamberg.
3. Oktober: Paul Maar: „Wie alles kam – Roman meiner Kindheit“, Lesung mit musikalischer Begleitung durch Wolfgang Stute, 18 Uhr, Bamberg, Franz-Ludwig-Gymnasium.
4. Oktober: Hasnain Kazim: „Auf sie mit Gebrüll! ...und mit guten Argumenten | Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet“, 20 Uhr, Bürgerhaus Lechner Bräu in Baunach.
5. Oktober: Andreas Brandhorst: „Die Eskalation“, 20 Uhr, KUFA – Die Kulturfabrik Bamberg.
6. Oktober: Andreas Englisch: „Der Pakt gegen den Papst: Franziskus und seine Feinde im Vatikan“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
6. Oktober: Sven Regener liest „Glitterschnitter“, 20 Uhr, Konzerthalle Bamberg, Hegelsaal.
7. Oktober: Fritz Habekuß: „Über Leben | Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden“, 20 Uhr, Bürgerhaus Lechner Bräu Baunach.
8. Oktober: Nevfel Cumart: „Am Ende des Regenbogens | Gedichte“, 20 Uhr, Bistumshaus St. Otto Bamberg.
8. Oktober: Thomas Heise und/oder Claas Meyer-Heuer „Die Macht der Clans | Arabische Großfamilien und ihre kriminellen Imperien“, 20 Uhr, Michael-Arneth-Schule Gundelsheim.
9. Oktober: Ijoma Mangold: „Der innere Stammtisch | Ein politisches Tagebuch“, 20 Uhr, Bistumshaus St. Otto, Bamberg.
10. Oktober: „Heinz Erhardt privat!“ Ein Abend mit seiner Tochter Marita Malicke & dem Schauspieler Patrick L. Schmitz über den großen deutschen Dichter und Humoristen Heinz Erhardt. Am Piano: Harald Hauck, 19 Uhr, Zehntscheune Schlüsselfeld.
10. Oktober: Matinee-Lesung mit Ohrenkuss: „Wenn man zum Himmel schaut, ist es nur eine Augenweide“, 11 Uhr, KUFA – Die Kultur-Fabrik Bamberg.
11. Oktober: Daniel Kehlmann: „Tyll“, 20 Uhr, Konzerthalle, Hegel-Saal, Bamberg.
11. Oktober: Michael Köhlmeier: „Matou“, 20 Uhr, Bistumshaus St. Otto, Bamberg.
12. Oktober: Monika Helfer: „Vati“, 20 Uhr, Ertl-Zentrum Hallstadt.
12. Oktober: Hajo Seppelt: „Feinde des Sports | Undercover in der Unterwelt des Spitzensports“, 20 Uhr, Bürgerhaus Lechner Bräu Baunach.
13. Oktober: Michael Maar: „Die Schlange im Wolfspelz | Das Geheimnis großer Literatur“, 20 Uhr, Osiander, Bamberg.
14. Oktober: Loriot-Abend: „Szenen einer Ehe – Eine musikalische Lesung nach Loriot“ mit Jessica Kosmalla, Wolf-Dietrich Sprenger und Dietmar Loeffler, 18 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
14. Oktober, Harry Luck and „The Noble Savages“: „Mord und Musik“, 19.30 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
15. Oktober: „Forever Young. Bob Dylan zum 80. Geburtstag“, eine literarisch-musikalische Hommage mit Laura Wachter, Thomas Kraft und Steven Lichtenwimmer, Special Guest: Helmut Haberkamm mit „Dylan auf Fränkisch“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
16. Oktober, Christian Fiedler: „Bamberger Biergeschichten“, 20 Uhr, Bauernmuseum Bamberger Land, Frensdorf.
17. Oktober: David Saam: „Samsdooch Alladooch. Das Sams spricht jetzt Fränkisch!“, 15 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
17. Oktober, Hermann von Rotenhan: „Steinernes Erbe“, 18 Uhr, Osiander Bamberg.
18. Oktober: Wolfgang Hirn: „Shenzhen | Die Weltwirtschaft von morgen“, 20 Uhr, Kulturboden Hallstadt.
Schlagworte