
Markus Häggberg schreibt für OTverbindet augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch. Heute geht es um Domino-Steine, Spekulatius und Lebkuchen im Supermarktregal. Nein, eigentlich um viel, viel mehr: um den Geister Weihnacht bei locker über 30 Grad Celsius: „Liebes Corona-Tagebuch, seit ein paar Tagen gibt es im Handel Spekulatius und Dominosteine und Lebkuchen, Lebkuchen, Lebkuchen. Ich finde das… großartig! Aber das ist nicht das, worüber ich eigentlich schreiben will. Oder doch? Im Grunde geht es mir darum, wie leicht man sich doch in einem Menschen täuschen kann. Seit ein paar Tagen nämlich (just seit es Spekulatius und Dominosteine und Lebkuchen, Lebkuchen, Lebkuchen in den Regalen gibt) verstehe ich mich ziemlich passabel mit einem Typen, von dem ich immer dachte, der sei schwierig. Und das nur, weil er, wenn er nicht grimmig schaut, zumindest mühselig und beladen blickt. Aber in Wirklichkeit ist es wohl einfach nur so, dass er nicht ohne Grund lacht oder freundlich schaut. Tja, wenn man es genau nimmt, dann verstellt der Knabe sich wohl einfach nur nicht.
Das erklärt auch, weshalb er es ablehnte, aus purer Höflichkeit mit mir zusammen bei abendlichen 32 Grad Celsius einen Schoko-Lebkuchen zu essen. Selbst dann nicht, als ich ihm versicherte, dass sein Rotwein einem Glühwein optisch nicht unähnlich sieht.
Na, ja, vielleicht ist er doch nicht ganz einfach. Aber immerhin verstehen wir uns ganz gut und das nachweislich seit dem Tag, als die die Regale meines Supermarkts mit Spekulatius und Dominosteine und Lebkuchen, Lebkuchen, Lebkuchen befüllt wurden. Vermutlich ist das schon der Geist der Weihnacht, von dem man immer so hört.“
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: „Und plötzlich ist Corona da“
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
- Wette der Raps-Stiftung: So klappt es mit neuen Helfern
- Corona-Tagebuch: Taki-Taki-Taki und ab aufs Klo
- Nicole Gründel hilft mit Improvisationstalent
- Helfen macht Spaß: 1200 Euro für die Ukraine
- HMS-Bilanz: 61 605 Euro für Menschen in Not
Schlagworte