
Markus Häggberg schreibt augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch. Heute geht es um blühende Kirschbäume – und den Dreck darunter.
„Liebes Corona-Tagebuch, es ist die Zeit der Kirschbaumblüten. Sie blühen in Lichtenfels auch an manch öffentlichen Plätzen. Bänke stehen um diese Bäume und Blüten, und auf den Bänken sitzen junge Menschen. Es sind Stätten der Begegnung, und die Menschen essen, trinken, rauchen und lachen dort miteinander. Doch irgendwann stehen sie auf, gehen ihrer Wege und lassen den Ort mit sich zurück. Zurück mit Plastikbechern und Bierdosen, Bierflaschen und Frischhaltefolien, Zigarettenkippen und leeren Schnapsflaschen.
Hach ja, es ist Frühling, und bald schon werden diese Orte nur noch ganz normal versifft sein. Und das, liebes Corona-Tagebuch, ist vielleicht sogar ganz gut. Denn jetzt blühen die Kirschbaumblüten, und es ist immer der Kontrast, der das Schmerzliche so spürbar macht.“
Rückblick
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
- Ukrainische Flüchtlinge danken für herzliche Aufnahme
Schlagworte