
Markus Häggberg schreibt augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch. Heute geht es um Behaglichkeit im Homeoffice.
„Liebes Corona-Tagebuch, da man ja jetzt durch das etwas entschleunigte Leben ein bisschen mehr Zeit hat, streunt man als Junggeselle also in der eigenen Wohnung herum und sucht es sich schön zu machen. Ich auch. Dieses Ansinnen wuchs nicht auf meinem Mist, es war eher so, dass ich von außen den Impuls enthielt, mein Homeoffice-Dasein doch ein bisschen mehr zu kultivieren. Eine liebe Freundin riet mir dringend, es mir daheim etwas schöner zu machen. So mit mehr Kerzenschein und so. Es ist Winter, und da muss seine Seele wärmen, sagt sie. Tatsächlich ist es so, dass ich mich bei mir daheim wirklich selten am Licht einer Kerze wärme. Also wenn in meiner Bude nicht gerade zufällig geheiratet wird oder mal wieder eine spiritistische Sitzung im Gange ist, heißt der Ort für die wächsernen Staubfänger schlicht und einfach Küchenschublade. Doch nun öffnete mir also eine liebe Freundin die Augen für all das, was Kerzen so können und bieten. Da gibt es Duftkerzen, die einem glatt Lavendel und Urlaube in der Provence vorgaukeln. Ich hatte ein Einsehen für die Argumente meiner lieben Freundin, ging zur Küchenschublade und holte von dort zwei Kerzen raus. Die setzte ich auf die beiden Wandhalterungen links und rechts des Spanischen Spiegels und begab mich unter die Kuscheldecke auf der Couch. Es waren zwar keine Duftkerzen, aber sie hatten wirklich ein warmes Licht.
Wie ich so mit mir selbst bei Kerzenschein auf der Couch saß, hätte ich noch beinahe romantische Gefühle für mich entwickelt. Man wird halt schnell leichtsinnig bei Rotwein. Aber ich konnte mich bremsen. Doch, doch, ich muss schon sagen: Omas Grablichter sind wirklich stimmungsvoll.“
Rückblick
- Fakten-Check: Wie gefährlich sind FFP2-Masken?
- Wer erkennt sich auf dem Radtour-Foto?
- Fakten-Check: Fakten-Check: Wie gefährlich sind FFP2-Masken?
- Corona-Tagebuch: Wenn die Leichen nicht mehr reiten
- Wie der Schlachthof in Coburg zum Kreativzentrum wird
- Corona-Tagebuch: Wenn der Zug abgefahren ist
- „Ich habe die Impfung erhalten und möchte Vorbild sein!“
- „Ich habe persönlich die Folgen des Virus gesehen“
- Sophia Weihermüller liebt den Garten und Laufen
- Andreas Kerner: Kordigastdoku lässt den Spendenrubel rollen
- Corona-Tagebuch: Die Freude des „Makusmakus“
- Corona-Tagebuch: Das das richtige Quantum Glück
- Stefan Büttner: „Therapie ist sicher und wichtig“
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit dem Läufer
- Faktencheck: Faktencheck: Bin ich nur für mich selbst verantwortlich?
- Digitale Berufkompetzenwochen: Eine Chance für Geflüchtete
- Dr. Bernhard Sommerfeldt: Der Serienkiller aus Bamberg
- Corona-Tagebuch: Bücher, Geschenke und das Sparen
- Wollschwein, Einhorn und Kinderbuchautorin Judith Allert
- Corona-Tagebuch: Der Pulli duftet und hat ein Loch
- Corona-Tagebuch: Von Eleganz, Leichtigkeit und dem Charme
- Roberto Bauer: Damit altes Leben zurück kommt
- Christian Krappmann setzt ein Zeichen der Solidarität
- Dialyse-Patientin: Das Warten auf die Impfung
- Faktencheck: Bin ich nur für mich selbst verantwortlich?
- Corona-Tagebuch: Von Eleganz, Leichtigkeit und dem Charme
- Unsere Aktion: Gemeinsam gegen das Virus
- Faktencheck: Corona ist eben nicht „nur eine Grippe“
- Corona-Tagebuch: Und er wird kommen
- Jugendzentrum Lichtenfels: Der Skatepark im Winterschlaf
- Corona-Tagebuch: Vater, Sohn und Gitarrenspiel
- Projekt gegen Fake News: Alles klar dank „Ernährungsradar“
- Corona-Tagebuch: Feuchte Träume, tröpfchenweise Intelligenz
- Malte Müller als Künstler im Lockdown
- Corona-Tagebuch: Zum Date am besten in Hosen kommen
- Strössendorf: Ein Gottesdienst über, mit und für die Liebe
- Corona-Tagebuch: Ulrike, die Couch-Arbeiterin
- Till von Weismain: Major im Rathaus, General im Korridor
- Corona-Tagebuch: Ulrike, die Couch-Arbeiterin
- Corona-Tagebuch: Der erste Kuss für einen Medaillenträger
- Pfarrerin Salzbrenner: Von Einsamkeit, Angst und Hoffnung
- Corona-Partys, Brexit und... Lauch
- Corona-Tagebuch: Freiheit und Essigreiniger
- Schön Klinik: Herausforderungen zu Zeiten der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Schluss mit der schnöden Sparsamkeit
- Corona-Tagebuch: Wenn die Heike kocht
- Große Telefonaktion: Was Corona mit der Psyche macht
- Corona-Tagebuch: Corona-Impfung und das Tatoo
- Koordinierungsstelle für den Main nimmt Arbeit auf
- Corona-Tagebuch: Shrek und verkochte Nudeln
Schlagworte