
Markus Häggberg schreibt augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch.
„Liebes Corona-Tagebuch, die Alten wissen scheint's noch Dinge, die sich die heutige Jugend nicht vorzustellen vermag. So wie bei Lena und ihrer Oma. Oma ist zwar viermal so alt wie Lena, aber dafür fünfmal so rausgeputzt und sechsmal so wissend. Sie weiß Dinge, die sie vermutlich noch am Hofe Nebukadnezars in der Bibliothek gelesen hat. Neulich stieg ihre Enkelin die Treppen zu ihr hoch, weil sie ihrer Oma von ihrem bald anstehenden Rendezvous erzählen wollte. Der junge Mann, mit dem sie sich übermorgen treffen wird, ist ihr eine Herzensangelegenheit. Dumm nur, dass sie vor lauter Arbeit und Prüfungsstress so wenig Zeit für sich selbst hatte. Früher ging sie gerne mal vor einem Rendezvous in die Sonne, jetzt war sie bis dato dafür beruflich zu sehr eingespannt und konnte nichts gegen ihre allzu vornehme Blässe tun. Aber nur zwei Tage für Sonnenbräune schien ihr etwas knapp, zumal die Sonne sich gerade etwas rar machte. Oma wusste mehr zu diesen Vorgängen, Oma kommt noch aus einer Zeit, in der man nichts verschwendete und alles verwertete. Oma ging in die Küche und kam mit einem Krustenbratenöl zurück. So etwas gibt es nicht oft und man muss schon reichlich Fantasie besitzen, um sich so etwas anzufertigen. Oma hatte immer Angst vor ,schlechten Zeiten', also vor Zeiten, wenn es mal keine Rama, keinen Hummer und kein Raps- oder Olivenöl mehr in den Regalen gibt. Deswegen hat sie jüngst mal aus Krustenbraten Öl bzw. Fett gewonnen, von dem der Rest der Familie annahm, dass es zur Fußbodenpflege dienen sollte. Weit gefehlt. Oma reibt sich damit nämlich immer die Ärmchen, den Hals, das Dekolletee und das Gesicht ein, und lässt dann Wasser drüber laufen. Das Wasser bildet Perlen und die Perlen sorgen für einen Lupeneffekt. Somit wird Oma schneller braun, ein Wissen, dass in ihrer Familie seit der Flucht über das Kurische Haff eigentlich nur von der Mutter an die Tochter weitergegeben wird. Oder von Oma an Lena. Liebes Corona-Tagebuch, Lena hat noch zwei Tage Zeit für einen schönen Teint und weiß jetzt, wie es geht. Sie ist in die geheimsten Geheimnisse der ernsten Lebensführung eingeweiht. Der Frühling kann kommen und mit ihm die Liebe.“
Rückblick
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
- Ukrainische Flüchtlinge danken für herzliche Aufnahme
Schlagworte