
Markus Häggberg schreibt augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch. Heute geht es um den Tod eines Musik-Idols. David Crosby ist jüngst verstorben. Doch unser Autor ist sich sicher, über das Lebenswerk des Künstler können wir uns immer freuen.
„Liebes Corona-Tagebuch, David Crosby ist gestorben. Nach Jeff Beck vor wenigen Tagen nun auch er. Herrje, das neue Jahr fängt ja gut an. Also der Mann, den man zum letzten Mal ohne kauzigen Walross-Schnurrbart wohl noch bei den „Byrds“ sah, als er zu „Mr. Tambourine Man“ die Rhythmus-Gitarre spielte, ist tot. Wieder einer von denen, die uns von Schallplattenhüllen als hoffnungsvolle junge Menschen entgegensehen, und die nun von ihrer Zukunft ereilt wurden.
Ganz natürlich, ganz mechanisch, ganz wie es bei uns anderen auch sein wird. Nur eben, dass er in Woodstock Geschichte geschrieben hat und wir nicht. Und nun? Nun kann und wird es auch das Trio Crosby, Stills and Nash nie mehr geben.
Vielen Dank David, für all die Marksteine, die du in Noten gesetzt hast. Vielen Dank auch für deinen präzisen Gesang, der erst im Verbund mit anderen Stimmen wirklich groß war.
Dann bleibt da noch eine Frage
Doch du wirst jetzt nicht einfach nur begraben und bleibst still, nein, du bleibst uns akustisch und filmisch bewahrt. Als junger Mann, als alter Mann, ohne und mit kauzigem Walross-Schnurrbart. Liebes Corona-Tagebuch, wird jenseits des Styx eigentlich Musik gespielt.“
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
- Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
- Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
- Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
- Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
- Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
- Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
- Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
- Die jungen Lebensretter vom Obermain
- Geriatrische Tagesklinik in Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
- Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
- Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
- Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
- In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
- Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
- 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
- Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
- Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
- Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
- Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
- Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
- Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
- Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
- Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
- Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
- Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
- Infotag an der Bamberger Uni
- Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
- HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
- Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
- Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
- Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
- Geschenkekisten voller Schätze
- Damit es in Bamberg mehr „summt“
- Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
- Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
- Von Rebellinnen, die so wichtig sind
- Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
- Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
- Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
- Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
- Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
- Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
- Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
- Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
- Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
- Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
Schlagworte