
Markus Häggberg schreibt augenzwinkernd ein Corona-Tagebuch. Heute geht es um das bescheidene aber aussichtsreiche Leben eines Türmers. Genau das Richtige für unseren Autoren?
„Liebes Corona-Tagebuch, er ist wieder offen und man kann wieder bis nach oben, bis zur sechsten Ebene.
Ein beeindruckender Ausblick vom Turm
Da steht man dann, hat Ausblick nach allen Richtungen und bleibt zumeist ungestört. Der Turm des „Oberen Tors“ ist ein kleiner Sehnsuchtsort und er gehört zur ,Skyline' von Lichtenfels. Wer hier nach oben steigt, der könnte sich fragen, ob ein Leben als Türmer nicht schön wäre. Aus der Zeit gefallen zwar, aber schön. Was also, wenn man Türmer wäre? Ersetzte der Blick die Sportschau? Die Stadt liegt als Miniatur zu allen Seiten unter einem und hier oben, da könnte man es schon gemütlich haben. Drei Schritte nach vorne und vier Schritte zur Seite, so die Maße im ersten Zimmer. Fünf Schritte voraus und fünfeinhalb Schritte zur Seite, so die Maße des zweiten Zimmers. Und vier mal vier Schritte im letzten. Man kann von hier aus Hinterhöfe sehen, die man nie für möglich gehalten hätte.
Lesen und Bücher schreiben
Man könnte hier oben lesen und Bücher schreiben, die Betriebsamkeit unter sich ungestört verfolgen, sich eine kleine Waschgelegenheit und Kochnische einrichten und ein bescheidenes Leben mit bester Aussicht und Platz für ein paar Bücherregale leben.
Blickt man zum Roten Turm, so nimmt man dort Baulichkeiten wahr, die so sehr parallel zueinander stehen, dass sich das auf die Schärfe ihrer Konturen auszuwirken scheint, und sie darum modellhaft unwirklich wirken.
Auch der Blick zum Friedhof erstaunt, denn würde man die Sichtachse zu ihm in die Waagrechte legen, wäre man mit ihm noch nicht mal auf gleicher Höhe. Und dann das Phänomen mit Kloster Banz, immer wieder erstaunlich und fast geheimnisvoll.
Das Kloster liegt zum Greifen nahe
Fährt man unten mit dem Auto dicht am Turm vorbei, wirkt das Kloster zum Greifen nahe, doch hier oben auf der sechsten Ebene bleibt es fern und weit entfernt auf dem Berg ruhend. Das verstehe wer will und gewiss hält die Optik ein Gesetz mit allerlei Erklärlichkeit dafür parat, aber ich will es nicht kennen. Ich wäre gerne ein Türmer hier oben. Damaskus und Venedig sind schöne Städte, aber auch Lichtenfels kann genügen (von hier oben).
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
- Corona-Tagebuch: Wenn die Füße kalt bleiben
- Corona-Tagebuch: Geheimnis der Musikgeschichte gelüftet
- Regiomed-Brustzentrum: Ein starkes Team rettet Leben
- Corona-Tagebuch: Mehr als nur eine Kladde
- Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörperbatterien
- Corona-Tagebuch: Traurig und armselig
- Bob Dylan-Songs für „Helfen macht Spaß“
- Corona-Tagebuch: Wenn die Technik versagt
- 2000 Euro für „Helfen macht Spaß“
- Corona-Tagebuch: Rülpsen und Sandmann
- Eine Feier für den Vater des Sams
- Hochschule Coburg: Den eigenen Weg finden
- Corona-Tagebuch: Tiefsinniges an der Tanke
- Corona-Tagebuch: Gendern à la Gebrüder Grimm
- Dittersbrunner Stefan Batz ist seit 35 Jahren Kommandant
Schlagworte