
Freiheit ist Thema einer außergewöhnlichen Theaterproduktion, bei der Landestheater und Hochschule Coburg zusammenarbeiten. Premiere von „Versprochenes reich“ war am Donnerstag in der Alten Kühlhalle.
Ein aufblasbares Kleidungsstück, das auf den Brustkorb drückt. Je mehr Luft darin ist, umso schwerer fällt das Atmen. Beengend, beklemmend – und eigentlich geht es um Freiheit. „Wo hört Freiheit auf? Wo fängt sie an?“, fragt Prof. Natalie Weinmann. Die Professorin für Produktdesign hat mit ihren Studierenden und mit Theatermacherin Lilian Prent im Sommer viel über dieses Thema diskutiert. Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Who the Freedom“ entstand das Theaterstück „Versprochenes reich“, das am Donnerstag Premiere in der Alten Kühlhalle hat.
Etwa ein Dutzend Studierende des vierten und sechsten Semesters des Studiengangs Integriertes Produktdesign haben in dem Projekt nicht nur Requisiten entwickelt, sondern auch Lichtobjekte, neuartige Bühnenbildkonzepte, Kostüme und interaktive Artefakte, die das Publikum miteinbeziehen. „Im Produktdesign werden oft hochwertige Unikate erstellt, aber in diesem Projekt ging es um etwas anderes“, erklärt Weinmann.
„Wenn beispielsweise das Kostüm, das eine Studentin entwickelt hat, Druck auf die Brust des Schauspielers ausübt, verändert das sein Spiel.“ Ein anderer Student nutzt ein Vakuumiergerät – ähnlich wie beim Vakuumieren von Fleisch. Nur dass hier die Schauspielerinnen und Schauspieler durch eine Folie fixiert werden. „Das macht auch etwas mit denen, die zuschauen, mit dem Publikum.“
Die Teilnehmenden haben sich auf ganz eigene Weise mit dem Stück und individuellen Aspekten der Freiheit auseinandergesetzt. Kulisse, Text und Inszenierung entstanden parallel und beeinflussten sich gegenseitig. „Das ist etwas, das wir uns im Produktdesign oft wünschen: Dass wir nicht ans Ende gestellt werden, wenn ein Produkt technisch schon fast fertig ist und wir es dann ,schön‘ machen sollen.“
In diesem Fall wob Autorin und Regisseurin Prent die Ideen der Studierenden von Anfang an in die Inszenierung ein. Der Perspektivwechsel war nicht nur für die Beteiligten spannend, sondern bietet im Ergebnis den Zuschauerinnen und Zuschauern einen überraschendes Theatererlebnis.
Die Entwicklung der Studierendenprojekte sowie viele Workshops und eine Ausstellung an den Designtagen fanden mit Unterstützung der Weingarth Stiftung und des Coburger Designforum Oberfranken in der Mohrenstraße statt. „Zukunft. Coburg. Digital„ hat die Studierenden teilweise mit technischem Equipment unterstützt. (red)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in der „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte