
Christina Fendt entwarf im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Coburg ein Innenarchitektur-Konzept für die Ingolstädter Audi AG. Ihre Arbeit wurde jetzt mit dem renommierte Hochschulwettbewerb „Moderner Aus- und Leichtbau“ ausgezeichnet.
Mailand hätte Christina Fendt als Studienort auch gefallen. Wäre aber sehr teuer geworden. „Also kam nur Coburg in Frage.“ Die 25-Jährige lacht, begründet aber gleich ganz sachlich, warum es Coburg sein musste: „Das Innenarchitektur-Studium ist supertoll. Wir lernen sehr praxisnah, arbeiten oft an realen Projekten.“ Für ihre Bachelorarbeit im vergangenen Jahr hatte sie sogar ein großes Automobilunternehmen als Partner: Die Audi AG suchte Ideen, um ihre Coffee Points im Unternehmen in Ingolstadt umzugestalten. Fendt entwickelte für die Kaffee- und Pausenecken ein Konzept, das die Kommunikation fördert und so die Zusammenarbeit stärkt. Ihre Abschlussarbeit wurde vergangenes Jahr bereits vom „Bund deutscher innenarchitekten“ (Bdia) ausgezeichnet. Jetzt hat sie esmit ihrem Konzept außerdem auf die Shortlist des deutschlandweiten Hochschulwettbewerbs „Moderner Aus- und Leichtbau“ geschafft.
Unter den Einsendungen von 23 Hochschulen hat die Jury acht ausgewählt, die im Wettbewerbskatalog veröffentlicht werden. Innenarchitektur-Professor Mark Phillips von der Hochschule Coburg freut sich sehr über Fendts Erfolg: Er hatte den Kontakt zur Audi AG durcheine vorhergehende Kooperation hergestellt und die Bachelorarbeit betreut. Aktuell ist er auch Fendts Mentor im Masterstudiengang Design der Hochschule Coburg mit dem Schwerpunkt „New Work/ New Office“. „Das Thema ist gerade ganz aktuell.“
Entspannungszone hinter einer Funktionswand
Entscheidend an Fendts Entwurf ist, dass sie die Kaffeeecken in den Büros in verschiedene Zonen gliedert. „Statt am Konferenztisch können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich in ungezwungener Umgebung austauschen und auch mal erholen“, erklärt sie ihre Idee. „Das bringt spontan Leute aus verschiedenen Abteilungen zusammen und fördert Kommunikation.“ Dabei wollte sie die Unternehmensmarke auf dezente Weise einbeziehen. „Die verschiedenen Zonen sind an Fahrzeugtypen angelehnt.“ Beim Meeting-Point gibt es nicht nur einen geschwungenen Tresen, sondern auch Bewegungselemente wie Schaukeln. Die Entspannungszone mit Couch symbolisiert das Familienauto. Touchscreens und HighTech in der Worklounge stehen für den Zukunftsvisionär.
Zentrales Element ist eine Wand, die sie für einen großen Coffee Point entworfen hat. „Sie leitet Besucher intuitiv durch den Raum und integriert unauffällig alle Funktionen: zum Beispiel Touchscreen, smarte Kaffeeautomat, Entsorgungsmöglichkeiten, Geschirrrückgaben.“ Auf andere Coffee Points lässt sich das flexible Konzept leicht übertragen. Es ist innovativ und es ist nachhaltig: „In der Nähe jedes Coffee Points befindet sich ein Betriebsrestaurant. Da ist es kein Problem, Tassen statt Einwegbecher zu verwenden.“ Ihr ist wichtig, solche gesellschaftlich relevanten Themen in ihren Entwürfen zu berücksichtigen.
Vor dem Studium Schreiner Ausbildung
Innenarchitektin ist Christina Fendts Traumberuf. „Ich wollte das schon immer werden, seit der fünften Klasse.“ Um praktische Erfahrungen zu sammeln, hat sie vor dem Studium eine Ausbildung zur Schreinergesellin gemacht. Ihren Bachelor hat die 25-Jährige vergangenes Jahr abgeschlossen. Mit Bestnote.
Inzwischen arbeitet sie in Teilzeit mit Fokus „New Work/NewOffice“ bei „Kinzo Architekten“ in München. Und sie studiert im MasterDesign an der Hochschule Coburg. Mailand ist raus.
Rückblick
- Julia Held: Prüfungsstress mit Biskuitboden
- Start in Bamberg: 136 Tonnen mit Mega-Brummi on Tour
- Corona-Tagebuch: Omas Grablichter
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
Schlagworte