
Die Hochschule Coburg bekommt fast eine Million Euro aus dem Europäischen Sozialfonds für zwei Projekte, die Beschäftigte von kleinen und mittleren Unternehmen in der Region weiterqualifizieren. Das eine vermittelt Wissen zu nachhaltigen Lieferketten, das andere zu 3D-Druckverfahren. Das neue Weiterbildungsangebot wird teilweise im Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) am künftigen Hochschulstandort Lichtenfels umgesetzt werden.
Maschinenbau, Kfz-Teile, Gummi- und Kunststoffindustrie: Oberfranken ist geprägt durch produzierendes Gewerbe und hat die zweithöchste Industriedichte in ganz Europa. Die Stärke der Region liegt dabei in ihrer mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur – und diese unterstützt die Hochschule Coburg insbesondere auch durch den Transfer von Wissen, heit es in einer Pressemitteilung der Hochschule.
Im vierten Quartal 2022 soll ein besonderes Angebot der beruflichen Qualifizierung starten, das sich an Beschäftigte der regionalen Unternehmen richtet: Im Zertifikatskurs „Green Supply Network Management“ wird in Blockveranstaltungen vermittelt, wie „grüne“, also nachhaltige Liefernetzwerke aufgebaut werden können. Der ökologische Ansatz trägt sozialpolitischen Erfordernissen Rechnung. Er sichert aber auch die Wettbewerbsfähigkeit, denn der Aufbau sicherer Lieferketten verringert Ausfall-Risiken durch nicht-planbare Ereignisse wie die Corona-Pandemie.
Das Projekt leitet Prof. Dr. Michael Hartmann. Gefördert wird es durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). Aus den vom Bayerischen Wissenschaftsministerium verwalteten REACT-EU-Fördermitteln bekommt die Hochschule 2022 und 2023 bis zu 349.615 Euro zur Durchführung des Zertifikatskurses. „Nachhaltigkeit ist für uns eines der wichtigen Zukunftsthemen“, sagt Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Christiane Fritze.
Zukunftsthemen der Hochschule
Die Präsidentin freut sich, dass außerdem eine Förderung für ein weiteres wichtiges Zukunftsthema der Hochschule bewilligt wurde: Für „Wissenstransfer zur Fertigung von Prototypen aus nachhaltigen Materialien – Prozesskette in der additiven Fertigung“ unter Leitung von Prof. Dr. Markus Stark erhält die Hochschule über das Wissenschaftsministerium bis zu 580 160 Euro aus den React-EU-Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds. Die additive Fertigung – bekannt auch als 3D-Druck – ermöglicht, sehr schnell Bauteile zu fertigen und Prototypen zu erstellen.
Da besondere Strukturen und komplexe Geometrien „gedruckt“ werden können, wird häufig weniger Material benötigt. Der sparsame Einsatz der Ressourcen trägt zur Nachhaltigkeit bei, und die Produkte werden gleichzeitig leichter und in der Anwendung energieeffizienter. Auch bei diesem Projekt geht es darum, praxisorientierte Qualifizierungsangebote vor allem für Beschäftigte der kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region Oberfranken anzubieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Innovationsdreieck Coburg – Kronach – Lichtenfels, das in der Strategie der Hochschule für die kommenden Jahre große Bedeutung hat.
Lichtenfels spielt eine wichtige Rolle
Lichtenfels gilt als Hochburg der additiven Fertigung und das neue Weiterbildungsangebot wird teilweise im Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologien (FADZ) am künftigen Hochschulstandort Lichtenfels umgesetzt. Das FADZ wird von der Hochschule Coburg gemeinsam mit Stadt und Landkreis Lichtenfels und dem Förderverein Forschungs- und Anwendungszentrum für digitale Zukunftstechnologen Lichtenfels mit Leben erfüllt. Vorstandsvorsitzender des Fördervereins ist der Unternehmer und Gründer Frank Herzog. Er erklärt die Bedeutung des Projektes aus Sicht der Wirtschaft: „Das Ziel ist, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die technologischen Zukunftsfelder weiterzuqualifizieren, um dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und vor allem die Arbeitsplätze in der Region zu halten.“ Die Kurse sollen im vierten Quartal 2022 starten. Die Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik und die Fakultät Design der Hochschule Coburg bringen dabei gemeinsam ihre Expertise ein, um theoretische Grundlagen und praxisorientierte Anwendung zu vermitteln. Geplant ist zum einen eine allgemeine Ausrichtung für Anwendungen mit metallischen, polymeren und keramischen Werkstoffen, zum anderen eine Ausrichtung speziell für Anwendungen in der Baubranche.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
- Erneut Gütesiegel für Universität Bayreuth
- Corona-Tagebuch: Die böse, böse Jugend
Schlagworte