
Iris Birger und Stefanie Fischer sind Kinderbuch-Bloggerinnen. Für OTverbindet stellen sie drei Bücher vor, die sich in dieser kalten Jahreszeit sehr gut vorlesen und selbst lesen lassen, um kleinen und großen Leseratten die wundervolle Welt der Märchen und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur näher zu bringen.
„,Es war einmal...'. So fangen alle Märchen an. Eine Beständigkeit im Anfang wie im Ende. Das Gute und das Böse stehen sich in Märchen immer gegenüber und das Gute wird siegen. Wir können wünschen und hoffen oder uns in magische Momente hinein träumen. Durch dieses alte Kulturgut der erzählten Kunde kommen wir in Berührung mit den wundersamen Geschichten, der bildhaften Sprache und ihren damit verbundenen Weisheiten. Doch wie steht es heute um die Gattung Märchen? Kürzlich haben wir durch eine kleine Umfrage unter unserer Leserschaft eine Tendenz dahingehend feststellen können, dass viele Erwachsene Märchen in ihrer eigenen Kindheit liebten. Gleichzeitig scheuen sich viele von ihnen heute jedoch davor, ihren Kindern - die nach Rückmeldung der Eltern gerne Märchen hören - daraus vorzulesen. Märchen, so die Tendenz, gelten als überholt, klischeehaft oder gar gruselig. Heute möchten wir Ihnen daher zeigen, dass Märchen, Fabeln und Mythen sehr wertvoll sein können.
Es kommt frisch und fröhlich daher mit geprägtem Cover und bunten Tieren darauf, die allesamt die Statisten dieses wertvollen Bilderbuchs sind. Es ist die Rede von ,Äsops Tierfabeln', das schon den Kleinsten durch acht lustige Tiergeschichten die Klassiker von Äsop zugänglich macht. So zum Beispiel ,Die Stadtmaus und die Landmaus' oder auch ,Der Hase und die Schildkröte'. Modern nacherzählt, in Form von humorvollen Reimen und ansprechenden Illustrationen, erlernen Kinder Empathie und erfahren von Werten wie Freundschaft oder Vertrauen.

Wie in Fabeln üblich interagieren die Tiere miteinander und handeln dabei den Menschen in ähnlicher Weise. Durch ihr Denken und Handeln wird uns beim Zuhören eine Weisheit in Form einer Moral vermittelt. Als kleines Extra geben die Künstlerinnen in der Einleitung zum Buch eine kurze Erklärung dazu, wer Äsop gewesen sein könnte, dass Äsop sozusagen als Begründer der Fabeldichtung anzusehen ist und bereits im 6. Jahrhundert vor Christus lebte. Ein echter Klassiker also.
Es gibt viele Märchenbücher mit den wunderschönen Märchen der Gebrüder Grimm. Von klassisch bis modern oder gar abstrakt. Und nun kommt noch eine neue, ganz bezaubernde Märchensammlung dazu: ,Zur Zeit, wo das Wünschen noch geholfen hat. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm' mit Bildern von Julie Völk ist außen wie innen ganz märchenhaft – im wahrsten Sinne des Wortes.
Leinenrücken und goldene Lettern
Mit hochwertigem Leinenrücken und goldenen Lettern hält man einen wahren Märchenschatz in den Händen. Dieses wunderschöne Buch enthält 30 der schönsten bekannten, aber auch weniger geläufigen Erzählungen der Gebrüder Grimm, die sechs Themenfeldern zugeordnet sind. So finden sich dort Märchen über Geschwister, wie ,Brüderchen und Schwesterchen', gefolgt von Tiermärchen wie ,Der Wolf und die sieben Geißlein'. ,Rapunzel' und ,Die zertanzten Schuhe' fehlen bei den Geschichten von Königstöchtern ebenso wenig wie ,Frau Holle' in der Kategorie der Hexen und weisen Frauen.
Abschließend wird von verzauberten Prinzen wie ,Der Froschkönig' und kleinen Männchen wie ,Rumpelstilzchen' erzählt. Die zarten Illustrationen von Julie Völk bringen die Geschichten zum Leuchten und ergänzen den Text so leicht und doch gehaltvoll.
Die vielfach ausgezeichnete Künstlerin (sie bekam die ,Serafina', den ,Troisdorfer Bilderbuchpreis' und den ,Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis') versteht es, die Geschichten von Gut und Böse so zu unterstreichen und zum Glänzen zu bringen, dass sie unsere Fantasie anregen. Ein Märchenbuch, das mit leichtem Ton, angelehnt an die originale Sprache, jeden in die zauberhafte Welt der Märchen entführt.
Die griechische Mythologie hat oftmals einen leicht angestaubten Ruf, obwohl es unglaublich viele spannende Geschichten rund um die Götter, Halbgötter und Helden der griechischen Antike gibt. Dieses Buch aber, dessen Hauptfigur der Sohn des Meeresgottes Poseidon sein soll, ist alles andere als langweilig: ,Percy Jackson. Diebe im Olymp' von Rick Riordan erzählt als Auftakt einer Reihe mit fünf Bänden die Geschichte eines Halbgottes, wie sie in den klassischen griechischen Mythen bestimmt nicht anzutreffen ist.
Voller Abenteuer, plötzlicher Gefahren und der Unterstützung von Wegbegleitern erinnert die Fantasy-Reihe an die Heldenreisen der bekannten griechischen Mythen. Und ist dennoch, gerade für junge Menschen, ein spannendes, modernes Leseerlebnis. Ganz egal, ob die namenhaften griechischen Sagen schon bekannt sind und geliebt werden oder noch nie gelesen wurden. Spätestens nach dieser Lektüre wird die Begeisterung für die griechische Mythologie groß sein. Es gibt unsagbar viele Märchen. Viele davon haben wir in unserer Kindheit kennengelernt oder noch nicht und holen dies nun gemeinsam mit unseren Kindern nach.
Iris liebste Märchen aus Kindertagen sind wohl ,Frau Holle' und ,Schneewittchen'. Die Vielfalt der sieben Zwerge, das Zusammenleben der Zwerge mit Schneewittchen im Einklang mit dem Wald, die vermeintliche Abwehr der bösen Besuche sowie der Sieg des Guten darüber haben sie damals wie heute sehr beeindruckt. Stefanie liebt sowohl die sehr melancholischen Märchen Hans Christian Andersons als auch die bunten, fröhlichen Märchen Südafrikas. Sie fühlt sich verzaubert durch die alten Volksmärchen der Gebrüder Grimm ebenso wie das inzwischen weltbekannte Kunstmärchen um Harry Potter.
Unterschiedliche Präferenzen bei Märchen
Vielleicht gefallen ihr ,Schneeweißchen und Rosenrot', ,Aschenputtel' und ,Allerleirau' besonders gut, während ihr ,Brüderchen und Schwesterchen' immer etwas Angst gemacht haben, und sie die Geschichte ,Der Rattenfänger von Hameln' bis heute nicht so richtig leiden kann. Und so lesen wir auch heute unseren Kindern ganz verschiedene Märchen vor. In der Hoffnung, dass auch sie ein besonderes Märchen in ihr Herz schließen und sie die Erinnerungen an die gemeinsamen Vorlesestunden bereichern werden. Hören Sie doch Ende des Monats auch in unseren Märchen Literatur Podcast. Dazu haben wir uns eine Märchenspezialistin eingeladen, um uns viele Fragen zu beantworten. Unser Interviewgast wird sein Dr. Claudia Maria Pecher, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Präsidentin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung im katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund.“
Mit Informationen: www.kinderbuchstabensuppe.de sowie unter Kinderbuchstabensuppe auf Instagramm und Facebook. Auch auf Spotify haben die Autorinnen einen Kanal.
Die Bücher
Bilderbuch: „Äsops Tierfabeln“, von Äsop, nacherzählt von Elli Woollard, illustriert von Marta Altés, übersetzt von Cornelia Boese, ab fünf Jahren, 96 Seiten, erschienen 2020 bei arsEdition
Kinderbuch: „Zur Zeit, wo das wünschen noch geholfen hat. Die schönsten Märchen der Brüder Grimm“ illustriert von Julie Völk, ab vier Jahren und älter, 400 Seiten, erschienen 2021 im Gerstenberg Verlag
Jugendbuch: „Percy Jackson. Diebe im Olymp“ von Rick Riordan, übersetzt
von Gabriele Haefs, ab zwölf Jahren, 448 Seiten, erschienen 2010 im Carlsen Verlag
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Schöne Männerbeine
- Schloss Thurn: Mit dem 9 Euro-Ticket zu tapferen Rittern
- Corona-Tagebuch: Zauberhafte Ehrlichkeit
- Brauereiwanderweg: 9 Euro Ticket! Darauf ein Bier!
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
Schlagworte