LICHTENFELS

Bilanz des Kreisverbands für Gartenbau Lichtenfels

Bilanz des Kreisverbands für Gartenbau Lichtenfels
Mit einem Blumenstrauß dankten Vorsitzender und Landrat Christian Meißner (re.) und Kreisfachberater Michael Stromer (li.) den Damen, die die Zertifizierung der Naturgärten mit vornehmen: (v.li.) Helga Dressel, Maria Will und Sylvia Heib. Foto: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege/Christoph Bäuerlein

Der Kastenhof in Weismain bildete mit seinen prächtigen Linden den passenden Rahmen für die Jahresversammlung des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege. Pandemie-bedingt fand die Versammlung der Ortsvereine im Landkreis erstmals im Sommer und im Freien statt. Dabei konnte Kreisvorsitzender und Landrat Christian Meißner trotz der Pandemie auf viele Aktionen und Aktivitäten zurückblicken.

Bei der Begrüßung erinnerte Meißner an das kürzlich verstorbene Ehrenmitglied Fritz Böhmer, der über Jahrzehnte den Kreisverband prägte und vor allem durch seine Tätigkeit als Mitglied der Kommission im Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft, unser Dorf soll schöner werden“ und durch seine Sensenkurse in weitem Umkreis bekannt war.

Bilanz des Kreisverbands für Gartenbau Lichtenfels
Dietmar Laude, Vorsitzender des OGV Mainroth und Umgebung, freut sich über den Ehrenkrug des Kreisverbandes für Gartenba... Foto: Kreisverband für Gartenbau und Landespflege/Christoph Bäuerlein

Im Rahmen des Tätigkeitsberichtes verwies der Vorsitzende auf das gestiegene Interesse der Bürger an den Themen Garten, Ökologie und Grüngestaltung, also an den ureigenen Themen der Gartenbauvereine. So habe die Geschäftsstelle des Kreisverbands in der Umweltstation im vergangenen Jahr eine merklich größere Zahl an Beratungen und Anfragen bewältigt.

Gegen die „Versteinerung“ von Gärten und Vorgärten

Mit dem Einstieg in die Naturgarten-Zertifizierung habe der Kreisverband ein öffentlichkeitswirksames Instrument an der Hand, um der Verarmung und „Versteinerung“ von Gärten und Vorgärten im privaten Bereich entgegen zu wirken. Zwei Teams des Kreisverbands haben 2020 über 30 Gärten besucht und die Gartenbesitzerinnen und -besitzer beraten. Viele der Gärten erhielten das Prädikat „Naturgarten“. Die Zertifiziererinnen Sylvia Heib, Helga Dressel und Maria Will bekamen zum Dank für ihre Tätigkeit einen Blumenstrauß.

Sehr erfreulich gestaltete sich im Sommer 2020 auch die landkreisweite Fotoaktion „Gartenfreuden“, die den Garten als „Refugium“ ganz unmittelbar in den Fokus rückte. Aus den zahlreichen Einsendungen wurde jeweils ein „Bild der Woche“ ausgewählt und ein Jahreskalender für 2021 zusammengestellt.

Eine gestiegene Nachfrage war bei der Obstbaum-Aktion und bei der Blumenzwiebel-Aktion zu verzeichnen. Freilich mussten 2020 größere Veranstaltungen wie der „Tag der offenen Gartentür“ oder der „MainGartenTag“ abgesagt werden. Doch die kleineren und machbaren Formate wie Gartenführungen oder das Obstpflücken für jedermann auf der Obstwiese in Banz wurden rasch und gut angenommen.

Ehrenkrug für Dietmar Laude, Vorsitzender des OGV Mainroth

Kassier Josef Breunlein informierte über eine solide Kassenlage. Höhepunkt der Veranstaltung war wohl die Ehrung von Dietmar Laude, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins von Mainroth und Umgebung.

Der Ehrenkrug des Landkreises wird traditionell an eine Person verliehen, die sich über einen längeren Zeitraum vorbildlich in der Gartenbau-Bewegung engagiert hat. In seiner Laudatio hob der Kreisvorsitzende Christian Meißner die Zuverlässigkeit und den großen zeitlichen Einsatz von Dietmar Laude für „seinen“ Mainrother Gartenbauverein hervor, wovon auch der Kreisverband in Rahmen der Zusammenarbeit für verschiedene Veranstaltungen und Aktionen profitierte. Dietmar Laude zeigte sich sehr überrascht und erfreut. Er hob hervor, dass nach seinem Dafürhalten die Ehrung seinem gesamten Führungsteam gelte.

 

Schlagworte