
Einen ungewöhnlichen Besuch gibt es in der VdK-Kreisgeschäftsstelle in Lichtenfels. Dort sind jetzt vorübergehend Marder eingezogen. Wie es dazu kam, das erzählt augenzwinkernd dieser Bericht, den uns der Sozialverband zugeschickt hat.
Tag 1: Am 27. Mai wurde die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter durch unbekannte Geräuschemissionen auf den Dachboden des Bürogebäudes gelenkt. Die hiesige Feuerwehr wurde daher um Unterstützung gebeten. Der Dachboden wurde von den Experten mittels Spezialkamera inspiziert. Gesichtet wurden lediglich bereits tote Beutetiere, unter anderem ein frisch getöteter Vogel. Als Verursacher der Geräusche wurde zunächst eine Katze vermutet.
Von wegen nur eine Katze
Tag 2: Die langjährige Mitarbeiterin Simone Großmann staunte nicht schlecht, als ihr zu Dienstbeginn ein laut quietschendes Fellknäuel entgegen fauchte. Wer von beiden sich mehr erschrocken hat konnte leider nicht ganz aufgeklärt werden. Schnell war klar, dass es sich nicht, wie zuerst vermutet, um eine Katze, sondern um einen Marder handelt.
Da die Tiere dem Jagdrecht unterliegen und aktuell Schonzeit besteht musste erst die rechtliche Lage im Vorfeld abgeklärt werden. Dank der raschen Zusammenarbeit aller zuständigen Behörden gelang dies noch bis zum späten Nachmittag. Die Tierrettung konnte so für den folgenden Tag eingeplant werden. Bis dahin wurde das Tier von allen Mitarbeiterinnen liebevoll mit Wasser und Futter versorgt.
Tag 3: Sichtlich berührt waren alle Mitarbeiterinnen, als im Lauf des Vormittags ein Marderjunges (acht bis zehn Wochen) an die Glasscheibe des Eingangsbereichs drückte und neugierig und furchtlos auf sich aufmerksam machte. Gegen Mittag gelang der erfahrenen Expertin Frau Apel aus Coburg die professionelle Tierrettung.
Das Junge leider verstoßen
Da die Mardermutter ihr Junges leider verstoßen hat, musste das Marderbaby zur weiteren Versorgung und Aufzucht ins Tierheim Lichtenfels gebracht werden. Die restliche VdK-Marderfamilie bleibt selbstverständlich Gast im Dach der Geschäftsstelle. Erst im Frühherbst kann aufgeräumt und der Einschlupf verschlossen werden. Das gesamte VdK-Team wünscht dem kleinen Ausreißer alles Gute beim Erwachsenwerden und viel Glück bei der späteren Auswilderung. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
- Wette der Raps-Stiftung: So klappt es mit neuen Helfern
- Corona-Tagebuch: Taki-Taki-Taki und ab aufs Klo
- Nicole Gründel hilft mit Improvisationstalent
Schlagworte