
Seit vielen Wochen tobt der Krieg in der Ukraine. Das Leid, das die ukrainische Zivilbevölkerung erleben muss, ist unvorstellbar. Millionen Menschen flüchten vor Putins Angriffskrieg – unter anderem auch in die Heimatregion der Baur-Gruppe nach Oberfranken. Dort engagiert sich die Unternehmensgruppe und unterstützt mehrere Hilfsaktionen, zum Beispiel mit Sachspenden.
So spendete das Unternehmen in den vergangenen beiden Wochen an die Katholische Pfarrgemeinde Altenkunstadt und das Bayerische Rote Kreuz in Lichtenfels. Während die Pfarrgemeinde gezielt mit Schuhen bedacht wurde, erhielt das BRK eine breite Auswahl unterschiedlichster Artikel aus dem BAUR-Sortiment – darunter beispielsweise Kleidung, Schuhe, Spielwaren, Haushaltswaren, Koffer und Rücksäcke. Außerdem freute sich das BRK über Versandkartons, die in der Kleiderkammer für die Warenausgabe an Geflüchtete genutzt werden, sowie über FFP2-Masken und Corona-Selbsttests.
„Der schreckliche Krieg in
der Ukraine lässt auch uns in Deutschland nicht kalt. Da ist es für uns selbstverständlich zu helfen.“

„Als klar wurde, dass auch in unserer Region eine Vielzahl an Geflüchteten aus der Ukraine ankommen wird, erfuhren wir eine große Hilfs- und Spendenbereitschaft. Neben Privatpersonen unterstützen auch Unternehmen unsere Arbeit. Es freut uns, dass auch die Baur-Gruppe dazuzählt. Ihre Spenden verwenden wir für unsere speziell für Ukraine-Flüchtlinge eingerichteten Ausgaben und versorgen sie so mit Waren, die sie dringend benötigen“, erklärt Stephen Bauersachs, stellvertretender BRK-Kreisgeschäftsführer.
Der Wert der Sachspenden liegt bei über 15.000 Euro, teilt die Baur-Gruppe in einer Pressemitteilung mit.
Im Betriebsrestaurant gibt es Borschtsch
Neben Sachspenden organisierte die Unternehmensgruppe auch einen Livestream. Team-Mitglieder der Foto- und Videoeinheit Baur Studios beteiligten sich am Benefizkonzert „Weismain hilft“. Musikerinnen und Musiker aus dem Gemeindegebiet taten sich am Sonntag, 22. Mai, zusammen, um Geldspenden unter den Konzert-Besuchenden zu sammeln. Baur Studios produzierte vor Ort in der Weismain Kirche St. Martin mit vier Kameras die Liveübertragung, die bei YouTube und auf der Website von St. Martin übertragen wurde.
Auch in den Betriebsrestaurants der BAUR-Gruppe beschäftigt man sich mit dem Ukraine-Krieg. Das Team von KLÜH Catering, das die Restaurants betreibt, bietet zum Pfingstwochenende bereits zum zweiten Mal Menüs mit ukrainischen Nationalgerichten an, die sich Mitabreitende bestellen und mit nach Hause nehmen können. Der gesamte Erlös der Aktion wird gespendet.
„Der schreckliche Krieg in der Ukraine lässt auch uns in Deutschland nicht kalt. Da ist es für uns selbstverständlich zu helfen. Es macht mich stolz, dass sich an den verschiedensten Stellen in unserer Unternehmensgruppe Kolleginnen und Kollegen dafür engagieren“, sagt Stephan P. Elsner, Vorsitzender der Geschäftsführung der BAUR-Gruppe. „Sachspenden für Geflüchtete, Hilfsmaterial, der Livestream unserer BAUR Studios und die Catering-Aktion in unseren Betriebsrestaurants – auf unterschiedlichsten Wegen unterstützen wir die wichtige Arbeit von Hilfsprojekten.“
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Auf den Zahn gefühlt
- Bamberg für Gipfelstürmer und Leichtmatrosen
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
Schlagworte