INGOLSTADT/LICHTENFELS

Ausstellung von Till Mayer über Ostukraine-Krieg

Leider mit einem sehr aktuellen Hintergrund wurde am Freitag die Ausstellung „Donbas – Krieg in Europa“ von OT-Redakteur Till Mayer im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt eröffnet. Foto: WOlfram Murr

Olesia ist 19 Jahre alt und plant ihr Studium, als sie stirbt. Wenige Wochen vor ihrem Tod hat Olesia in die Kamera von Till Mayer geblickt, mit schüchternem Halb-Lächeln, Kurzhaarschnitt und kugelsicherer Weste, das Gewehr im Arm. Sie wirkt jung, wie ein kleiner Junge, der Soldat spielt.

Olesia stirbt als Soldatin, eine Studentin wird sie nie mehr werden. Sie ist eine von mehr als 13 500 Menschen, denen der Krieg im Osten der Ukraine bis heute das Leben gekostet hat.

Der vergessene Krieg im Osten der Ukraine wird für uns Deutsche gerade aus dem Vergessen gerissen. Eine erneute russische Invasion droht. Sie könnte unser Sicherheitsgefüge in Europa bis auf das Mark erschüttern.

Eindrückliche Bilder und Texte bietet die Ausstellung „Donbas – Krieg in Europa“, die am Freitag im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt eröffnet wurde. Ein Ausstellungsstart, der kaum aktueller sein könnte.

Ein ukrainischer Soldat in einer zerstörten Vorschule im Kampfgebiet der Ostukraine. Foto: Till Mayer

Den Krieg im Donbas hat OT-Redakteur Till Mayer (www.tillmayer.de) seit fünf Jahren im Fokus seiner Arbeit. Über ein Dutzend Reisen führten ihn immer wieder in die Schützengräben und Stellungen der ukrainischen Armee. Aber auch zu den Menschen, die längs der „Kontaktlinie“, so heißt die Frontlinie offiziell, leben und ein beschwerliches Leben ertragen müssen. Zu Binnenvertriebenen, die ihre Heimat verloren haben. Oder zu einer Mutter, die um ihren gefallenen Sohn trauert.

Überlebensmut und harte Erlebnisse

Till Mayer zeigt Kämpfende und Zivilisten als Menschen, deren harte Erlebnisse ihnen ins Gesicht geschrieben sind. Aber er zeigt in seinen über 50 Fotos auch Überlebensmut und Tapferkeit. Die alte Frau zum Beispiel, die in einem zum Bunker umfunktionierten Gemüsekeller trotzig eine brennende Kerze hält. Ihr halb verlassenes Dorf liegt nahe der Front. Zeittafel, Video und Texte liefern Hintergründe zu einem Krieg in Europa, der nun schon länger dauert als der Zweite Weltkrieg. Seine jüngste Reise führte den Foto-Journalisten im Herbst 2021 in den Donbas. Hier portraitierte er Frauen an der Front. „Olesias Schicksal war ein Grund dafür. Es hatte mich sehr bewegt. In der Ausstellung ist dem Thema ,Frauen an der Front‘ ein eigener Raum gewidmet“, erklärt der (Foto-)Journalist.

Bei der Eröffnung herrschte natürlich Maskenpflicht: im Vordergrund Konsul Dmytro Shevchenko im Gespräch mit Osteuropa-E... Foto: Wolfram Murr

Bei der Eröffnung sprachen neben dem Fotografen und Ausstellungsautor der ehemalige BR-Hörfunkdirektor und langjährige Korrespondent Professor Johannes Grotzky, Museumsdirektor Dr. Ansgar Reiß und Konsul Dmytro Shevchenko (Generalkonsulat der Ukraine München). Professor Grotzky gilt als einer der versiertesten Osteuropa-Spezialisten der Bundesrepublik. Konsul Shevchenko erinnerte daran, dass Till Mayers Reisen zu Zeiten stattfanden, in denen der Krieg im Donbas in Deutschland weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden war. Aber es sei wichtig für die Ukraine und seine Menschen, dass über die Geschehnisse in der Ostukraine berichtet wird. Dafür dankte er dem Journalisten. Insbesondere dafür, dass er sich dabei Gefahren aussetze.

Till Mayer berichtete in einem Vortrag über die Geschichten hinter den Aufnahmen. Auch von Menschen, die er traf und denen der Krieg das Leben nahm. „Einen Krieg mitten in Europa keine Aufmerksamkeit zu schenken, das war ein großer Fehler. Wie es sich jetzt aktuell zeigt. Für uns als Europäer gilt es nun, geschlossen zur Ukraine zu stehen. Wir haben die Ukrainer ermutigt, ihren Weg zur Europäischen Union anzutreten. Dafür haben die Ukrainer bereits durch russische Aggression einen hohen Preis zahlen müssen.“

Die Ausstellung ist bis zum 26. Juni zu sehen. Im Erich-Weiß-Verlag ist der Band „Donbas“ von Till Mayer erschienen (www.erich-weiss-verlag.de). (red)

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  2. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  3. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  4. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  5. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  6. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  7. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  8. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  9. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  10. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  11. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  12. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  13. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  14. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  15. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  16. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  17. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  18. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  19. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  20. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  21. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  22. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  23. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  24. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  25. Infotag an der Bamberger Uni
  26. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  27. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  28. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  29. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  30. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  31. Geschenkekisten voller Schätze
  32. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  33. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  34. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  35. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  36. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  37. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  38. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  39. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  40. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  41. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  42. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  43. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  44. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  45. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie
  46. Mit dem Freiwilligendienst auf die Naturbühne
  47. Corona-Tagebuch: Schluss mit dem Graffiti
  48. Gastgeber für eine halbe Million
  49. Wettbewerb: „Abenteuer Weltall – komm mit“
  50. Bayreuther High-Tech-Forschung ein echter Lichtblick

Schlagworte