BAYREUTH

Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörperbatterien

Dr. Sivaraj Pazhaniswamy und Prof. Dr. Seema Agarwal (hi.) an einer Anlage für Batterietests in einem Bayreuther Labor. Foto: Universität Bayreuth

Betriebssicherheit, Langlebigkeit und hohe Energiedichte: In diesen Punkten sind Festkörperbatterien vom Prinzip her den herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyten überlegen. Ein großes Problem, das industriellen Anwendungen – etwa im Bereich der Elektromobilität – entgegensteht, ist die Kompatibilität der Grenzflächen von Kathode und Elektrolyt.

Ein internationales Team unter Leitung von Prof. Dr. Seema Agarwal an der Universität Bayreuth hat hierfür eine Lösung gefunden: einen sehr dünnen Festelektrolyten, der aus einem Polymer-Keramik-Verbundwerkstoff besteht. In der Zeitschrift „Advanced Energy Materials“ stellen die Forschenden ihre wichtige Entdeckung vor.

Bei dem Festelektrolyten, den die Forschenden entwickelt haben, handelt es sich um eine Kombination aus einem Polymer und keramischen Nanofasern. Dieser Verbundwerkstoff wird – ähnlich wie eine Beschichtung – auf der porösen Oberfläche der Kathode aufgetragen. Hier füllt es die winzigen Hohlräume aus und bildet so einen Festelektrolyten, der einen stabilen Kontakt zur Kathode hat. Dabei ist er nur etwa sieben Mikrometer dünn.

Gegenüber früheren Festkörperbatterien zeichnet sich dieses neue System dadurch aus, dass der Elektrolyt die Kathode wie eine Hülle umschließt: So entsteht eine deutlich verbesserte Grenzfläche, die überdies den Vorteil hat, dass sie die Ionen in der Kathode aktiviert. Aufgrund dieser Grenzflächenmodifikation steigert der neue Festelektrolyt sowohl die Energiedichte als auch die Energiespeicherleistung der Batterien.

Betriebssicherheit erhöht sich enorm

Ein weiterer großer Vorteil dieses ultradünnen, mit der Kathode wechselwirkenden Festkörperelektrolyten besteht darin, dass er die Betriebssicherheit der Batterien enorm erhöht. „Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, die flüssige Elektrolyte verwenden, bereiten immer wieder Sicherheitsprobleme: Es besteht immer die Gefahr, dass der Elektrolyt ausläuft, was zum Kurzschluss und Ausfall der Batterie führt. Handys, Laptops und Elektrofahrzeuge sind deswegen schon in Brand geraten und haben schwere Unfälle verursacht.

Ein zusätzliches Problem sind die zunehmenden Lithium-Ablagerungen an der Anode, die sogenannten Grenzflächendendriten, die den Elektrolyten durchdringen und zu einem Kurzschluss oder einem Brand führen können. Alle diese Risiken werden durch unseren ultradünnen Festelektrolyten, der eine hohe thermische Stabilität besitzt, beseitigt oder zumindest signifikant verringert“, erklärt Prof. Dr. Seema Agarwal, Professorin für Makromolekulare Chemie an der Universität Bayreuth.

Der Erstautor der neuen Studie, Dr. Sivaraj Pazhaniswamy, verweist auf einen weiteren Vorteil: „Wenn statt eines entflammbaren Flüssigelektrolyt ein thermisch stabiler Festelektrolyt verwendet wird, ist es möglich, die Vorteile von Lithium als Anodenmaterial voll auszuschöpfen. Gegenüber anderen Materialien, wie sie in herkömmlichen Flüssigelektrolytbatterien zum Einsatz kommen, hat Lithium hochattraktive Eigenschaften, beispielsweise eine hohe theoretische Kapazität und ein niedriges elektrochemisches Potenzial.

Nachdem sich unser neuer Festelektrolyt bei seinen Wechselwirkungen mit der Kathode so hervorragend bewährt hat, wollen wir jetzt darauf hinarbeiten, mit einem ähnlichen System auch die Kontakte zwischen Elektrolyt und Anode zu optimieren.“ Der Bayreuther Makromolekülchemiker ist Mitglied in der Arbeitsgruppe von Prof. Agarwal und Mitarbeiter des Bayreuther Zentrums für Batterietechnik (BayBatt), heißt es in einem Pressetext der Universität Bayreuth. (red)

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Manche machen alles richtig
  2. Christoffel-Blindenmission: 406 Mal ein Wunder bewirkt
  3. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  4. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  5. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  6. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  7. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  8. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  9. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  10. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  11. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  12. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  13. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  14. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  15. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  16. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  17. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  18. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  19. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  20. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  21. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  22. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  23. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  24. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  25. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  26. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  27. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  28. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  29. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  30. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  31. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  32. Infotag an der Bamberger Uni
  33. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  34. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  35. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  36. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  37. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  38. Geschenkekisten voller Schätze
  39. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  40. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  41. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  42. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  43. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  44. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  45. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  46. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  47. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  48. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  49. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  50. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“

Schlagworte