
Der Inzidenzwert des Landkreises Lichtenfels (auf Grundlage der Werte des Robert-Koch-Instituts) liegt seit sieben Tagen in Folge unter 200. „Das bedeutet, dass die 15-Kilometer-Regelung ab dem 27. Januar aufgehoben werden kann“, teilt Landrat Christian Meißner mit. Eine entsprechende Allgemeinverfügung tritt ab Mittwoch, 27. Januar, (0 Uhr) in Kraft.
Seit 11. Januar waren touristische Ausflüge – darunter auch Sport und Bewegung – nur im Umkreis von 15 Kilometern ab der jeweiligen Gemeindegrenze der einzelnen Kommunen erlaubt, weil der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Landkreis Lichtenfels über 200 lag. Da dieser Wert nun seit sieben Tagen in Folge unter 200 liegt, sind solche Ausflüge für die Bürger des Landkreises generell wieder möglich.
Landrat Meißner appelliert jedoch an die Bürger: „Der gesunkene Inzidenzwert ist kein Grund, die Corona-Situation im Landkreis Lichtenfels auf die leichte Schulter zu nehmen. Bitte seien Sie vorsichtig! Bitte halten Sie sich auch weiterhin an die Regelungen im Zusammenhang mit der Pandemie und beschränken Sie Ihre Kontakte auf das absolut notwendige Minimum! Der Inzidenzwert im Landkreis Lichtenfels liegt leider immer noch im dreistelligen Bereich und ist damit nach wie vor zu hoch.“
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist am Dienstag, 26. Januar, auf 100,3 gesunken. Stand 8 Uhr meldete das Landratsamt 217 Covid-19-Infizierte im Landkreis. Die Zahl der Geheilten beträgt 1676, neu infiziert hatten sich bis Dienstagmorgen sechs Menschen. Die Gesamtzahl der Personen im Landkreis, bei denen das Coronavirus seit Pandemiebeginn nachgewiesen worden ist, beträgt 1943.
2448 Personen erhielten im Landkreis Lichtenfels seit dem 28. Dezember bislang eine Erstimpfung (3,67 Prozent der Landkreisbevölkerung), eine zweite Impfdosis bekamen 668 Frauen und Männer (ein Prozent).
Für die vergangenen Tage gelten im Landkreis Lichtenfels folgende Zahlen:
• Montag; 25. Januar: 1937 Gesamtinfizierte; 1609 Geheilte; zwei Neuinfizierte; 278 aktuell Infizierte; 50 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 107,8.
• Sonntag, 24. Januar: 1935 Gesamtinfizierte; 1601 Geheilte; sieben Neuinfizierte; 284 aktuell Infizierte; 50 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 107,8.
• Samstag, 23. Januar: 1928 Gesamtinfizierte; 1601 Geheilte; elf Neuinfizierte; 277 aktuell Infizierte; 50 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 137,8.
• Freitag, 22. Januar: 1917 Gesamtinfizierte; 1601 Geheilte; 13 Neuinfizierte; 266 aktuell Infizierte; 50 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 136,3.
• Donnerstag, 21. Januar: 1904 Gesamtinfizierte; 1582 Geheilte; sieben Neuinfizierte; 274 aktuell Infizierte; 48 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 157,2.
• Mittwoch; 20. Januar: 1897 Gesamtinfizierte; 1547 Geheilte; 25 Neuinfizierte; 302 aktuell Infizierte; 48 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 145,3.
Blick in die Nachbarlandkreise (Stand: 26. Januar, 0 Uhr; Quelle: RKI):
• Stadt Bamberg: 64 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 42,7.
• Landkreis Bamberg: 102 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 95,8.
• Landkreis Haßberge: 60 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 66,4.
• Stadt Coburg: 68 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 199,6.
• Landkreis Coburg: 127 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 129,1.
• Landkreis Kronach: 50 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 107,9.
• Landkreis Kulmbach: 77 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 136,9.
• Stadt Bayreuth: 56 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 145,8.
• Landkreis Bayreuth: 91 Verstorbene; Sieben-Tage-Inzidenz: 155,3.
Zeitreihen und Zahlen der vergangenen Wochen gibt es unter www.lkr-lif.de unter der Rubrik: Aktuelle Zahlen zu den Covid-19-Erkrankten und Geheilten im Landkreis Lichtenfels. Weitere Informationen zum Impfzentrum gibt es auf der Homepage des Landkreises Lichtenfels: www.lkr-lif.de/impfzentrum. (red)
Weitere Informationen finden Sie hier:
Rückblick
- Julia Held: Prüfungsstress mit Biskuitboden
- Start in Bamberg: 136 Tonnen mit Mega-Brummi on Tour
- Corona-Tagebuch: Omas Grablichter
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
Schlagworte