
Links und rechts der Straßen lächeln die Kandidaten von den Plakaten. In den Wahllokalen wird es auf Info-Plakaten und Flyern weniger freundlich aussehen. Dort gibt es dann Tipps zum Schutz gegen eine Infektion mit Coronavirus. Die Angst vor einer Ansteckung – verändert sie das Wahlverhalten? Eine Anfrage bei den Kommunen ergab: Einen signifikanten Anstieg bei Anträgen auf Briefwahl gab es bisher nicht. Zumindest keinen, der auf Corona zurückzuführen ist. Denn Briefwahl erfreut sich seit einigen Wahlen immer größerer Beliebtheit.

Unsere Redaktion hörte sich in mehreren Rathäusern um, wie sich die Corona-Gefährdung auf die Organisation der Wahlen auswirkt. „Infektionsschutzregelung vor Wahlregelung“, versichert Stefan Meier, Wahlbeauftragter von Michelau. Das Bundesministerium für Gesundheit habe zum 4. März allgemeine Hinweise und Richtlinien zum Infektionsschutz herausgegeben. „Safe-Tips“, wie eine Anleitung zum Händewaschen und Verhaltensrichtlinien, finden sich auf Plakaten und Flyern in Wahllokalen, erklärt Stephan Schneider, Wahlbeauftragter von Marktzeuln und Hochstadt.
„Die Vereidigung der
Wahlhelfer muss jetzt einfach durch ein freundliches Lächeln erfolgen.“
Alexander Pfaff,
Gemeinde Altenkunstadt
Desinfektionsmittel, soweit vorhanden, sowie Seife und Tücher zum Waschen liegen bereit. Alexander Pfaff, stellvertretender Gemeindewahlleiter Altenkunstadt, empfindet Handdesinfektion in Wahllokalen als unnötig: „Fachleute bestätigen, dass Händewaschen zur Prävention genügt.“
Generell gilt: Den Wahlhelfern steht es zusätzlich frei, regelmäßig Türklinken zu desinfizieren. In Weismain wird auf einen Mindestabstand zwischen den Wahlkabinen viel Wert gelegt. Frank Gebhardt, stellvertretender Geschäftsleiter, erklärt, dass es hier hilfreich sei, dass durch die Briefwahl weniger Bürger im Wahllokal erwartet werden.
Briefwahl aus Bequemlichkeit
Die Beliebtheit der Briefwahl liege vermutlich in den seltensten Fällen an Angst vor Corona, sondern „vor allem am großen Stimmzettel und Bequemlichkeit“, vermutet Heinrich Dinkel, Wahlbeauftragter von Redwitz und Marktgraitz. Michael Wagner, seit 20 Jahren im Wahlvorstand Burgkunstadt, bestätigt diese Tendenz der vergangnen Wahlen.
Selbstverständlich dürfen Wähler Tisch und Sichtblende mit mitgebrachten Mitteln desinfizieren. Von den Kommunen wird Handdesinfektion bereitgestellt. Zusätzliches Desinfizieren diene nur der „Gewissensberuhigung“, meint der Altenkunstadter Wahlleiter Pfaff. Auch Peter Zillig, Wahlleiter der Stadt Lichtenfels, hält dies für „überflüssig“.
Dürfen Wähler eigene Stifte mitbringen? „Das Wahlgeheimnis ist unser höchstes Gut“, betont Michael Wagner, Wahlbeauftragter Burgkunstadt. Aufgrund dessen solle darauf geachtet werden, keine Filzstifte zu benutzen. Diese könnten sich durchdrücken. Auch Bleistifte sind nicht gewünscht, da ihre Schrift manipulierbar sind. Schwarze oder blauer Kugelschreiber dagegen dürfen verwendet werden.
Wer hat Angst vorm Coronavirus? – Zumindest kein Wahlhelfer
Im ganzen Landkreis ist laut unserer Umfrage kein Wahlhelfer aus Furcht vor Ansteckung von seinem Amt zurückgetreten. Eines ist aber doch anders, als bei den Wahlen zuvor: „Die Vereidigung der Wahlhelfer muss jetzt einfach durch ein freundliches Lächeln erfolgen“, erklärt Pfaff lachend. Handschlag gibt es diese Wahl zumeist keinen. Katrin Lienert, Ebensfelder Wahlleiterin, bringt es auf den Punkt: Wegen des Coronavirus sollte niemand in Panik geraten.
Rückblick
- Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
- Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
- LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
- Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
- Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
- Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
- SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
- Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
- WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
- Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
- CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
- B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
- Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
- Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
- „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
- Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
- Burgkunstadter Grüne für klimaneutralen Stadtteil
- Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
- Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
- Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
- Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
- Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
- Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren
- Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
- Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
- Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
- Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
- Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
- Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
- CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
- JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
- Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
- Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“
- AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
- Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
- Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
- Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
- Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
- Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
- Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
- 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
- Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
- Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
- Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
- Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
- Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
- Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
- Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit
- Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
- Den Schlaglöchern in Lichtenfels den Kampf angesagt
Schlagworte