LICHTENFELS

Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“

Der Regisseur Nick Schader (re.), aufgewachsen in Bad Staffelstein, war als Special Guestanwesend und beantwortete im Anschluss die vielen Fragen der Zuschauer. Moderiertwurde die Diskussionsrunde von der Lichtenfelser Spitzenkandidatin Dr. Susann Freiburg(li.) und Kreistagskandi... Foto: Valentin Motschmann/Die Grünen

Es war eine Filmvorstellung, die viele Zuschauer mit dem Gefühl zurückgelassen haben dürfte, dass selbst der aussichtsloseste Kampf es wert ist, bestritten zu werden. In diesem Fall der unermüdliche Widerstand von rund zwei Dutzend junger Klimaaktivisten gegen den Energieriesen RWE. Sie verbrachten viereinhalb Jahre in selbst errichteten Baumhäusern im Hambacher Forst, um sich der geplanten Abholzung des Waldes entgegen zu stellen.

Der Regisseur Nick Schader hatte die Aktivisten über Jahre hinweg mit der Kamera begleitet. Daraus entstand der Langzeit-Dokumentarfilm „Trees of Protest“, der am vergangenen Donnerstag in der Neuen Filmbühne gezeigt wurde.

„Der Film hat mir klar gemacht, dass es sich bei

den Aktivisten nicht um irgendwelche Ökospinner oder Umweltterroristen handelt.“

Zuschauerin nach der Filmvorstellung

„Der Film hat mir klar gemacht, dass es sich bei den Aktivisten nicht um irgendwelche Ökospinner oder Umweltterroristen handelt, sondern um intelligente junge Menschen, die sich Gedanken über die Zukunft unserer Umwelt und Gesellschaft machen“, so eine Zuschauerin bei der Diskussionsrunde nach der Filmvorstellung, zu der die Lichtenfelser Grünen eingeladen hatten.

In der Tat wollte der Regisseur genau das erreichen: der Öffentlichkeit ein Bild der Protestbewegung vor Augen führen, wie er sie selbst erlebt hat, jenseits der Berichterstattung in den Medien. In eindrucksvollen Bildern porträtiert Schader den Alltag der Aktivisten im Wald, die tatsächlich an 365 Tagen im Jahr dort lebten.

Er nimmt den Zuschauer außerdem mit in das sogenannte „Geisterdorf“ Manheim, das den wirtschaftlichen Interessen des Energiekonzerns weichen musste. Zu sehen ist, wie Bagger ganze Reihen von Einfamilienhäusern des Dorfes einfach dem Erdboden gleichmachen.

Auch die Protestbewegung „Ende Gelände“, ein europaweites Bündnis, das sich seit 2015 unter anderem mit Methoden des zivilen Ungehorsams für den Kohlestopp einsetzt, wird thematisiert.

Auch vor der Haustüre gibt es Herausforderungen

Das große Interesse der Zuschauer und die rege geführte Diskussion im Anschluss haben gezeigt, dass die Thematik des Films auch die Menschen am Obermain sehr bewegt hat. Was man denn eigentlich von hier aus für die Bewegung tun könne, lautete eine Frage aus dem Publikum.

Für Nick Schader ist es wichtig, „weiterhin Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen“, während der grüne Stadtrat Bernhard Christoph abschließend betonte, dass „wir zwar keinen Hambacher Forst, aber ähnliche Herausforderungen vor der Haustüre haben, und wir auch hier einiges tun können, um eine intakte Umwelt zu bewahren.“ (red)

 

Rückblick

  1. Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
  2. Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
  3. LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
  4. Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
  5. Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
  6. Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
  7. SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
  8. Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
  9. WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
  10. Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
  11. CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
  12. B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
  13. Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
  14. Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
  15. „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
  16. Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
  17. Burgkunstadter Grüne für klimaneutralen Stadtteil
  18. Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
  19. Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
  20. Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
  21. Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
  22. Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
  23. Aus Angst vor Corona: Mit eigenem Stift zur Wahl
  24. Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren
  25. Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
  26. Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
  27. Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
  28. Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
  29. Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
  30. Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
  31. CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
  32. JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
  33. Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
  34. AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
  35. Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
  36. Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
  37. Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
  38. Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
  39. Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
  40. Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
  41. 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
  42. Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
  43. Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
  44. Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
  45. Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
  46. Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
  47. Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
  48. Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit
  49. Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
  50. Den Schlaglöchern in Lichtenfels den Kampf angesagt

Schlagworte