LICHTENFELS

Andreas Hügerich hat genug Luft für zweite Amtszeit

Geschafft: Andreas Hügerich im Ziel seines ersten Triathlons über die Langdistanz in Roth im Jahr 2018. Genauso will der SPD-Kandidat am 15. März jubeln. Foto: Red

Vor sechs Jahren ist der Traum von Andreas Hügerich wahr geworden. Im März 2014 gaben ihm fast zwei Drittel der Lichtenfelser Wähler den Auftrag, die Geschicke der Korbstadt zu lenken. Seither spurtet der Hobbyläufer, der mit 18 Jahren seinen ersten Marathon bestritten hat, in Windeseile von Vorhaben zur Vorhaben, hat Jahr für Jahr neue Projekte auf den Weg gebracht. Jetzt kämpft der SPD-Kandidat wieder um die Stimmen der Bürger, um weitere sechs Jahre als Chef im Rathaus das Tempo vorgeben zu können.

Wobei Chef vielleicht nicht die passende Bezeichnung für den 36-Jährigen ist. Der Mistelfelder sieht sich viel mehr als Teamplayer, der nicht nur die Verwaltung mit ins Boot nimmt, sondern auch alle Fraktionen des Stadtrates und natürlich die Bürger.

Dass er zu großen Wert auf Harmonie legt, findet der Bürgermeister nicht.

„Wir diskutieren im Gremium durchaus kritisch, aber als Team“, sagt er und erklärt, Parteipolitik aus dem Stadtrat raushalten zu wollen. Diese sei beispielsweise im Bundestag angebracht, aber nicht in der Lokalpolitik.

„Natürlich könnte ich auch anders an die Sache rangehen, mir Mehrheiten suchen und dann Projekte gegen den Willen eines Teils des Stadtrates durchsetzen. Aber das sehe ich als den falschen Weg an!“, so der 36-Jährige. Schließlich würden die Bürger eine anständige Politik erwarten, dafür sei er gewählt worden.

Für dieses Miteinander habe er sich vor seiner Wahl vor sechs Jahren ganz bewusst entschieden, denn er wollte die in den Jahren zuvor entstandenen Gräben im Stadtrat wieder schließen. Deswegen sei es für ihn auch keine Option, einen Wahlkampf gegen einen anderen Bewerber zu führen. Hügerich:

Mit seiner Lebensgefährtin teilt der 36 Jahre alte Bürgermeister seine sportliche Leidenschaft. Foto: red

„Man kann als Kandidat für und über sich reden, aber doch nicht gegen jemand anderen. Das ist nicht meine Sache!“ Gräben zuschütten zu können, diese Eigenschaft bewundert der Mistelfelder bei einem seiner großen Vorbilder, dem ehemaligen Bundeskanzler und langjährigen SPD-Vorsitzenden Willy Brandt. „Es ist unglaublich, wie er mit dem Kniefall vor dem Denkmal des Warschauer Ghetto-Aufstandes ohne Worte, sondern nur mit einer Geste für den Beginn der Aussöhnung gesorgt hat!“, sagt Hügerich fasziniert.

Auch sei bei ihm zu Hause immer über Politik diskutiert worden. Sein Großvater war einst Zweiter Bürgermeister von Mistelfeld und Mitglied der CSU, sein Vater Sozialdemokrat. Wie dieser fand Andreas Hügerich den Weg in die Partei von Brandt, Schmidt und Schröder. Auch wenn ihn deren jetziger Zustand sehr schmerzt, auch wenn er mit vielem, was auf Bundesebene geschieht, nicht einverstanden ist. „Wir brauchen da einen klaren Neuanfang!“, fordert der Lichtenfelser SPD-Kreisvorsitzende der Jahre 2009 bis 2015 und betont auch im Hinblick auf einige Parteiaustritte im Landkreis, dass er Sozialdemokrat bleiben werde.

Hügerich nennt auch zwei heimische Parteifreunde als Vorbilder. Da ist zum einen Josef Stark, 18 Jahre lang Bürgermeister in Marktzeuln und seit 1990 Mitglied im Kreistag. „Sepp hat mir geraten, immer ehrlich zu sein, zu Fehlern zu stehen und diese offen anzusprechen“, sagt der 36-Jährige. Die andere große sozialdemokratische Persönlichkeit ist der frühere Lichtenfelser Bürgermeister Winfred Bogdahn, der im Februar 2016 unerwartet im Alter von 63 Jahren verstarb. Ihn habe er immer um Rat fragen können.

Andreas Hügerich mit seiner Freundin Romina Prüher. Foto: Red

„Wenn Fred eine andere Meinung hatte, hat er mich trotzdem bei meinem Weg unterstützt“, erinnert sich der SPD-Kandidat. Leider seien mit Bogdahn, dem einstigen Zweiten Bürgermeister Werner Schütz aus Mistelfeld und dem Bucher Ortssprecher Andreas Welz in den vergangenen Jahren drei Persönlichkeiten verschieden, deren Verlust die Stadt und ihn sehr schmerze, beschreibt Hügerich seine schwersten Zeiten im Amt.

Nach einem nachdenklichen Moment des Innehaltens sprudelt aus dem Hobbyläufer aber wieder die Begeisterung hervor. Schließlich hat er in einer zweiten Amtszeit noch einiges vor. Hügerich: „Unsere größte Herausforderung ist die Vision 2030. Um diese umzusetzen und Lichtenfels fit für die Herausforderungen der nächsten Jahre zu machen, kommt viel Arbeit auf die Verwaltung, den Stadtrat und die Bürger zu. Und alle sollen mitmachen.“ Die Kondition für diese große Aufgabe hat der Bürgermeister bereits, schließlich schnürt er jede freie Minute seine Laufschuhe und rennt mehrere Kilometer. „Für mich ist der Sport Entspannung pur. Da kann ich abschalten, da kommen mir viele Ideen“, berichtet der 36-Jährige. Sogar bei seiner ersten Teilnahme als Bürgermeister bei einer Sitzung des Bayerischen Städtetags im Jahr 2014 sei er während der Sitzungspausen in seine Sportsachen geschlüpft und gelaufen. „Die Kollegen haben den Kopf geschüttelt und mir gesagt. ,Du wirst auch noch ruhiger.‘ Ich habe in mich hineingegrinst und gedacht: ,Glaube ich nicht‘“, erinnert sich Hügerich.

Ruhig sitzen und nichts tun, das könnten weder er noch seine Freundin Romina, mit der er seit 2013 zusammen ist und die seine Leidenschaft teilt.

Ein Paar seit 2013: Andreas Hügerich und Romina Prüher. Foto: Red

Mittlerweile reichen dem Bürgermeister aber nicht mehr nur Marathonrennen, seit einigen Jahren bestreitet er Triathlon-Wettkämpfe mit zusätzlich Schwimmen und Radfahren. „Dieser Moment, wenn du durchs Ziel läufst, der ist unvergleichlich“, schwärmt Hügerich. Vergleichbar wohl nur mit jenem Märzabend vor sechs Jahren, als der Mistelfelder das Endergebnis der Bürgermeisterwahl erfahren hat. Und auf das er mit ähnlichem Ausgang am 15. März wieder hofft, damit der Traum weitergeht – Luft genug hat er.

Andreas Hügerich

1983 in Lichtenfels geboren

seit 2013 liiert mit Romina Prüher

1999 Mittlere Reife in Burgkunstadt

Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und Standesbeamten

2007 Eintritt in die SPD

seit 2008 Kreisrat

2009-2015 SPD-Kreisvorsitzender

seit 2014 Erster Bürgermeister

 

Rückblick

  1. Kommunalwahl 2020: Das sind Ihre Bürgervertreter
  2. Paukenschlag: Kulmbach wählt OB Henry Schramm ab
  3. LIVE: Stichwahl in Redwitz, Weismain und Burgkunstadt
  4. Liveblog: So lief die Kommunalwahl 2020 am Obermain
  5. Lichtenfels: Wählen ist die erste Bürger(innen)-Pflicht!
  6. Bürger sollen sich bei „Bären-Areal“ beteiligen
  7. SPD Ebensfeld: Erfahren, was die Menschen bedrückt
  8. Freie Wähler Ebensfeld: Entscheidungen konzeptlos getroffen
  9. WOB Oberleiterbach: Natur schützen und Familien fördern
  10. Junge Bürger Bad Staffelstein ziehen Bilanz des Wahlkampfs
  11. CSU-Bürgermeisterkandidat Uwe Held zieht Bilanz
  12. B173 neu und altersgerechtes Wohnen: Ziele der CSU Hochstadt
  13. Corona-Regeln in Hochstadt: Auch Geschwister bleiben zuhause
  14. Grüne Ideen für Michelau vorgestellt
  15. „Walk & Talk“: Unabhängige Bürger Redwitz ziehen Bilanz
  16. Freie Wähler Altenkunstadt für Bürgerbefragung zum Bad
  17. Burgkunstadter Grüne für klimaneutralen Stadtteil
  18. Freie Wähler Burgkunstadt wollen attraktiveren Marktplatz
  19. Bürgerblock warnt vor Weismains Finanzsituation
  20. Bürgerverein Burgkunstadt: Bauen mit Holz schont das Klima
  21. Burgkunstadte Bernd Weickert präsentiert sein Buch
  22. Dank des OT schnell informiert: Liveticker zur Wahl
  23. Aus Angst vor Corona: Mit eigenem Stift zur Wahl
  24. Wählergemeinschaft Oberleiterbach: Infrastruktur optimieren
  25. Freie Wähler Michelau gehen auf Kneipentour
  26. Unabhängige Bürger Marktzeuln zur „absoluten Mehrheit“
  27. Lichtenfelser SPD-Kandidaten: nachhaltiges Handeln wichtig
  28. Schwerverkehr und Dorferneuerung sind Themen der SPD
  29. Am Dornig: Rock'n'Roll der grünen Bienen
  30. Mehrgenerationen-Wohnanlage als Vision
  31. CSU Marktzeuln warnt vor absoluter UBM-Mehrheit
  32. JWU Altenkunstadt fordert bessere Information der Bürger
  33. Zapf (GUB): Für gemeinsame Politik mit den Bürgern
  34. Lichtenfelser Grüne zeigten Dokumentation „Trees of Protest“
  35. AfD Lichtenfels für Heimat als Fundament für Stabilität
  36. Bad Staffelstein: Breitband top, Straßen sanierungsbedürftig
  37. Viele Wege für Klimaschutz im Landkreis Lichtenfels
  38. Freie Wähler: Die Weichen für die Zukunft richtig stellen
  39. Kreistagswahl: Parteien fördern Schüler und Straßen
  40. Ärzte, Barrierefreiheit und Baumschutz
  41. Lichtenfelser Bürgermeisterkandidaten bekennen Farbe
  42. 3. März: Podiumsdiskussion im Stadtschloss
  43. Redwitz: Turnhalle hat bei allen Kandidaten Priorität
  44. Bekenntnis der CSU zur Ortsumgehung für Mainroth
  45. Frank Novotny will Altenkunstadtern Alternative bieten
  46. Das Abwasser wird Weismain beschäftigen
  47. Lichtenfels: Vision 2030 weiter intensiv verfolgen
  48. Weismainer Altstadt soll zum Schmuckstück werden
  49. Transparentere Lokalpolitik in Redwitz
  50. Den Schlaglöchern in Lichtenfels den Kampf angesagt

Schlagworte