
Trotz der harten Konkurrenz im Online-Handel wächst die Baur-Gruppe weiterhin profitabel. Ein Umsatzwachstum von zwei bis drei Prozent auf mehr als 830 Millionen Euro (Vorjahr 817 Millionen Euro) für das noch bis Ende Februar laufende Geschäftsjahr erwartet Patrick Boos, der Vorsitzende der Geschäftsführung. Für die Region erfreulich ist auch die Einstellung von 150 neuen Mitarbeitern, wie Boos beim traditionellen Neujahrsempfang des Unternehmens am Donnerstagabend in Kloster Banz mitteilte.
„Beim Ergebnis stehen wir vor einer Punktlandung“, sagte der Baur-Chef. Das gelte für alle Geschäftsbereiche. Baur und der Onlineshop baur.de als Flaggschiff profitierten trotz des abklingenden Wirtschaftsaufschwungs von der anhaltenden Kauflaune der Verbraucher. Während das Weihnachtsgeschäft herausragend gelaufen sei, verzeichnete Baur im Sommer allerdings weniger Bestellungen, so dass das Ergebnis knapp unter dem Umsatzplan geblieben sei.
„Zufrieden sind wir mit unserem Möbel- und Technikgeschäft, während der Anteil des Kernsortiments Fashion rückläufig ist“, erklärte Patrick Boos. Um dem entgegenzusteuern, solle die Kundenzufriedenheit durch eine neue Startseite, ein neues Online-Kundenmagazin und Online-Bezahlmöglichkeiten verbessert werden.
Die österreichische Tochter Unito setze nach einer zehnjährigen Wachstumsphase auf Konsolidierung und werde sich aus den Aktivitäten in Tschechien, Slowakei und Ungarn zurückziehen, um sich auf Deutschland, Österreich und die Schweiz zu konzentrieren.
Verteilzentrum für Lieferungen an Baur- und Otto-Kunden in Sonnefeld
Sehr erfolgreich laufe das Dienstleistungsgeschäft, betonte Boos. Die Baur-Logistik und der Dienstleister Baur Fulfillment Solution (BFS) hätten es geschafft, das hohe Wachstum der Lieferungen des neuen Kunden About You zu bewältigen. Der Hamburger Fashion- und Technologie-Anbieter, der als das am schnellsten wachsende Online-Handel-Unternehmen Europas gilt, lässt seine komplette Logistik von Baur am Standort Altenkunstadt abwickeln.
Die bisher dort verschickten Pakete für die Otto Group sollen ab März von einem neuen Verteilerzentrum in Sonnefeld aus verschickt werden. Dort arbeiten anfangs 150 Mitarbeiter, und im Laufe des Jahrs soll die Mannschaft auf 500 aufgestockt werden.
Bis Jahresende sollen von Sonnefeld aus rund 25 Millionen Artikel an Otto- und Baur-Kunden in ganz Deutschland verschickt werden, kündigte Patrick Boos an. 2021 sollen es bereits 40 Millionen Artikel werden. Für den Ausbau des Standorts investiere die Baur-Gruppe einen zweistelligen Millionenbetrag.
Das Geschäftsjahr 2019/20
Netto-Umsatz: mehr als 830 Millionen Euro (Vorjahr: 817 Millionen Euro).
Mitarbeiter: 4353, davon 3900 in Oberfranken (Vorjahr: 4200, davon 3800 in Oberfranken).
Die Baur-Gruppe gehört zur Otto Group. Der Unternehmensverbund konzentriert sich auf den Online-Handel und handelsnahe Dienstleistungen. Kernunternehmen ist Baur mit dem Onlineshop www.baur.de.
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Lichtenfels: Unternehmen wollen Energie sparen
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- IHK: Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide
- Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt in Lichtenfels
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Die Zeit für den Lichtenfelser Lehrbauhof läuft ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Regiomed-Klinikverbund: Transparent den Spagat meistern
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte