
Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Firmen aller Branchen und Größen. Unter dem Motto „Franken vernetzt sich II“ haben nun insgesamt 20 Unternehmen ihre Zusammenarbeit in einem Energieeffizienz-Netzwerk aufgenommen. Die im auf drei Jahre angelegten Netzwerk organisierten Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, Einsparpotenziale in der betrieblichen Praxis zu heben und das Energie-Know-how der Teilnehmer gemeinsam weiter auszubauen.
Zum Start und ersten Arbeitstreffen hatte die Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH (Hofmann – Ihr Impulsgeber) nach Lichtenfels eingeladen. „Wir haben alle Aspekte einer nachhaltigen Produktion fest im Blick und legen bei unseren Innovationen größten Wert auf ressourcen- und klimaschonende Verfahren“, so Geschäftsführer Stefan Hofmann. „Unsere Maßnahmen für den Umweltschutz sind in der Branche anerkannt. Im Energieeffizienz-Netzwerk wollen wir uns neue Impulse holen und die Praxis in anderen Betrieben kennenlernen“, sagte Hofmann weiter.
Konkrete Einsparung im betrieblichen Alltag
Im Mittelpunkt dieser Netzwerke steht die konkrete Einsparung von Energie vor Ort und im betrieblichen Alltag. Einer oft abstrakt geführten Klimadebatte setzen die Unternehmen nun ganz konkrete Maßnahmen entgegen, mit denen sie in ihrer Produktion Strom, Wärme, Kälte oder Druckluft optimal einsetzen. Beispiele dafür sind neue Beleuchtungskonzepte, Klimatisierung, Motoren- und Pumpenmodernisierung bis hin zu einfachen Verhaltensänderungen. Das Thema Energieeffizienz wird für immer mehr Firmen zu einem Wettbewerbsfaktor und rückt stärker in das Bewusstsein ihrer Kunden.
Ziel ist es, dass die Betriebe dank regelmäßiger Netzwerktreffen eine dauerhafte Steigerung der Energieeffizienz und damit eine spürbare Senkung der Energiekosten erreichen. „Die Netzwerke eignen sich ganz hervorragend, um dauerhafte Verbesserungen zu bewirken“, sagt Jörg Meier vom Energieversorger Eon, der sich als Moderator um die Abläufe im neu gegründeten Netzwerk in Franken kümmert. „Durch den Austausch mit Gleichgesinnten ergeben sich immer wieder neue Ideen, Impulse und Anregungen, die in vielen Fällen in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden“, erläutert der Netzwerk-Experte.
Jährlicher Fortschritt wird dokumentiert
Das Netzwerk wird von der Eon Energie Deutschland getragen Die beiden weiteren Konzerngesellschaften Bayernwerk Natur und Eon Business Solutions bringen zusätzliche Expertise ein. Für die energietechnische Beratung ist die Münchner Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) mit an Bord. Die FfE analysiert in den Betrieben vor Ort den Status quo, formuliert gemeinsam mit den Unternehmen die gewünschten Effizienzverbesserungen und dokumentiert den jährlichen Fortschritt. (red)
Partnerunternehmen
Folgende Firmen nehmen als Partnerunternehmen bei „Franken vernetzt sich II“ teil:
Akkumulatorenfabrik Moll GmbH + Co. KG; Döllken Profiles GmbH; Frenzelit GmbH; Gelo Holzwerke GmbH; Hamül Maschinenbau Plauen GmbH & Co. KG; Hexpol TPE GmbH; Ireks GmbH; Kaeser Kompressoren SE; Kerry Ingredients GmbH; Kyocera Fineceramics Precision GmbH; Lamilux Heinrich Strunz Holding GmbH & Co. KG; Metob Beschichtungen GmbH; Naf Neunkirchener Achsenfabrik AG; Peter Brehm GmbH; Purus Plastics GmbH; Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH; Rosenthal GmbH; Stahl & Drahtwerk Röslau GmbH & Co. KG; sw color Lackfabrik GmbH; Werkzeugbau Siegfried Hofmann GmbH.
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Baur-Gruppe mit Umsatzplus von zwei Prozent
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- IHK: Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide
- Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt in Lichtenfels
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Die Zeit für den Lichtenfelser Lehrbauhof läuft ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Regiomed-Klinikverbund: Transparent den Spagat meistern
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte