
Die konjunkturelle Lage im Landkreis festigt sich auf relativ niedrigem Niveau. Die Konjunkturumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth zeigt für den Obermain eine verhalten-optimistische Geschäftslage. Die Erwartungen für 2020 hellen sich zwar etwas auf, bleiben aber im negativen Bereich.
„Die Negativentwicklung, die aktuell in anderen Regionen des Kammerbezirks zu beobachten ist, hat den Lichtenfelser Raum bereits im Frühjahr erfasst. Seitdem hat sich die Konjunkturentwicklung leicht stabilisiert“, erläutert Wilhelm Wasikowski, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Lichtenfels. Aufgrund der etwas aufgehellten Zukunftsprognosen legt der IHK-Konjunkturklimaindex für den Landkreis Lichtenfels auf 112 Zähler leicht zu.
42 Prozent der Befragten stufen die aktuelle Geschäftslage positiv ein, elf Prozent sind mit ihr nicht zufrieden. „Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide“, so Wasikowski. Dies trifft jedoch nicht auf alle Parameter zu. Allen voran erholt sich die Inlandsnachfrage nicht und beschert vielen Betrieben rückläufige Umsätze und Auftragseingänge. Auch mit der Kapazitätsauslastung sind immer mehr Unternehmen unzufrieden.
Vorerst keine Besserung in Sicht
Die Konjunkturerwartungen hellen sich im Wirtschaftsraum Lichtenfels etwas auf, bleiben aber im Grundtenor negativ. 17 Prozent aller Befragten rechnen für 2020 mit einer verbesserten Geschäftslage, 21 Prozent mit einer weiteren Eintrübung. Damit verringert sich der negative Saldo aus dem Frühjahr spürbar, der Pessimismus bei den Unternehmen lässt etwas nach. „Im Großen und Ganzen erwartet die Lichtenfelser Wirtschaft für die kommenden zwölf Monate eine konstante bis leicht rückläufige Geschäftsentwicklung.
Vor dem Hintergrund der Krise im Automobilsektor und den internationalen Handelsstreitigkeiten hätte der Pessimismus auch deutlich stärker ausfallen können“, stellt der Vizepräsident fest.
Außerdem drücken der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China und die drohenden Zölle der USA auf deutsche Autos auf die Zukunftsaussichten. „Die Gespräche zwischen den USA auf der einen sowie der EU und China auf der anderen Seite liefen zuletzt zwar positiv, Entwarnung kann aber noch nicht gegeben werden.“
Steuerentlastungen für mehr Kaufkraft und Investitionen
Es ist zu erwarten, dass die Lichtenfelser Wirtschaft nach Jahren einer positiven Beschäftigtenentwicklung im kommenden Jahr Arbeitsplätze abbauen wird. In der Herbstumfrage der IHK für Oberfranken Bayreuth sind die Unternehmen, die ihre Beschäftigtenzahl reduzieren wollen, klar in der Mehrheit.
Die Investitionsneigung der Unternehmen steigt hingegen und viele Unternehmen wollen ihr Investitionsniveau halten oder weiter erhöhen. „Die Wirtschaft will investieren und ihre Standorte sichern. Das sind gute Nachrichten, wenn auch tagesaktuell keine neuen Beschäftigtenverhältnisse damit einhergehen“, so der Vizepräsident. „Investitionen sind wichtig, um die Zukunftsaussichten des Standortes Lichtenfels zu stärken.“ Über die Hälfte der Unternehmen geben als Investitionsgrund Umweltschutzmaßnahmen an.
„Jetzt Bürger und Unternehmen steuerlich zu entlasten, wäre ein starkes Signal. Das schafft Kaufkraft und motiviert die Unternehmen zu mehr Investitionen“, fordert Wasikowski. „Die Unternehmen brauchen außerdem nicht nur mehr Planungs- und Versorgungssicherheit beim Strom, es muss auch endlich Schluss sein mit immer höheren Kosten.“ (ihk)
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Baur-Gruppe mit Umsatzplus von zwei Prozent
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Lichtenfels: Unternehmen wollen Energie sparen
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt in Lichtenfels
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Die Zeit für den Lichtenfelser Lehrbauhof läuft ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Regiomed-Klinikverbund: Transparent den Spagat meistern
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte