
Im Oktober sank im Agenturbezirk Bamberg-Coburg die Zahl der Arbeitslosen um 518 Personen (-5,0 Prozent) unter die 10 000-Marke auf 9 846. Sie liegt jetzt wieder leicht unter dem Niveau von vor den Sommerferien, in denen die Arbeitslosigkeit saisonüblich steigt. Der Rückgang fiel um 13,3 Prozent größer aus als in 2018. Die Arbeitslosenquote verringerte sich im abgelaufenen Monat um 0,2 Prozentpunk-te auf 2,8 Prozent (Vorjahr 2,7 Prozent). Das ist Vollbeschäftigung.
1424 Frauen und Männer verloren ihre Beschäftigung, 3,6 Prozent (+49) mehr als in 2018. Im Oktober fanden 1 292 Personen wieder einen neuen Arbeitsplatz, 15,4 Prozent mehr (+172) als vor einem Jahr. Von der Herbstbelebung profitierten vor allem die Jugendlichen (bis 25 Jahre). Deren Arbeitslosigkeit ging in den letzten vier Wochen um 15,8 Prozent bzw. 191 Personen auf 1 016 zurück. Aber auch die der Ausländer sank um 6,2 Prozent (-111 Personen) auf 1 693. Beide Personengrup-pen, die in Krisenzeiten von Entlassungen überproportional betroffen sind, verzeich-nen im Vorjahresvergleich lediglich einen kleinen Anstieg der Arbeitslosigkeit (Ju-gendliche +1,6 Prozent, Ausländer +5,4), ein Indiz für die aktuell stabile Arbeits-marktsituation.
Stimmung nachdenklich, aber nicht bedenklich
„Der im September begonnene Herbstaufschwung setzte sich in den letzten vier Wochen unvermindert fort und legte noch ein wenig an Schwung zu. Äußere Einflüsse auf die Konjunktur sowie Umstellungsprozesse im Bereich Fertigung und Produktion, insbesondere der Automobilindustrie, führen seit Monaten zu Freisetzungen. Da sich der Fachkräftebedarf seit Jahren anhaltend auf einem hohen Niveau bewegt, finden viele in relativ kurzer Zeit wieder einen neuen Arbeitsplatz, wodurch die Zahl der Arbeitslosen stagniert. Kurz gesagt, unter der Oberfläche gibt es viel Bewegung am Arbeitsmarkt.
Der Blick in die Zukunft stimmt Arbeitgeber nachdenklich, jedoch nicht bedenklich “, erklärt Brigitte Glos, Leiterin der Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg. Da zum Großteil Fachkräfte bzw. Experten auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind, werden aktuell 1089 Personen im Bezirk beruflich weitergebildet, um ihre Berufschancen zu optimieren. Das sind 120 oder 12,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Herbstbelebung: Arbeitslosigkeit sinkt
Die im September begonnene Herbstbelebung setzte sich im Oktober ungebrochen fort. In allen Kreisen und Städten des Arbeitsagenturbezirks sanken die Arbeitslosenzahlen. In den Landkreisen Lichtenfels (-6,8 Prozent), Forchheim (-6,2 Prozent) und Bamberg (-6,2 Prozent) sank die Arbeitslosigkeit am deutlichsten. Aber auch der Landkreis Kronach (-5,7 Prozent), die Stadt Coburg (-4,7 Prozent), der Landkreis Coburg (-3,6 Prozent) sowie die Stadt Bamberg (-2,0 Prozent) ver-buchten einen spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit.
Ende Oktober waren 4002 Frauen und Männer bei den Jobcentern arbeitslos gemeldet. Das sind 200 Personen oder 4,8 Prozent weniger als im September. (red)
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Baur-Gruppe mit Umsatzplus von zwei Prozent
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Lichtenfels: Unternehmen wollen Energie sparen
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- IHK: Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Die Zeit für den Lichtenfelser Lehrbauhof läuft ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Regiomed-Klinikverbund: Transparent den Spagat meistern
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte