
Die Handwerkskammer für Oberfranken muss ihre Bildungsstandorte umstrukturieren. Der Lehrbauhof Lichtenfels soll deshalb in etwa zehn Jahren geschlossen werden. Der Mehraufwand für die Auszubildenden hält sich aber in Grenzen.
Rund 45 Auszubildende bauen, werken und lernen jede Woche auf dem Lehrbauhof der Handwerkskammer für Oberfranken in Lichtenfels. Gerade lernen Jugendliche hier das Mauern. Aber auch Auszubildende, die den Beruf des Fliesenlegers, Metzgers oder Bäckers erlernen, kommen in regelmäßigen Abständen in die Hallen in der Mainau, um hier intensiv zu üben. Als überbetriebliche Ausbildungsstätte werden hier die fachlichen Inhalte der jeweiligen Ausbildung vertieft.
„Viele Betriebe würden es alleine gar nicht mehr schaffen, ihre Lehrlinge auszubilden. Es mangelt an Zeit und Möglichkeiten: Manchmal sind zum Beispiel gerade nicht die richtigen Baustellen vor Ort, um das Gelernte im Betrieb zu üben“, erklärt Ausbildungsmeister Heiko Größner. Die Hallen und Werkstätten seien gut ausgelastet. Dennoch sind die Jahre für den Lehrbauhof gezählt.
Der Betrieb könnte noch zehn Jahre weiterlaufen

Bernd Sauer, Geschäftsführer der Handwerkskammer für Oberfranken, geht aber davon aus, dass der Betrieb in Lichtenfels noch circa zehn Jahre weiterlaufen kann. Erst dann seien die drei neuen Standorte für solche Bildungseinrichtungen fertiggestellt: in Bamberg, Bayreuth und Hof. In der Saalestadt habe man gerade erst mit dem Bau des ersten Zentrums begonnen.
„Wir strukturieren gerade unsere gesamte Bildungsinfrastruktur um“, erklärt Bernd Sauer. Ein Grund dafür ist der Rückgang der Azubi-Zahlen. „Das wirkt sich auf alle Standorte aus – gerade, weil wir die meisten kleinen Standorte in Deutschland haben.“ Auch die Niederlassungen in Selb und Coburg werden aufgegeben. Deshalb läuft derzeit noch eine Klage beim Verwaltungsgericht Bayreuth, da Coburg sich als einst eigenständige Handwerkskammer bei der Fusion zum Gesamtgebilde Handwerkskammer zu Oberfranken den Standort hatte zusichern lassen. Auch Lichtenfels hatte Ambitionen, ein neuer Standort zu werden: Das Gelände am Güterbahnhof, auf dem jetzt Häuser gebaut werden, war eine der möglichen Optionen, die aber letztlich nicht „gewonnen“ haben.
Rund 60 Millionen Euro kostet die Umstrukturierung
„Wenn wir ganz Oberfranken ansehen, geht es um Investitionen von rund 60 Millionen Euro. Wir müssen 15 Millionen selbst tragen. Da müssen wir ganz genau überlegen, was wir mit den Fördermitteln, aber auch unserem eigenen Beitrag anfangen. Aus finanziellen Gründen sind kleinere Standorte auf Dauer nicht realistisch zu halten“, rechnet Bernd Sauer vor. Sein Ziel: Moderne und hochqualifizierte Werkstätten, zu schaffen, die eine gute Werbung für das Handwerk darstellen und in denen man auf hohem Niveau Lehrlinge und Meister ausbilden kann.
Für die Lehrlinge zukünftiger Jahrgänge bedeutet das möglicherweise eine Chance: „Sie werden durch die Zentralisierung mehr Möglichkeiten haben. Dann kann dort eine große teure Maschine angeschafft werden, von der alle einen Nutzen haben und man muss nicht drei kleinere an den verschiedenen Orten kaufen“, überlegt Heiko Größner. Auch die Fahrtzeit der Auszubildenden wird nicht unzumutbar länger: Bamberg, Hof oder Bayreuth sind von Lichtenfels mit dem Auto oder der Bahn schnell zu erreichen, Fahrtkosten können teilweise erstattet werden.
„Auf der anderen Seite ist es natürlich schade, den Lehrbauhof hier aufzugeben. Es macht hier viel Spaß zu arbeiten.“ Auch Friedrich Amschler aus Redwitz, der heute Hausmeister an einer Montessori-Schule ist, blickt zurück auf seine Zeit im Lehrbauhof: „Das ist mittlerweile über 20 Jahre her. Wir Zimmerer waren damals im Keller untergebracht und mussten alles immer rauf und runter tragen. Ich habe damals in einem kleinen Betrieb meine Lehre gemacht und konnte im Lehrbauhof den Stoff gut vertiefen.“
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Baur-Gruppe mit Umsatzplus von zwei Prozent
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Lichtenfels: Unternehmen wollen Energie sparen
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- IHK: Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide
- Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt in Lichtenfels
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Regiomed-Klinikverbund: Transparent den Spagat meistern
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte