
Was Sonnenschein doch alles mit sich bringt. Strahlende Gesichter überall: Bei den Flechtern, den Veranstaltern, den Geschäftsleuten und natürlich bei den über 160 000 Besuchern, die zum Korbmarkt strömen.
So zumindest die erste Prognose, die City-Manager Steffen Hofmann am Sonntagnachmittag wagt: „Der Korbmarkt verläuft absolut traumhaft. Passend zum Jubiläum. Das wird nicht leicht werden, das in der Zukunft toppen zu wollen.“
Nur positives Feedback von allen Seiten
Abends zuvor war schon Bürgermeister Andreas Hügerich ganz aus dem Häuschen. „Was für ein Korbmarkt,“ schwärmt er. Gleich werden die leuchtenden Dundus ihren großen Auftritt haben. Das Stadtoberhaupt kündigt den Umstehenden mit gehöriger Begeisterung schon mal eine tolle Show an.
Und er verspricht nicht zu viel. Nicht nur die Kinder staunen über den leuchtenden Riesen, berühren sie voller Ehrfurcht. Als denn der Dundu mit ganz eigener Eleganz in Richtung der vollen Tische und Bankreihen vor der Bühne am Marktplatz losschwebt, staunen auch tausende Erwachsene. Noch dazu, da der Leuchtmensch ganz offensichtlich auch eine gehörige Portion Humor hat. Das beweist die gewagte Kletterei auf eine Laterne vor dem Rathaus.
Ein Abstecher am Samstagnachmittag zuvor bei den Flechtern im Bereich der Stadtpfarrkirche gibt ebenfalls nur positives Feedback. Korbmacher Nicola Solimano ist zum ersten Mal beim Korbmarkt dabei. Er staunt, wie vielfältig das Flechtfestival ist. Auch seiner Frau findet nur Lobesworte. Beide wollen wieder kommen.
Andere Korbflechter kennen den Korbmarkt schon sehr gut und auch die Stadt, die ihn ausrichtet: Sie absolvierten hier ihre Ausbildung. Vielleicht auch ein Grund, dass sie ihm stets die Treue halten: Auch wenn das Wetter das eine oder andere Mal das Flechtfestival gehörig verhagelte.
Kathleen Eppler aus Meiningen ist als Besucherin zum ersten Mal auf dem Korbmarkt. „Ich bin positiv überrascht, was hier alles geboten ist - von einem alten Handwerk bis zur Unterhaltung. Ich hatte nicht gedacht, dass der Markt so groß ist.“
Beste Unterhaltung, dafür stehen „La Banda de Cournon“. Die Musiker aus der französischen Partnerstadt spielten sich kreuz und quer durch den Korbmarkt direkt in die Herzen des Publikums. Mit einer augenzwinkernden Leidenschaft, die Griesgramen keine Chance lässt.
46 Hoheiten auf Korbmarktbummel
Dann gibt es noch Tanzvorführungen, deftige Kulinarik, jede Menge Bands auf vier Bühnen sowie Flechter in voller Aktion. Liedermacherin Claudia Koreck legt einen gelungenen Auftritt hin. Und 46 Hoheiten sorgen dafür, dass man beim Korbmarktbummel so manch gekröntes Haupt sieht.
Wer immer noch Wünsche offen hat: Für 2,50 Euro gibt es sogar geflochtene Feen-Hüte. Was für ein märchenhaft-schöner Korbmarkt.
Korbmarkt: Y-not und Fanfarenzug rocken die Korbmarktbühne
Fotoserie
Korbmarkt 2019
zur Fotoansicht
Schlagworte