
„Der Idealzustand einer Medizinstrategie kann nicht am grünen Tisch entschieden werden.“ Mit dieser Begründung waren am vergangenen Wochenende alle Chefärzte, Klinikleitungen und Konzernbetriebsräte der Regiomed-Kliniken GmbH von Hauptgeschäftsführer Alexander Schmidtke zu einer Klausurtagung nach Masserberg eingeladen worden.
„Wir haben Ideen entwickelt, wie die bestmögliche ambulante und stationäre
Versorgung der Menschen
der Region in zehn, 20
oder 30 Jahren aussehen
kann oder muss.“
In der zweitägigen Sitzung sei mit der „Masserberger Erklärung“ der Grundstein für ein übergreifendes medizinisches Konzept der Regiomed-Kliniken GmbH gelegt worden, das die positive Zukunft des Gesundheitsverbunds einleiten solle, heißt es in einer Pressemitteilung des Konzerns.
Gleichzeitig setze Regiomed sich ein neues Selbstverständnis für die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen, heißt es.
Wichtiger Mosaikstein für Masterplan zur wirtschaftlichen Konsolidierung
Damit spiegele das Vorgehen bei Regiomed sowohl intern als auch in der Außendarstellung die Aufbruchsstimmung und die positive Entwicklung wider, die die neue Geschäftsführung in den vergangenen Monaten bereits angestoßen habe, wird in der Mitteilung betont.
Transparent und zusammen mit allen Mitarbeitern wolle der Verbund den Spagat meistern: Patientenzufriedenheit nachhaltig steigern, effizientere Strukturen schaffen und eine hochqualifizierte vernetzte Versorgung im ländlichen Bereich neu denken. Auch unter der Beachtung künftiger Handlungs- und Zukunftsoptionen sei dies für Regiomed ein bedeutender Mosaikstein für den Masterplan zur wirtschaftlichen Konsolidierung.
„Wir haben Ideen entwickelt, wie die bestmögliche ambulante und stationäre Versorgung der Menschen der Region in zehn, 20 oder 30 Jahren aussehen kann oder muss“, berichtet Schmidtke über die Zukunftsstrategie. Die Rolle der Klinik in einer Region stuft der neue Hauptgeschäftsführer des Verbunds als einen Teil des Heimatgefühls und damit als ein hoch emotionales Thema für die Bevölkerung ein. „Hier müssen wir ansetzen und die Menschen bei der Weiterentwicklung ,ihrer' Kliniken mitnehmen – sowohl Bevölkerung als auch Mitarbeiter.“ Der Dialog miteinander und das gemeinsame Arbeiten für das Ziel, einen entscheidenden Beitrag zur optimalen und patientenzentrierten regionalen Gesundheitsversorgung zu leisten, stünden dabei an erster Stelle.
Als Antwort auf das Ergebnis einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung, wonach angeblich jedes zweite Akutkrankenhaus in Deutschland überflüssig wäre, glaubt der Hauptgeschäftsführer, dass Qualität in der Versorgung auch durch Menschlichkeit, Zuwendung und Zeit sichergestellt werden kann. „Die Analysten und Fachleute der Studie haben ihre Berechnungen in und um Köln herum gemacht. In einer ländlich strukturierten Region wie Ober-franken und Thüringen gelten jedoch andere Regeln als in Ballungsgebieten“, so Schmidtke.
„Wir dürfen nicht Gesundheitsregion 2. Klasse werden. Aus diesem Grund müssen wir die Zeichen der Zeit erkennen und die Medizinentwicklung in unserem Versorgungsgebiet an den veränderten Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens und der Gesellschaft ausrichten“, betont der Hauptgeschäftsführer.
Übereinstimmend beschlossen: in Zentrumsstrukturen organisieren
Bei der Führungsklausur sei daher übereinstimmend beschlossen worden, dass Regiomed zukünftig in Zentrumsstrukturen organisiert werden muss. Am Beispiel des geplanten Zentrums für Altersmedizin bedeute das konkret, dass es innerhalb des Verbunds mehrere Standorte geben werde, an denen hochbetagte und multimorbide Patienten auf höchstem Qualitätsniveau versorgt werden.
Prof. Dr. Johannes Kraft, Chefarzt der Fachklinik für Geriatrie und Rehabilitation in Coburg und ein über die Region hinaus bekannter Altersmediziner, Palliativmediziner und Internist, werde zukünftig als Zentrumsleiter für alle Regiomed-Einrichtungen gemeinsam mit den Chefärzten vor Ort die Strukturen und Prozesse in der Altersmedizin weiterentwickeln und ausbauen, wird mitgeteilt. Hierzu gehörten neben der Akutgeriatrie die geriatrische Rehabilitation, Tagesklinische Angebote, mobile und häusliche Geriatrie wie auch neue Methoden in der Tele-Altersmedizin.
Konzepte für standortübergreifende Zentren noch in der Ausarbeitung
Ähnliche Konzepte seien für zahlreiche weitere Bereiche wie beispielsweise die Radiologie entwickelt worden. Die konzeptionelle Ausgestaltung der jeweiligen standortübergreifenden Zentren werde derzeit noch im Detail erarbeitet und soll im Laufe des dritten Quartals feststehen.
Neue Kooperationsmöglichkeiten ins Auge fassen
Darüber hinaus seien zukunftsfähige Konzepte für die Kliniken in Neustadt und Neuhaus diskutiert und erarbeitet worden, die die Standorte und die Versorgung der Patienten vor Ort nachhaltig fördern sollen. Neben der Sicherstellung stabiler Basisversorgung würden hier Hand in Hand mit den Haus- und Fachärzten integrierte Versorgungsmodelle und neue Kooperationsmöglichkeiten ins Auge gefasst, heißt in der Pressemitteilung.
Bereits jetzt habe Regiomed deutschlandweit Vorbildcharakter
Bereits jetzt seien Vernetzungsaspekte und Zusammenarbeit im ländlichen Raum als Rund-um-Vollversorger bei Regiomed in einem Maße umgesetzt, das deutschlandweit Vorbildcharakter habe, wird herausgehoben. Durch die Neuorganisation des medizinischen Portfolios werde Regiomed erneut Maßstäbe für die Versorgung im ländlichen Raum setzen.
Die Bevölkerung werde so noch stärker von der Leistungsvielfalt der Angebote profitieren können. Ziel sei es, im Hinblick auf das Gesamt-Portfolio des Verbundes noch stärker auf Maximalversorgerniveau zu agieren.
Rückblick
- Baur-Gruppe verdoppelt das Umsatzwachstum
- Baur-Gruppe mit Umsatzplus von zwei Prozent
- Zukunftstag der Firma Raab: Mitarbeiter sind Impulsgeber
- Milder Winter: Arbeitslosenquote in Lichtenfels steigt nur leicht
- 25 Jahren Gründerberatung am Landratsamt Lichtenfels
- Eva Gill wechselt ans Bezirksklinikum Obermain
- Bundeswirtschaftssenat beruft Thorsten Gareis aus Lichtenfels
- 25 Entlassungen bei Robert Hofmann GmbH in Schney
- Lichtenfelser Buchladen „H. O. Schulze“ schließt
- Baustelle „Hofmann – Impulsgeber“ ist dem Zeitplan voraus
- Lichtenfels: Unternehmen wollen Energie sparen
- Marktzeulner Firma DKS GmbH nimmt am Umweltpakt Bayern teil
- IHK: Die Geschäftslage am Obermain bleibt solide
- Herbstaufschwung am Arbeitsmarkt in Lichtenfels
- "Schienenkonferenz Oberfranken" in Lichtenfels
- Konjunktureintrübung trifft nun auch Oberfranken
- In Schney: Werk II von „Hofmann – Ihr Impulsgeber“ wächst
- Robert Hofmann GmbH: Millionen für mehr Möglichkeiten
- Brose baut 2000 Stellen ab
- Die Zeit für den Lichtenfelser Lehrbauhof läuft ab
- Landrat Meißner besucht „Herz“ von „bullfrog“ in Michelau
- Wirtschaftsmedaille für Ebensfelder Wolfgang Schubert-Raab
- Prämiensparen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels kündigt Sparverträge
- Mistelfeld: Vom Kaffeegenuss mit gutem Wissen
- Regiomed erweitert Geschäftsführung
- 1400 Frauen und Männer im Landkreis Lichtenfels ohne Job
- 25,1 Millionen Euro Defizit bei Regiomed bestätigt
- Thomas-Cook-Pleite zieht Kreise bis an den Obermain
- Concept Laser: Der „GE Additive Campus“ ist eröffnet
- Fortschritte bei der Sanierung von Regiomed
- Lichtenfelser stehen Schlange bei Eröffnung von Möbel Boss
- 1405 Menschen am Obermain ohne Job
- IHK: Die Lichtenfelser Industrie schwächelt
- Der Wirtschaft ein Schaufenster geben
- "Keine Häufung bei den Kündigungen"
- Der Friseursalon Wendler in Lichtenfels schließt
- 3D-Metalldruck an Hochschule Coburg jetzt möglich
- Die finanzielle Situation zwingt zu Veränderungen
- Ein Rundgang durch die Lichtenfelser Kirschbaummühle
- Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Lichtenfels steigt
- FADZ Lichtenfels: Gemeinsam 3D-Druck erforschen und lehren
- Gesellschafter retten Regiomed vor Insolvenz
- Gute Adressen für Berufseinsteiger im Landkreis Lichtenfels
- Frank Herzog/Concept Laser: „Godfather of Laserdruck“ geht
- Neues Leben im Lichtenfelser Kaufland-Gebäude
- Klinikum Lichtenfels weiter in den roten Zahlen
- Lifocolor investiert 20 Millionen am Standort Lichtenfels
- Lichtenfelser Thorsten Gareis ein Top-Consultant
- OT-Gespräch mit IHK-Vertretern: Brexit macht unsicher
- Concept Laser: Einzug in den Campus hat begonnen
Schlagworte