LICHTENFELS

Hausaufgabenheft: Begleitung beim Berufsstart

Vorstellung des neuen Hausaufgabenheftes: Hartmut Büchner (AK SchuleWirtschaft), Rektor Wolfgang Fischer, Landrat Christian Meißner, die Schüler Jan-David Walder, Nicole Dippold und Fabian Schlesinger, Cornelia Schaller (Geschäftsführerin AK SchuleWirtschaft), Walter Partheymülle... Foto: Diana Neckermann

Das Hausaufgabenheft beinhaltet neben dem „schul- und hausaufgabenorientierten“ Kalendarium eine Vielzahl von Informationen und Tipps für den Übergang von der Schule ins Berufsleben. Bereits zum elften Mal wurden die vom Arbeitskreis SchuleWirtschaft Lichtenfels initiierten 1000 Broschüren an alle Schüler der letzten beiden Jahrgangsstufen der verschiedenen Schulen verteilt. Im Heft stellen über 25 regionale Ausbildungsbetriebe verschiedene Ausbildungs- und Praktikumsplätze vor. Die Inserenten ermöglichen die kostenfreie Übergabe der Hefte an die Schüler.

Beide Seiten profitieren

Wolfgang Fischer, Rektor der Herzog-Otto-Mittelschule Lichtenfels und Vorsitzender des Arbeitskreises für den Bereich Schulen, stellte im Rahmen eines Pressegespräches das neue Hausaufgabenheft vor. Die Broschüre ist zwischenzeitlich zu einem wichtigen Bestandteil im Schulalltag geworden. Landrat Christian Meißner freute sich über die vielen Ausbildungsangebote von heimischen Unternehmen und wies auf die 23. Ausbildungsmesse am 23. März 2019 in der Staatlichen Berufsschule Lichtenfels hin. Der Vorsitzende für den Bereich Wirtschaft, Hartmut Büchner, betonte, dass sowohl Schüler wie Ausbildungsbetriebe vom Heft profitieren.

Auf die Kooperation von Schule und Wirtschaft wies Schulrätin Stefanie Mayr-Leidnecker hin. Viele Schüler haben bereits über Praktika erste Kontakte zu Ausbildungsbetrieben geknüpft. Den praktischen Nutzen des Hausaufgabenheftes bestätigten die Schüler Nicole Dippold, Fabian Schlesinger und Jan-David Walder. Sie schätzen das kostenlose Heft als wichtige Informationsquelle über Ausbildungsberufe und für die Erstellung von Bewerbungen. Weiterhin wird es als Nachschlagewerk für den Fächerverbund Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde genutzt.

Schlagworte