KRONACH

Faszinierende Lichtkunstwerke

Wie es leuchtet: Kronach bietet von 27. April bis 6. Mai aber nicht nur was fürs Auge. Foto: Martin Zwosta

„Kronach leuchtet“ hat sich mit über 100 000 Besuchern für viele zu einem Höhepunkt im Jahresablauf entwickelt. Heuer wird die Lucas-Cranach-Stadt vom 27. April bis 6. Mai täglich ab 19.30 Uhr eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Dann herrscht wieder fröhlicher Ausnahmezustand in der 1000-jährigen Stadt. Bei Einbruch der Dunkelheit erstrahlen historische Häuserfassaden und faszinierende Lichtkunstwerke und laden in einzigartiger Atmosphäre ein zum Wohlfühlen, Entdecken und Staunen.

Die 2,5 Kilometer lange Genuss- und Flaniermeile führt mit über 70 Lichtpunkten von der Altstadt hoch in die Festung Rosenberg. Manch sonst Verborgenes wird beleuchtet. Wer noch mehr über die Künstler, die Installationen und die besten Blickwinkel erfahren möchte, erhält bei Lichtführungen zusätzliche Einblicke in die Welt von „Kronach leuchtet“. Welche Ideen stecken hinter den Lichtkunstwerken? Wie setzen die Künstler Licht und Schatten ein, um ihren Konzepten wirkungsvoll Leben einzuhauchen?

Lichtführungen

Die Lichtführungen dauern etwa eineinhalb Stunden und starten täglich um 21.30 Uhr an der Alten Markthalle. Vorgebuchte Führungen beginnen bereits um 21 Uhr. Gruppen, Vereine, Firmen und Interessenten an englischsprachigen Führungen können sich anmelden unter fuehrungen@kronachleuchtet.com oder über Markus Stirn unter Tel. 0173-8379686. Daneben steht erstmals eine App mit Audioguide zur Verfügung.

Nicht aus dem Konzept des Lichtfestivals wegzudenken ist das musikalische Rahmenprogramm. Konzerte in der katholischen Stadtpfarrkirche sowie auf Bühnen am Marktplatz vor dem Rathaus und in der Festung Rosenberg beim Salzturm bereichern die zehn Lichtnächte. Auf dem Programm stehen Rock und Pop, Folk und Jazz, Blues und Soul, Covers und selbst geschriebene Songs. Auch Ensembles der Sing- und Musikschule und der Berufsfachschule für Musik in Kronach bereichern das Lichtfestival. Zum ersten Mal greift ein Förderprogramm, bei dem sich weniger bühnenerfahrende Talente präsentieren dürfen, unterstützt durch professionelle Sound- und Technikausrüstung und ins rechte Licht gerückt.

Publikumspreis

2017 durften die Besucher erstmals ihren Lichtkunst-Favoriten wählen: Nach der Auswertung der 4000 abgegebenen Stimmen erhielt der Künstler Dieter Erhard den Preis im Wert von 500 Euro. Auch 2018 zählt die Meinung der Besucher: Sie können die Lichtpunktnummer ihres Lieblingskunstwerks auf den dafür vorgesehenen Abstimmungszettel am Ende des Programmheftes schreiben und ihn abgeben. Unter den Teilnehmenden werden Preise verlost, die wie der Publikumspreis selbst von der Thüga SmartService GmbH gesponsert werden.

Alle Informationen zum Lichtfestival unter www.kronachleuchtet.com.

Schlagworte