LICHTENFELS

Wichtige Tipps zum Ausbildungsstart

Sie stellten das neue Hausaufgabenheft vor (von links): Walter Parteymüller (Sparkasse Coburg-Lichtenfels), Manfred Webe... Foto: Andreas Welz

Der Arbeitskreis Schule und Wirtschaft Lichtenfels stellt zum Schuljahresbeginn das beliebte Hausaufgabenheft für alle Schüler der beiden letzten Jahrgangsstufen zur Verfügung. Es enthält neben dem schul- und hausaufgabenorientierten Kalendarium eine Vielzahl von Informationen und Tipps für den Übergang von der Schule ins Berufsleben. Die Verantwortlichen des Arbeitskreises stellten am vergangenen Dienstag im Konferenzraum der Sparkasse die 7. Auflage mit 1400 Exemplaren vor.

Das Heft enthält nicht nur wichtige Tipps zum Ausbildungsstart, zur richtigen Berufswahl und für eine Erfolg versprechende Bewerbung, sondern auch aktuelle Angebote von zahlreichen Unternehmen sowie von Fachschulen aus der hiesigen Region. Mit Hilfe der Inserenten konnte das Heft zum Schulanfang wieder kostenlos an die künftigen Schulabgänger verteilt werden.

Die Broschüre solle durch die Vermittlung wichtiger Informationen den Übergang von der Schule in das Berufsleben erleichtern, betonte Sparkassendirektor Roland Vogel, Vorsitzender des Bereichs Wirtschaft. Der Arbeitskreis Schule Wirtschaft verstehe sich als Bindeglied zwischen Schule und Wirtschaft und wolle die Schüler auf das Berufsleben vorbereiten, stellte er fest. In der Broschüre seien Anzeigen von über 20 Firmen enthalten, in denen sich die Schulabgänger über die Unternehmen informieren könnten. Da es noch viele unbesetzte Ausbildungsplätze gebe, seien die Aussichten, eine passende Lehrstelle zu finden, sehr gut.

Das Hausaufgabenheft sei zu einem wichtigen Instrumentarium für die Schüler geworden, betonte der Rektor der Herzog-Otto-Mittelschule, Wolfgang Fischer, Vorsitzender für den Bereich Schule. Mittlerweile nutze jeder Schüler dieses Heft, weil er es eben nicht nur zum Eintragen seiner Hausaufgaben verwenden könne, sondern weil es gleichzeitig einen Wegweiser zu vielen renommierten Firmen darstelle.

Auch Schulamtsdirektor Norbert Hauck sah das Hausaufgabenheft bei der Kooperation von Schule, Schüler und Betriebe als wichtige ergänzende Maßnahme. Die Schüler würden bei der Benutzung des Heftes auch an wichtige Termine erinnert, beispielsweise an die 19. Lichtenfelser Ausbildungsmesse in den Räumen der staatlichen Berufsschule, die in dem Schuljahr 2014/15 Schuljahr am Samstag, 21. März 2015, stattfinden wird. Dabei würden die Schüler auch dazu aufgefordert, ihre Eltern mitzunehmen. Hilfreich seien auch die Gebote für eine richtige Lehrstellensuche oder Informationen der dualen Ausbildung.

Mitherausgeber des Heftes, Manfred Weber vom „Creativ Management“ betonte, dass im Zuge des demografischen Wandels schwieriger werde, qualifizierten Nachwuchs für die Unternehmen zu finden. Mittlerweile gebe es das Hausaufgabenheft flächendeckend in allen Landkreisen. Neu sei der „Abiplaner“ als Ergänzung für Gymnasien und Fachoberschulen. Partner und Unterstützer des Projekts, Landrat Christian Meißner, sah die Arbeitsplatzangebote immer in Verbindung von der konjunkturellen Entwicklung. „Die Chancen, einen passenden Ausbildungsplatz zu bekommen, waren selten so gut wie zurzeit“, hob der Landkreis-Chef hervor.

Schlagworte