
Die letzten Tage vor den Weihnachtsferien in diesem besonderen Jahr 2021 laufen an der Herzog-Otto-Mittelschule wie an anderen Schulen. Der Schulleiter Bernd Schick berichtet: „Wir alle sind erst mal froh, dass Präsenzunterricht möglich ist. Corona und die damit verbundenen Maßnahmen erfordern von allen Beteiligten viel Umsicht, Zeit und Organisationsaufwand.
Umso glücklicher bin ich, dass Gruppen der HOS unser Schulmotto ,Halt – Orientierung – Solidarität‘ gerade in der Vorweihnachtszeit im Blick haben. Schließlich möchten wir nicht nur Unterrichtsstoff, sondern auch Werte vermitteln.“

Im Rahmen des gebundenen Ganztagsbetriebs hat sich gegen Anfang des Schuljahres unter der Leitung von Lehrer Niklas Welscher die Projektgruppe „Helfen macht glücklich“ gebildet. Anfangs tauschten sich die Schüler darüber aus, was im Leben eigentlich glücklich macht. Mit der Feststellung, dass Helfen nicht nur dem oder der Geholfenen, sondern auch einem selbst etwas gibt, plante die Gruppe, sich dem Tierheim in Lichtenfels zu widmen. Über dessen Homepage informierten sich die Schüler und erstellte in der Aula eine Infowand für die gesamte Schulfamilie.
Vom Flaschenpfand Futter für die Tierheim-Schützlinge gekauft
Um dem Tierheim auch in Coronazeiten mit Abstand und Maske helfen zu können, entschlossen sich die jungen Helfer und Helferinnen dafür, Flaschenpfand zu sammeln. Für jedes Klassenzimmer wurde ein Flaschenkasten mit ordentlicher Werbung geschmückt und die einzelnen Klassen aufgeklärt, dass sie dort auf freiwilliger Basis ihre Flaschen abstellen können und das Pfand zu 100 Prozent an das Tierheim gehen wird. In den nächsten Wochen haben die Mitglieder der Projektgruppe sie fleißig geleert und den Inhalt zum Pfandautomaten gebracht.

So kamen sie bis kurz vor Weihnachten auf eine stolze dreistellige Summe. Von dem Geld kauften sie Futter, das sie dann in den letzten Tagen vor Weihnachten dem Tierheim übergaben.
Auch die SMV entschloss sich, das Tierheim mit einer eigenen Aktion zu unterstützen. Die beiden Verbindungslehrkräfte Jennifer Hufnagel und Franziska Schick hatten mit den Schüler- und Klassensprechern aber noch eine andere Zielgruppe im Blick: die Pflegekräfte und Patientinnen und Patienten des Klinikums Lichtenfels.
Franziska Schick erklärt: „Unsere Schüler wissen natürlich aus den Medien und dem Unterricht, wie derzeit die Situation in den Kliniken ist.“ Deshalb beschloss man in der letzten SMV-Veranstaltung, unter dem Motto „Schenk ein Lächeln“ Weihnachts- und Grußkarten zu gestalten.
Unter Federführung der beiden Verbindungslehrkräfte beteiligten sich nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern an der Aktion, um in dieser für das Klinikpersonal schwierigen Corona-Zeit Danke zu sagen und Genesungswünsche an die Patientinnen und Patienten zu übermitteln.
Über 450 Weihnachtskarten für Pflegekräfte und Patienten
In der vorletzten Schulwoche besuchten Barbara Weid (Managementassistentin) und Klaus Dworschak (Vorsitzender des Betriebsrates) die Herzog-Otto-Mittelschule und nahmen stellvertretend für das Klinikum über 450 Weihnachtskarten entgegen. „Uns war es wichtig, Ihnen allen ein Lächeln in dieser schwierigen Zeit ins Gesicht zu zaubern“, erklärte Jennifer Hufnagel den beiden. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Krustenbratenöl
- Menosgada oder Menostada: Das ist die Frage
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Bands rocken für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Brille immer aufsetzen
- HMS-Sonderaktion Ukraine: Ebensfelder zeigen Herz
- Corona-Tagebuch: Die ganz große Freiheit
- Universität Bayreuth: Forschen für den Frieden
- HMS-Sonderaktion „Ukraine“: Vier Bands für eine gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Kunst der Beobachtung
- Corona-Tagebuch: Glück, Geld und eine alte TV-Show
- Bei Friedensaktion klares Stellung gegen den russischen Angriffskrieg gezogen
- Prof. Madison Wooldridge: Eine Texanerin in Lichtenfels
- Ausstellung: Das Erleben Geflüchteter im Fokus
- Ukraine-Konzert: Mit Bob Dylan für die gute Sache
- Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Zögerlichkeit
- Buch-Tipps für Familien: Groß, größer, Großeltern
- Corona-Tagebuch: „Leben Sie in einer Beziehung?“
- FrankenwaldSteig: 243,5 Kilometer Wege für Wanderfans
- Corona-Tagebuch: Der Tod und der Sinn des Lebens
- Ebracher Baumwipfelpfad: Wettbewerb für findige Köpfe
- Geldregen für Creapolis der Hochschule Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Liebe und das Kinderzimmer
- Speed-Woche für Jugendliche und Arbeitgeber in Coburg
- Spielzeugmuseum Neustadt bittet um Mithilfe für Ausstellung
- Desginerpuppen im Spielzeugmuseum Neustadt bei Coburg
- Corona-Tagebuch: Die Flinte im Kinderwagen
- Corona-Tagebuch: Pfefferonen statt Speiseöl
- Drei Power-Frauen für den FC Trieb
- Geschlechtergerechtigkeit Thema an der Hochschule Coburg
- Neue Außenküche für die Kita „Haus Löwenzahn“ in Schney
- Corona-Tagebuch: Öfter mal was Neues wagen
- Ausstellung zu psychischen Erkrankungen in Kronach
- Corona-Tagebuch: Schmerzhafter Kontrast
- Kita Seubelsdorf: Die Normalität kehrt zurück
- Johannisthal: Aktion Roman bittet weiter um Spenden für die Ukraine
- Bäckerei Fuchs spendet 15.000 Euro für Geflüchtete
- Corona-Tagebuch: Wenn Musik die Unterhaltung stört
- Smartphone-Kurse für Senioren in Kulmbach
- Corona-Tagebuch: Zwei Tage Auszeit
- Mit dem 3Fmobil in Oberfranken die Freizeit genießen
- Theater aus Bamberg und Coburg setzen ein Zeichen
- Corona-Tagebuch: Kutsche oder Rikscha?
- Innenarchitektur: in Coburg in acht Semestern zum Titel
- Fußballtraining für ukrainische Kinder beim FC Baiersdorf
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Wellness in der Quarantäne
- Corona-Tagebuch: Wenn Papierkrieg Hilfe verhindert
- Jugend der ganze Stolz der Freiwilligen Feuerwehr Bamberg
- Corona-Tagebuch: Vielleicht gibt es das Perfekte doch
- Corona-Tagebuch: Und plötzlich ist man betrunken
Schlagworte