
Ein Mangel an Ärztinnen und Ärzten zeigt sich besonders im ländlichen Raum und im öffentlichen Gesundheitswesen. Der Freistaat will daher bereits im Studium die Weichen stellen, um mehr junge Menschen in diese Tätigkeitsfelder zu bringen und hat 2019 das Auswahlverfahren für das Medizinstudium in Bayern reformiert.
„Maßgeblich beteiligt daran war das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Universität. Es hat nun erstmalig in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die Auswahl geeigneter Medizinstudierender im Rahmen der sogenannten „Landarzt- und ÖGD-Quote“ für ganz Bayern durchgeführt. 130 Bewerberinnen und Bewerber starten nun – ohne den Numerus Clausus erreicht haben zu müssen - im Wintersemester in ihr Medizinstudium und damit in eine Zukunft auf dem Land oder im ÖGD.
Weil viele junge angehende Mediziner vor allem in die urbanen Räume und an die großen Kliniken streben, eine Tätigkeit als niedergelassener Arzt im ländlichen Raum oder im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) oft gar nicht in Betracht ziehen, hat der bayerische Landtag im Jahr 2019 die sogenannte „Landarzt- und ÖGD-Quote“ eingeführt.
Hierbei handelt es sich um Studienplätze, welche denjenigen vorbehalten sind, die sich schon früh drauf festlegen, nach Abschluss ihres Studiums in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten ländlichen Gebiet tätig zu werden. Dank eines erfolgreichen Auswahlverfahrens freuen sich jetzt 130 ausgewählte Bewerberende über ihren Studienstart zum Wintersemester 2021/2022 an einer der sechs medizinischen Fakultäten in Bayern.
In einem mehrstufigen Auswahlprozess fanden zahlreiche Bewertungskriterien, jedoch nicht die Abiturnote der jungen Menschen, Anwendung. Dadurch sollen insbesondere auch solche Anwärterinnen und Anwärter identifiziert werden, die höchstes Interesse an einer ärztlichen Tätigkeit haben und diese zum Beispiel durch eine vorgeschaltete Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege untermauert haben. Arzt-relevante Kompetenzen standen im Fokus der Bewertung und charakterisierten die Bayreuther Auswahlgespräche. Mehrere Mini-Interviews und ein abschließendes Einzelgespräch mussten absolviert werden, wobei konstruierte alltagsrealistische Berufs-Szenarien das Kompetenzprofil und die Motivation der Bewerbenden widerspiegelten.
Bewertung durch Expertinnen und Experten
Die objektive Bewertung wurde durch unabhängige ärztliche Expertinnen und Experten sichergestellt, welche über eine langjährige Berufserfahrung verfügen und vorher eine dezidierte Schulung absolvierten.
Die Herausforderung: Aufgrund der Corona-Pandemie waren Präsenzveranstaltungen nicht wie gewohnt umsetzbar, sodass ein digital-hybrides Auswahldesign von Seiten des IMG entwickelt und umgesetzt wurde. „Kerngedanke war immer, dass die Auswahlgespräche sicher stattfinden“, betont Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel, Geschäftsführender Direktor des IMG, „sicher im Sinne des Infektionsschutzes und auch im Sinne der Planung und Durchführung für alle beteiligten Akteure und Akteurinnen. Wir sind davon überzeugt, auf Basis des gesamten Auswahlprozesses, höchst geeignete Bewerber und Bewerberinnen identifiziert und ausgewählt und so einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag geleistet zu haben“, so Professor Nagel.
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Der Mond über der Wüste
- 9-Euro-Ticket: Wanderung auf dem Pfad der Flechtkultur
- Corona-Tagebuch: Das liebenswerte einfache Leben
- IHK-Hauptgeschäftsführerin Gabriele Hohenner verabschiedet
- Sprachbarrieren überwinden - bei der VHS Coburg
- Corona-Tagebnuch: Mamas „Wattepatronen“
- Wandern mit 9-Euro-Ticket: Start am Lichtenfelser Bahnhof
- Corona-Tagebuch: Berliner Weiße gegen Leberkäs
- Oliver Wings ist neuer Leiter des Naturkunde-Museums Bamberg
- Coburger Professor forscht zu New Work
- Spannung im Maislabyrinth in Kösten
- Corona-Tagebuch: Lieber mit Kind - oder mit Hund?
- Corona-Tagebuch: Glaube, Liebe und Hoffnung
- Mit dem 9-Euro-Ticket zur Plassenburg
- Corona-Tagebuch: „Lady Jane“ als Klingelton
- Neue Broschüre in Leichter Sprache für Franken und Oberpflaz
- Oberfränkische Gewässer im Stress
- Dr. Al-Khatib vom Bezirksklinikum Obermain über Ängste
- Corona-Tagebuch: Udo L. grüßt am Urinal
- Neunstachlige Stichlinge in Hallstadt gerettet
- Kinderbuchstabensuppe: zuhause die Welt entdecken
- Corona-Tagebuch: Wie das Große und das Kleine zusammenhängt
- Lernwerkstatt des Bezirks bietet ein Ferienprogramm an
- Corona-Tagebuch: „Am Montag ist wieder Pension“
- Kunst für Grundschulkinder und Spaß auf der Veste Coburg
- Corona-Tagebuch: Fahrfehler und FFP2-Maske
- Jubiläumswanderung von Zapfendorf nach Kirchschletten
- Renate Hölzl nutzt ihre Chance im Kindergarten in Weismain
- Corona-Tagebuch: Es ist noch viel ernster
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg ärgert sich
- Abschied von Weihbischof Herwig Gössl bei der Caritas
- Wissenschaftstag am 29. Juli in Coburg
- Corona-Tagebuch: Mit den „Rolling Stones“ im Zug
- Corona-Tagebuch: Bescheidener Pragmatismus
- Ein neuer Gebrauchter für Eilien Ofzarek aus Redwitz
- Corona-Tagebuch: Störche und Brunzkarter
- Soldarische Landwirtschaft: Gemeinsam geht es am besten
- Bamberger Don Bosco Musikanten in Brüssel
- Jugendleistungsmarsch: 45 Teams treten mit viel Elan an
- Corona-Tagebuch: Ein wahrhaft treuer Begleiter
- Corona-Tagebuch: Die Vögel überwachen uns
- Sängerbund: Ehrgeizige Ziele in schwierigen Zeiten
- Corona-Tagebuch: Erdkunde als Knabberspaß
- Bamberg: 430 Jugendliche und eine Message
- Corona-Tagebuch: Internationales Seerecht und Waschmaschine
- Buchstabensuppe: Mein Körper ist mein Zuhause
- 9 Euro-Ticket-Ausflug: Wo der Main geheimnisvoll fließt
- Corona-Tagebuch: Kassler, Linsen und das Leben
- Erneut Gütesiegel für Universität Bayreuth
- Corona-Tagebuch: Die böse, böse Jugend
Schlagworte