Den ersten Kunstflohmarkt richtet der Kronacher Kunstverein am Samstag, 19. November, von 10 bis 16 Uhr im Foyer des Kunstvereins in der Siechenangerstraße 13 aus. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen seines ersten Kunstflohmarktes präsentiert der Kronacher Kunstverein ein vielfältiges Angebot von Zeichnungen über Aquarelle, Grafiken, Acryl- und Ölgemälde sowie Fine-Art-Prints bis hin zu Kleinplastiken. Darunter bemalte und signierte Porzellanskulpturen von Otmar Alt, „Die Dicke“ von Peter May als limitierte Edition in Porzellan, Keramikobjekte von Kerstin Sperschneider, Zeichnungen von Peter Bannert, Malerei von Mike Rose, Landschaften und teilweise historische Stadtansichten aus der Region – insbesondere dem Frankenwald.
Das Angebot wird ergänzt durch hochwertige Rahmen sowie teils neuwertige Bücher – Kunstbücher aber auch Belletristik. „Bereichert wird unser Flohmarkt durch eine großzügige Schenkung von Exponaten aus der Sammlung der Sparkasse Kulmbach-Kronach, über die wir uns ganz besonders freuen“, unterstreicht der Vorsitzende des Kronacher Kunstvereins Willi Karl. „Wir wollen mit unserem ersten Kunstflohmarkt nicht nur Schnäppchenjäger sowie Kunstsammler und -kenner begeistern, sondern auch diejenigen ansprechen, die sonst wenig Zeit oder Gelegenheit haben, in eine Kunstgalerie zu gehen“, so Willi Karl. In lockerer Flohmarkt-Atmosphäre können Interessierte in Ruhe die zahlreichen Exponate betrachten und um den besten Preis feilschen. „In unserem reichen Fundus gibt es eine ganze Reihe von 'Perlen‘“, erwähnt der Vorsitzende. „Hier kann man tatsächlich noch Raritäten und Besonderheiten aus unterschiedlichen künstlerischen Epochen und den verschiedensten Kunstgenres entdecken. Es ist für jeden Geschmack und für jeden Geldbeutel etwas dabei.“
Der Erlös des Kunstflohmarktes kommt dem Kronacher Kunstverein (KKV) zugute. Der gemeinnützige Verein unterstützt mit seiner Arbeit und seinem Engagement Kunst und Kunstschaffende. Der Kunstverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit einem hochwertigen Ausstellungs- und Eventprogramm zur Attraktivität des Lebensraums Landkreis Kronach beizutragen. Die Veranstaltungen des KKV ziehen Kunstschaffende und Publikum aus ganz Deutschland in die Festungsstadt. (red)
Rückblick
- Klöße: immer schön aufessen!
- Für Projekte aus der Region
- Kulmbach: Ehrenamt in „Die Kita“
- Corona Tagebuch: Gut' Ding will Weile haben
- Jugendsymphonieorchester Oberfranken: junge Talente gesucht
- Kronacher Studi-Projekt: Wie Kuscheltier Moti Probleme löst
- Corona-Tagebuch: Wie du mir so ich dir
- Kostenlose Führungen im Haus Marteau
- Die 58. Runde von „Jugend forscht“ hat begonnen
- Stadt und Kreis Coburg als „fahrradfreundlich“ geehrt
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Bücher zum Thema „Schöpfung bewahren“
- Corona-Tagebuch: Damals bei den Zimmermanns
- Corona-Tagebuch: Von Ängsten und Tänzen
- 20.000 Tänzer und Tänzerinnen beim Karneval in Bolivien
- Corona-Tagebuch: Metaphern im Kopf
- Mietswohnungen in Ortskernen
- Hausschlachtung in Marktzeuln: Süßes nach der „Blutorgie“
- Weltkrebstag am 4. Februar als Anlass für Telefon-Hotlines
- Corona-Tagebuch: Selbstständiger Bauchredner
- Thema „Notvorrat“:Quittengelee für schlechte Zeiten
- Corona-Tagebuch: Der Tod eines Musikidols
- Bezirk Oberfranken: Netzworking beim Thema Pflege
- Kulmbach: Handysprechstunde im Familientreff
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Darmkur im Hardrock Café
- Vortrag in Coburg: „Vogelwelt im Klimawandel“
- Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung
- Corona-Tagebuch: Unerhörte Wendungen
- Bamberg: Im Drohnenflug über Naturschätze
- Bamberger Literaturfestival: Leselust und Kanaldeckel
- Helfen macht Spaß: Weihnachtsaufruf endet mit Rekord
- Corona-Tagebuch: Ein Besuch im Sportstudio
- Ausstellung „Unsere Schöpfung bewahren“ in Vierzehnheiligen
- Corona-Tagebuch: Voll und ganz geerdet
- Corona-Tagebuch: Die Lust am Sparen
- Flyer-Ation in Bamberg: Wenn das Licht ausbleibt
- Konzert im Stadtschloss Lichtenfels: „Bach und Frankreich“
- Corona-Tagebuch: In einem Auto mit rosa Lenkrad
- Oberfranken: Einwohnerzahl bleibt stabil
- Bühnenträume zum Mitnehmen
- Corona-Tagebuch: Ein Essen mit einer Feministin
- Heiße Tipps des BN Lichtenfels für Geldbeutel und Klima
- Frankenwaldklinik Kronach: Hilfe für todkranke Kinder
- Corona-Tagebuch: Was tun, wenn der Schlaf ausbleibt?
- BBV-Orts-Obmann Rudi Steuer aus Hainzendorf erzählt
- Corona-Tagebuch:Wie man gesund und richtig kocht
- Corona-Tagebuch: Der Preis der Liebe
- Kinderbücher rund ums Thema Zuhause: Ein Ort und ein Gefühl
- Corona-Tagebuch: Wie man Dankbarkeit zeigt
Schlagworte