
Es regnet an diesem Juliabend. Alles ist ruhig. Die Vorsitzenden und der Dirigent des Musikvereins Marktzeuln sind weit entfernt voneinander. Doch die Technik macht es möglich. Via Videokonferenz aus den jeweils heimatlichen Wohnzimmern werden die neuesten Informationen ausgetauscht. Lange hat man sich persönlich nicht mehr getroffen.
Drei Monate waren gemeinsame Proben wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. „Eine Katastrophe“, findet Dirigent Christian Stenglein. Bis zum 14. Juni durften maximal zehn Personen bei einem Mindestabstand von drei Metern bei den Bläsern proben. Diese haben auf besondere Vorgaben bei ihren Musikgeräten zu achten. Bei Blasinstrumenten darf kein Durchpusten des Instruments beim Ablassen des Kondensats stattfinden. Das Kondensat muss vom Verursacher mit Einmaltüchern aufgefangen und in geschlossenen Behältnissen aufgefangen werden.
Geprobt wird im Freien
Blasinstrumente dürfen nicht getauscht oder gemeinsam benutzt werden. Da die Räumlichkeiten des Musikerheimes nicht groß genug sind, war dies nach Aussage der 1. Vorsitzenden Barbara Lang unmöglich. Ab sofort dürfen die Instrumente wieder klingen bei unbeschränkter Personenanzahl und natürlich unter Einhaltung des Mindestabstandes und der Hygienevorschriften.
Doch da bei 40 bis 50 Musikanten unter Einhaltung des Mindestabstandes der Probenraum nicht ausreicht, wird voraussichtlich in zirka zwei Wochen draußen geprobt. Für Christian Stenglein wird das eine Herausforderung. Er ist auf den Sicht- und Hörkontakt zu jedem einzelnen Kapellenmitglied angewiesen.
„Dirigent ist gefährlich“, meint er ironisch,und spielt dabei auf die Vorschrift zur Mund-Nase-Bedeckung an. Dirigent und Schlagzeuger haben einen solchen zu tragen. Das „Outdoor-Proben“ stellt auch eine logistische Herausforderung dar. So muss das Schlagzeug dann mit dem Laster transportiert werden. Trotzdem freuen sich Barbara Lang (1.Vorsitzende), Tim Matuschek (2.Vorsitzender) und Dirigent Christian Stenglein auf die Proben. Matuschek bekräftigt: „Ich spiele nicht nur Musik um der Musik Willen. Ich möchte in der Gemeinschaft was erleben!“ Die Gemeinschaft hat ihm gefehlt. Die einsame Zeit wegen des Covid- 19 Virus hat der Musikverein mit Plaudern per Videokonferenz überwunden. Das hatte zwar nichts mit Musik zu tun, war aber eine soziale Interaktion.

Dass sich jedes aktive Mitglied beim Üben selbst aufnehmen könne, findet der Dirigent bei 50 Personen schwierig. Dies wurde auch nicht praktiziert. Für ein Konzert übers Internet wären für die Technik relativ hohe Investitionen nötig gewesen. Außerdem hätte man es laut Stenglein vorher dann gerne erst einmal ausprobiert. Es fiel so manchem Musiker schwer, sich selbst zu motivieren. „Man hat ja auch kein Ziel. Alle Veranstaltungen waren und sind abgesagt,“ erklärt Barbara Lang verständnisvoll.
Beliebte Fest fallen alle aus
Und das waren sämtliche kirchliche Veranstaltungen und Prozessionen, Spielverträge (unter anderem das „Zeulner Freischießen“), die Sommerserenade in Mitwitz und das allseits beliebte Musikerfest an Fronleichnam. Die Vorgaben bekommt der Marktzeulner Musikverein vom Nordbayerischen Musikbund. Über diesen wäre auch ein Antrag auf Soforthilfe möglich.
Doch die 1. Vorsitzende meint nach Absprache mit dem Kassier, dass der Verein glücklicherweise Rücklagen habe. Außerdem stünde sicher auch die Gemeinde zur Unterstützung bereit. Eine wunderbare Aktion seit Mitte März war die sonntägliche Session der einzelnen Mitglieder. Diese hätten für Freunde, Bekannte und Verwandte jeder für sich auf seinem Balkon oder Terrasse ein paar Liedchen gespielt. Um 18 Uhr fand die Aktion statt, die auch bundesweit für durchwegs positive Äußerungen sorgte. Der Musikverein Marktzeuln hat etwa 70 aktive Mitglieder, das Durchschnittsalter liege bei 26 Jahren. Für die Jugend, die auch separat probt, existiert das Jugendorchester Hochstadt-Marktzeuln. Da gehören die drei Befragten mit Mitte 30 bereits schon zum „alten Eisen“, wie der Dirigent schmunzelnd feststellt. Für künftige Veranstaltungen gäbe es noch keinerlei Pläne, wenn diese jedoch wieder möglich seien, hätte man sicher bald gute Ideen.
Auflagen sind schwer umzusetzen
Auch der Nachbarverein, die Blaskapelle Marktgraitz, hat bisher nicht geprobt, da die Auflagen schlicht nicht praktikabel waren. Dirigent Sebastian Geßlein erläuterte, dass die Proben momentan auf Eis gelegt wären. Allerdings warte man auf eine Genehmigung seitens der Gemeinde Redwitz, was den Platz für die Proben betrifft. Wie zu hören war, wird auch bei den Grazern ein Üben im Freien stattfinden. Wann genau, stand jedoch noch nicht fest.
Und so motiviert der Nordbayerische Musikbund seine Mitglieder: „Jetzt gilt es, wieder nach vorne zu blicken, die Kräfte zu mobilisieren und die Blasmusik auch wieder musikalisch hörbar zu machen!“
Rückblick
- Lichtenfelser Feuerwehrleute fahren ins Erdbebengebiet
- Corona-Tagebuch: Ein Teller voller Linsen
- Corona-Tagebuch: Häggberg, ein Gesetzloser?
- Kiga-Leiterin Ines Mai: Vom Lockdown und Kinderlachen
- Corona-Tagebuch: Der Kumpel, ein messerscharfer Analyst
- Rainer Glissnik: "Und plötzlich ist Corona da"
- Bis zu 6250 Euro für barrierereduzierende Umbauten
- Anmeldung im Impfzentrum: Lehrstück digitaler Bürokratie
- Corona-Tagebuch: Goldzähne und Freundschaft
- Corona-Tagebuch: Ein leises Servus für Gotthilf Fischer
- Tierheim Lichtenfels: Klamme Kasse als Corona–Folge
- Roberto Bauer und Lockdown: Eiszeit im Reich der Mode
- Corona-Tagebuch: Traum, Strumpfmaske und Tresorraum
- Hospizverein Lichtenfels schenkt Nähe trotz der Pandemie
- Corona-Tagebuch: Lebenslanges Lernen und das „t“
- Hochschule Coburg: Ein Schritt zur Heilung von Alzheimer
- Corona-Tagebuch: Ernüchterung beim Waldspaziergang
- Auf Alleinunterhalter Peter Hofmann warten die Senioren
- Corona-Tagebuch: Hühnchen vor der Sperrstunde
- Erdbeben in Kroatien: Feuerwehr vom Obermain hilft
- Corona-Tagebuch: Flaschensammlerin mit einem Ziel
- Auch Corona hält Weihnachtstrucker nicht auf
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit über Corona
- Helfen macht Spaß: Ein Happy-End am Obermain
- Corona-Tagebuch: Mit Fischstäbchen und der Modelleisenbahn
- Alte Telefonzelle in Schney: Ein Zeitzeuge ganz in Feuerrot
- Corona-Tagebuch: Giselas Stollen-Geheimnis
- Hochschulforschung Coburg: Ein Prinz im Besprechungsraum
- Zu kalt zum Kuscheln: die Schneehasen aus Reundorf
- Corona-Tagebuch: Warum Weihnachten heuer so schlimm war
- Wie die DJK Franken Lichtenfels dem Lockdown trotzt
- Markus Häggberg über einen Bekannten aus Kindertagen
- Corona-Tagebuch: Markus Häggberg im Rollstuhl
- Corona-Tagebuch: kein echter Weihnachtsgedanke
- Corona-Tagebuch: „Wurstel“ gegen Alltagstristesse
- Corona-Tagebuch: Bier und andere Chancen im Leben
- Esther Schadt mit ganzem Herz Organistin
- Corona-Tagebuch: Der Sinn des Lebens
- Bärbel Laufer: Verkäuferin und Zuhörerin
- Lichtblicke für Kronach
- Uni Bamberg: Peter Riedelberger holt den nächsten Grant
- Helfen macht Spaß: Spendenrekord am Obermain
- Corona-Tagebuch: Bitte stets Präzise sein
- Corona-Tagebuch: Sehnsuchtsort und nüchterne Realität
- Schön Klinik: „Jerusalema“ statt Corona-Blues
- Corona-Tagebuch: Alles in Butter bei Dieters Mutter
- Bewegung zu Corona: Raus in die Natur, oder einigeln?
- Wette der Raps-Stiftung: So klappt es mit neuen Helfern
- Corona-Tagebuch: Taki-Taki-Taki und ab aufs Klo
- Nicole Gründel hilft mit Improvisationstalent
Schlagworte