SCHWÜRBITZ

Heuer Theatertage statt Open-Air in Schwürbitz

Heuer Theatertage statt Open-Air in Schwürbitz
Der verjüngte Vorstand der Theatergruppe Schwürbitz: Vorsitzende Ulla Engelmann, Anja Dumproff, Stefan Fleischmann, Kassiererin Heike Fischer, Markus Dumproff, Schriftführerin und Regie Sabine Wich, Jonas Heid, Christine Würstlein, Jugendleiterin Lara-Sophie Wich, Tim Fischer, Li... Foto: Stefan Motschenbacher

Zu einer fröhlich-zünftigen Generalversammlung, wie es sich für eine Theatergruppe gehört, kamen vergangene Woche die Mitglieder des Theatervereins Schwürbitz im evangelischen Gemeindezentrum zusammen. Vorsitzende Ulla Engelmann freute sich, dass viele Jubilare zu ehren seien, und dass 16 Personen im Berichtszeitraum neu zur Theatergruppe gestoßen sind.

Acht Personen wurden anschließend für 25-jährige und drei für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Über alle wusste die Vorsitzende etwas zu erzählen. Welche Rollen verbinden sich mit der Person, in welchem Zusammenhang wirkte das Mitglied, was ist das Spezialtalent jedes einzelnen? Bei diesem Rückblick gab es jede Menge Lacher, denn Spezialtalente gibt es viele unter den Schauspielern oder Helfern.

Vom ökumenischen Kreuzweg bis zur Winterwanderung

In ihrem ausführlichen Jahresrückblick, den sie mit einem Gedicht der geschätzten Alt-Regisseurin Gabi Freitag begann und beschloss, blickte Schriftführerin Sabine Wich auf ein gelungenes Jahr zurück. Kleine Veranstaltungen, wie den letztjährigen ökumenischen Kreuzweg, den Heimatabend oder die Kerwa, habe man genauso unterstützt, wie die eigenen Großveranstaltungen, also das Sommertheater im Pfarrgarten oder den Theater-Show-Fasching vor einigen Wochen. Dabei spielte das Thema Corona nur noch insoweit eine Rolle, als dass man die Theatertage vom Herbst und Saal in den Sommer verlegte und „Open-Air“ spielte.

Im Winter gestaltete die Gruppe den Seniorennachmittag und den Weihnachtsmarkt mit und unternahm die traditionelle Winterwanderung. Die Vorstandsklausur im Januar war sehr wichtig, um wieder voll in die Gänge zu kommen und eine anständige Jahresplanung auf die Beine zu stellen.

Krankheitswellen sorgten für immer wieder verschobene Proben

In ihrem Jahresbericht berichtete Jugendleiterin Lisa Motschenbacher davon, wie schwer es in den vergangenen beiden Jahren war, die Jugendlichen zusammen zu halten angesichts immer wieder aufkommender Krankheitswellen und entsprechenden Verschiebungen von Proben. Eine „Online-Version“ eines Theaterstücks, wie bei den Erwachsenen geschehen, wollte sie den Kindern und Eltern nicht antun, weil dabei das Zusammensein und die Begeisterung füreinander gefehlt hätte.

Das „Highlight“ war die Theaterfahrt nach Trebgast, wo die Kids begeistert warten von „Peter Pan“, einem Stück, das in Schwürbitz auch schon gespielt wurde. Ein Dank galt in diesem Zusammenhang dem Sponsor, Freund und Mitglied Alois Dechant. Durch berufliche und private Änderungen möchte die Jugendleiterin die Theatergruppe zwar weiterhin gerne gestalterisch und kreativ unterstützen, allerdings die Jugendleitung abgeben.

Einen umfassenden Kassenbericht brachte Kassiererin Heike Fischer vor. Endlich konnten durch das Sommertheater und den Show-Fasching wieder Einnahmen generiert werden, die dringend gebraucht werden. In diesem Zusammenhang zeigte Manfred König auf, dass man durch Mieten, die eigene Vereinszeitung, Spesen, Papierkosten und Porto und nicht zuletzt Aufführungsrechte hohe Fixkosten habe. „Wenn wir wieder einmal ein großes Open-Air anfassen, brauchen wir einen vernünftigen Grundstock“, so der Theatermanager.

Nach 14 Jahren werden die Mitgliedsbeiträge erhöht

Deshalb schlug der Vorstand vor, nach nunmehr 14 Jahren ohne Erhöhung, den Einzelbeitrag auf 18 Euro zu erhöhen. Der Familienbeitrag solle, möglichst wieder 14 Jahre lang, bei 42 Euro liegen. Damit wären zwei Erwachsene bezahlt und ein Kind mit einem Beitrag von sechs Euro. Jedes weitere Kind innerhalb einer Familie wäre nach diesem Vorschlag frei. Mitglied und stellvertretender Landrat Helmut Fischer hob darauf hervor, was den Mitgliedern der Theatergruppe für gerade einmal 1,50 Euro im Monat alles geboten wird. Die Beitragsanpassung wurde danach einstimmig bereits für 2023 beschlossen. Zur Auflockerung der Versammlung sang der bühneneigene Männerchor den Hinterkulissenschlager „Ja, der Wald und die Bäume“, bevor es mit dem offiziellen Programm weiter ging.

Was die Theatergruppe in diesem Jahr plant

n ihrem Ausblick ging Vorsitzende Ulla Engelmann auf die Jahresplanung ein. Am 31. März gestalte man wieder den ökumenischen Kreuzweg in Schwürbitz mit. Der Besuch benachbarter Theatergruppen, wie in der vergangenen Woche Schwabthal, sei geplant. Die nächste Veranstaltung ist in Hochstadt.

Ausflüge nach Trebgast wird es am 1. Juli zu „Dracula“ und am 16. Juli zu „Wickie“ geben. Kartenwünsche würden gerne berücksichtigt. Heldritt und/oder das Landestheater Coburg möchte man ebenfalls besuchen.

Heuer Theatertage statt Open-Air in Schwürbitz
Für 40 Jahre Mitgliedschaft ehrte Vorsitzende Ulla Engelmann (2. v. li.) Manfred König, Andrea Appel und Brigitte Linzme... Foto: Stefan Motschenbacher

In diesem Jahr wird es wieder wie gewohnt die Theatertage im Herbst im Schützensaal geben. Für nächstes Jahr ist dann ein Open-Air-Kindertheater geplant. Auch die „Auffrischung“ der Uniform sollte in diesem Jahr angepackt werden. Das Mundart-Gedichte Buch „Vergissmeinnicht“ von Gabi Freitag sei nahezu ausverkauft, jedoch immer noch als Geschenktipp zu empfehlen.

Stolz auf die fantastische Mitgliederentwicklung

Manfred König zeigte in Grafiken die fantastische Mitgliederentwicklung des Vereins auf. Man sei stolz auf 263 Mitglieder, davon 36 unter 18 Jahren. Der Altersdurchschnitt liege nun unter 50 Jahren. Ein Zeichen, dass man sich, mit de, teilweise verjüngten Vorstand, auf dem richtigen Weg befinde.

In diesem Jahr stünden Gratulationsbesuche bei 35 Jubilaren an. König bat diese darum, im Vorfeld mitzuteilen, ob eine Gratulation gewünscht ist. Gleiches gelte für die Erwähnung des Jubilars in der Vereinszeitung. In Sachen Vereinszeitung dankte er als Herausgeber den treuen Austrägern des Mediums.

Die neue Führung

Vorsitzende bleibt Ulla Engelmann, 2. Vorsitzender Rüdiger Pohl, Kassiererin Heike Fischer, Schriftführerin und Regie Sabine Wich. Planungsrat: Manfred König, Louis König, Stefan Fleischmann und Karin Kreusel. Technische Leitung/Bautrupp: Markus Dumproff, Tim Fischer und Jonas Heid. Mitgliederrat: Heinz Freitag, Julius Fischer, Lisa Motschenbacher, Christine Würstlein. Ehrenbeisitzerin Gabriele Freitag. Die Jugendleitung übernimmt in Zukunft Lara-Sophie Wich. Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Stefan Motschenbacher. Kassenprüfer sind in Zukunft Anja Dumproff und Björn Härtel.
 

Schlagworte