
Eine große Mitgliederzahl durfte die Vorsitzende der Spielvereinigung Lettenreuth, Eva-Maria Amon, zur Hauptversammlung mit Wahlen im Sportheim begrüßen. Im Rückblick hob sie das Maifest sowie die Kirchweih hervor, beide waren dank herrlichem Wetter sehr gut besucht und lockten viele Gäste.

Als weitere Highlights nannte sie die Neugestaltung der Kabine mit Decken, neuen Bänken und Regalen, sowie die Errichtung der Flutlichtanlage auf dem Hart- und Hauptplatz. Allen Beteiligten sprach sie ihren herzlichsten Dank für ihren freiwilligen Einsatz aus. Die Vorsitzende stimmte gleich die Versammlung auf das Festjahr 2024 ein, denn nächstes Jahr feiert die Spielvereinigung ihr 100-jähriges Bestehen. Das grobe Programme stehe schon fest und sieht einen Ehrungsabend im Frühjahr vor.
„Bumsi and the Pimperboyz“ dingfest gemacht
Am 1. Mai soll wieder ein Maibaum aufgestellt werden und zum Festwochenende am 22. und 23. Juni konnten schon für den Stimmungsabend „Bumsi and the Pimperboyz“ dingfest gemacht werden. Auch ein Festgottesdienst, Frühschoppen und Festumzug sowie ein Kindernachmittag am Sonntag konnten schon in der groben Planung aufgenommen werden.
„Das wird natürlich für alle ein außergewöhnliches Jahr und wir freuen uns über alle, die sich an diesem Kraftakt in jeglicher Form beteiligen!“, so Amon. In seinem Bericht ging Sport-Vorstand Benjamin Stottele vor allem auf die aktuelle Lage beider Mannschaften ein, die sich im Abstiegskampf befinden. Die 1. Mannschaft startete gut in die Saison, doch ging die Leistungskurve steil nach unten. Als einen Grund nannte Stottele das Verletzungspech gekoppelt mit einer sehr dünnen Personaldecke. Dann sprang auch noch Florian Eberth als Spielertrainer ab. Doch mit Salih Kasim konnte der Cheftrainerposten schnell wieder besetzt werden, der allerdings nur bis Saisonende das Engagement in Lettenreuth betreiben möchte.
„Wir sind momentan auf der Suche nach einem Nachfolger. Gespräche dahingehend laufen auf Hochtouren und wir sind positiv gestimmt, zeitnah einen neuen Trainer präsentieren zu können!“, gab der Sport-Vorstand bekannt. Auf die kommende Saison blickt Stottele optimistisch, da der Großteil des Mannschaftskaders bereits zusagte, weiterhin für die Spielvereinigung ihre Schuhe zu schnüren. Viele Gespräche mit Neuzugängen sind am Laufen und einige Erfolge konnte der Sport-Vorstand schon erzielen. „Umso wichtiger ist es, die Klasse zu halten“, stellte er fest.
Spielgemeinschaft als letzter Ausweg
Auch für die 2. Mannschaft wird es immer schwerer, denn die Jahre in denen zwei eigenständige Mannschaften gestellt werden konnten, sind wohl gezählt. Aus der Jugend rücken nur wenige Spieler nach und so wird eine Gründung einer Spielgemeinschaft zuerst einmal für die 2. Mannschaft wohl in den kommenden Jahren nicht mehr zu verhindern sein.
Als eine Herzensangelegenheit betitelte der sportliche Leiter die im Frühjahr 2022 ins Leben gerufene „KidsKick“-Mannschaft, die sich aus Kindern im Alter von ein bis fünf Jahren zusammensetzt. Gemeinsam mit Dirk Fischer, Jörg Seifert, Nico Günther und Rick Hillebrand kann hier ein regelmäßiges Training auf dem Fußballballplatz oder in der Kulturhalle in Lettenreuth angeboten werden. Der Zuspruch der Kinder sei riesig. Daraus resultiert jetzt die Gründung einer G-Jugend gemeinsam mit dem Nachbarn vom TSV Marktzeuln. Die Jungs und auch Mädels werden im Sommer schon an ersten Turnieren teilnehmen. Auch die Jüngeren rutschen dann sukzessive nach und der Verein hofft, dass er so zukünftig in mehrere Altersklassen Jugendliche im Spielbetrieb hat.
Kleiner Zuwachs an Jugendlichen und Kindern
Dirk Fischer, der als Vorstand für die Finanzen tätig ist, erläuterte zunächst die Mitgliedersituation und stellte fest, dann ein kleiner Zuwachs an Jugendlichen und Kindern zu verzeichnen ist. Mit der Gesamtbilanz kann der Vorstand zufrieden sein, denn im vergangenen Vereinsjahr konnte ein Spindelmäher angeschafft werden, ohne dass eine Kreditaufnahme nötig war. Durch die Unterstützung der Gemeinde Michelau konnte man hier noch einige Zuschüsse verbuchen. Die Kassenprüfer bestätigten die sehr gute Buchhaltung – die Versammlung entlastete den Vorstand.
Seit vielen Jahren eine Säule des Vereins
Eine besondere Ehrung gab es für den Ehrenvorsitzenden Heinz Hillebrand. Dieser scheidet nach über 49 Jahren Tätigkeit aus dem Vereinsausschuss aus. Dirk Fischer dankte dem Ehrenmitglied für sein jahrelanges Engagement. Hillebrand wurde 1976 zum Vorstand der Spielvereinigung Lettenreuth gewählt. Diesen Posten hatte er bis 2009, also 33 Jahre inne. Heinz Hillebrand kümmert sich bis heute um die Getränkebestellungen im Sportheim und um die Verwaltung der Barkasse. Als Ausschussmitglied sei er immer ein gefragter Mann und dient für die Vorstandschaft als wichtiger Ansprechpartner und Entscheidungsträger, wenn es um wichtige Fragen rund um den Verein geht.
Sepp Amon zum Ehrenmitglied ernannt
Eine besondere Ehre galt Josef Amon, der zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Sepp trat 1981 in den Verein ein und kickte für die erste und zweite Mannschaft bei der SV, bis verschiedene Verletzungen die aktive Karriere im Herrenbereich beendeten. So schnürte Amon die Schuhe für die Alte-Herren und engagierte sich als Jugendtrainer. Besonders um den Verein macht sich Josef Amon verdient, da er seit Jahrzehnten sich um die Pflege der Außenanlagen, um Elektroinstallationen sowie die Instandhaltung des Sportheims kümmert. Die Vorstände der SV Lettenreuth bedankten sich recht herzlich für seine geleistete Arbeit und hofft natürlich weiterhin auf seine ehrenamtliche Unterstützung.

Zum Abschluss der sehr harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung sangen die Sportfreunde noch das Vereinslied aus voller Inbrunst und gingen zum gemütlichen Beisammensein über.
Die neue Führung
Vorstand organisatorisch Eva Amon, Vorstand finanziell Dirk Fischer, Vorstand sportlich Benjamin Stottele, 2. Vorstand organisatorisch Stefan Lutter, 2. Vorstand finanziell Bernd Graß, 2. Vorstand sportlich Alexander Partsch, 3. Vorstand organisatorisch Christian Lutter.
Vereinsausschuss: Michael Hillebrand, Frank Schwalb, Georg Mayer, Rick Hillebrand, Norbert Seelmann, Manfred Fischer, Christina Eyrich, Alexander Partsch, Tamara Hillebrand.
Schlagworte