
Die Freischießenfreuden sind bei der Schützengesellschaft Marktzeuln 1820 zurückgekehrt und es gab am Donnerstag mit der Fahnenabordnung und dem Bieranstich einen hoffnungsvollen Neubeginn. Noch stehen vier weitere Freischießtage mit einem unterhaltsamen Programm, jeder Menge Gaumenfreuden und natürlich Belustigungen für die Kinder bevor.
Es war fast alles wie früher, als sich das Blasorchester Hochstadt-Marktzeuln formiert und von Böllerschüssen angekündigt hinauf zum Rathaus zog. Hier standen Erster Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech und seine Marktgemeinderäte schon bereit, auch Landrat Christian Meißner war gekommen, und empfingen die Schützengesellschaft mit ihrem Königshaus. Dabei war den Worten des Schützenmeisters Ulrich Haderlein auch eine gewisse Erleichterung zu entnehmen, dass das Zeulner Heimat- und Volksfest wieder stattfinden kann.
Er bedankte sich bei allen die an den Vorbereitungen mitgewirkt hatten und zur Fahnenabholung gekommen waren. Im Namen der Gemeinde entbot Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech einen herzlichen Willkommensgruß, freute sich, dass die Zwangspause des Zeulner Freischießens jetzt vorbei sei und wünschte allen Einwohnern und Gäste frohe und unterhaltsame Festtage. Offiziell übergab er danach die Schützenfahne wieder in die Obhut des Schützenvereins.

Gleich im Anschluss formierte sich der Festzug, den stimmungsvolle Klänge zum Festgelände geleiteten. Alle standn hier bereit, die Schankmannschaft war schon in Aktion, es dufte nach fränkischen Spezialitäten aus allen Verkaufsständen und die Kinder konnten sich bereits den Autoscooter und das Kinderkarussell nutzen. Natürlich durfte bei alledem der obligatorische Bieranstich nicht fehlen und diesen übernahm Bürgermeister Gregor Friedlein-Zech und erhielt dabei vom Brauereichef Hans Püls und Landrat Christian Meißner. Standesgemäß wurden danach die ersten Krüge auf einen erfolgreichen Festverlauf gehoben.
So sieht das Festprogramm aus
Am heutigen Samstag steht zunächst die Königsabholung bevor, während am folgenden Abend die Islinger Musikanten allen Festbesucher stimmungsvolle Stunden bescheren werden. Das Festprogramm am Sonntag, 26. Juni, sieht um 9 Uhr einen Feldgottesdienst auf dem Freischießengelände vor, dem ein Frühschoppen mit der Blaskapelle Hochstadt-Marktzeuln folgt. Ein weiterer Höhepunkt ist um 14 Uhr der Festzug der an der Rodachbrücke startet und von vier Kapellen begleitet wird. Den musikalischen Teil des Festsonntages übernimmt am 14.30 Uhr der Musikverein Ebensfeld und gegen 19.30 Uhr der Musikverein aus Neukenroth.
Ein weiteres Ereignis ist der Frühschoppen am Montag, danach dürfen sich die Mädchen und Jungen um 14 Uhr zu ihrem eigenen Kinderfestzug zusammen finden. Unterhaltsam gestalten dies am Nachmittag die Gruppe „Ezerdla“ und am Abend die Blaskapelle aus Schwürbitz aus.
Schlagworte