BAMBERG

Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen

Jüngst ging es mit der Reihe des Energieforums des Wirtschaftsclubs Bamberg weiter. Der dritte Teil des Forums wartete am 9. März 2023 erneut mit spannenden Vorträgen zur Energieversorgung in der Region Bamberg sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema Energiewende auf. Veranstaltungsort war dieses Mal die Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH in Hallstadt. Zuerst gab es vier spannende Impulsvorträge für die Gäste. Matthias Graßmann, Präsident der Handwerkskammer Oberfranken zeigte auf, welche Rolle das Handwerk in der erfolgreichen Energiewende spielt: „Auch im Handwerk sind die Energiekosten um über 50 Prozent gestiegen. Und das, obwohl das Handwerk die Branche ist, die die Klima-, Mobilitäts- und Energiewende maßgeblich vorantreibt.“ Prof. Dr. Thomas Foken, Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth, gab einen Ausblick auf die Klimaveränderungen in der Region Bamberg bis 2050: „In 30 Jahren wird die Natur hier in Bamberg steppenähnliche Züge annehmen und Extremtemperaturen von über 40 Grad werden keine Seltenheit mehr sein. Deswegen muss unter anderem mehr Wasser und Grün in die Städte gebracht werden.“ Dr.-Ing. Daniel Then, Abteilungsleiter Technik/Netze bei der Stadtwerke Bamberg GmbH berichtete, wie das innovative und erfolgreiche Wärmeversorgungskonzept auf der Lagarde aussieht: „Bei diesem Projekt werden über 70 Prozent des Wärmebedarfs regenerativ vor Ort zum Beispiel durch Erdsonden und Abwasserwärmetauscher gedeckt.“

In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Lisa Badum, Mitglied des Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen, Matthias Graßmann, Präsident HWK Oberfranken, Martin Schöffel, Mitglied des Landtags für die CSU und Nikolaus Wiegand, Geschäftsführer Wiegand-Glas Holding GmbH sind sich alle einig, dass die erneuerbaren Energien ausgebaut werden müssen. (red)

Schlagworte