BAMBERG

Thema Zweiter Weltkrieg: Ein Atlas der Verwüstung

Die Kriegsschäden fielen in Bamberg weit geringer aus als in nahen Städten wie Nürnberg, Schweinfurt oder Würzburg (Bild), deren Innenstädte nach Bombenangriffen nur noch aus Ruinen bestanden. Foto: Archiv

Die Bomben sollten eigentlich in Nürnberg einschlagen – aber fielen über Bamberg. Zwei Notabwürfe britischer Bomber trafen laut dem Haus der Bayerischen Geschichte 1944 und 1945 das Stadtgebiet. Die Schäden konzentrierten sich auf den Bahnhofsbereich, während die Innenstadt weitgehend von Zerstörungen verschont blieb.

Ganz anders sah es in Nürnberg aus: Zwischen 1942 und 1945 gab es 28 Luftangriffe auf die Stadt. Besonders verheerend war das Bombardement am 2. Januar 1945, bei dem die Innenstadt zu 95 Prozent zerstört wurde.

Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkrieges sind Mittelpunkt eines Podiumsgesprächs an der Universität Bamberg am Mittwoch, 25. Januar. Es geht dabei nicht nur um die Schäden in Nürnberg, sondern auch um die Zerstörungen in Hamburg, Hannover, Freiburg, Leipzig und Essen. Wie sind die Städte mit den Zerstörungen umgegangen? Welche Funktion hatten die Karten von den Schäden in der Wiederaufbauplanung? Wie nutzten Politiker oder Verwaltungen die Karten für ihre Ziele?

Interessierte sind ab 18.30 Uhr herzlich zur Veranstaltung An der Universität 7, Raum 01.05, eingeladen. Begleitet wird die Diskussion von einer Posterausstellung, auf der Kriegskarten des „Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland“ gezeigt werden.

Der neu erschienene Atlas ist ein bedeutender Quellenbestand für die Stadtforschung – mit großformatigen Darstellungen von Karten der 1940er und 1950er-Jahre. Einführende Aufsätze widmen sich der Entwicklung der Kriegsschadensaufnahme und diskutieren die Bedeutung von Kartendokumenten für Wiederaufbau- und Erbeprozesse.

Nicht nur Verluste sondern auch Erhaltung

So zeigt das Buch nicht nur Verluste und Zerstörung, sondern auch die Erhaltung von historisch wertvollen Bauten und Strukturen und ihre Bewertung im Spiegel der jeweiligen Motivlagen, die für den Wiederaufbau entscheidend waren. Der Atlas entstand im Rahmen des Projektes „Kriegsschadensaufnahme des Zweiten Weltkriegs als Heritage-Making Moment“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten dabei Archivalien, in denen Kriegsschäden gelistet sind, für Städte in Deutschland und Mitteleuropa aus. Das Projekt ist auf einen internationalen Vergleich ausgelegt und arbeitet in enger Kooperation mit dem Fachbereich Heritage Conservation der kanadischen Universität Carleton. Ziel ist eine systematische Sammlung von Schadenskarten in digitaler Form, die wissenschaftlich erschlossen und der Forschungswelt zugänglich gemacht werden.

In diesem Zusammenhang forschen bereits seit 2020 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen als Forschungsverbund „UrbanMetaMapping“ zu Kriegsschäden. Das Forschungskonsortium beschäftigt sich auch mit dem Ziel, über (Katastrophen-)Karten als aktuelles Medium zu informieren mit Kriegs- und Kriegsschadenskarten – wie zum Beispiel im Fall des Überfalls auf die Ukraine.

„UrbanMetaMapping“ wird mit insgesamt 2,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dr. Carmen Enss vom Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) der Universität Bamberg leitet das Projekt, das mehrere deutsche Forschungsinstitute vernetzt und mit auswärtigen Partnern kooperiert. Zusammen mit Dr. Birgit Knauer von der Technische Universität Wien hat sie den „Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland“ verfasst.

„Atlas Kriegsschadenskarten Deutschland“ ist im Verlag Birkhäuser erschienen2023. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es unter: www.urbanmetamapping.uni-bamberg.de.

Erschließung und Erhalt von Kulturgut

Das Projekt gehört zum Forschungsschwerpunkt „Erschließung und Erhalt von Kulturgut“ der Universität Bamberg. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Schwerpunkt finden Sie unter: www.uni-bamberg.de. (red)

Rückblick

  1. Corona-Tagebuch: Eine offene und ehrliche Antwort
  2. Tagung: „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“
  3. Corona-Tagebuch: Soll man am Urlaub sparen?
  4. Corona-Tagebuch: Was Meditation so bringt
  5. Corona-Tagebuch: Schließen sich Pietät und Humor aus?
  6. Corona-Tagebuch: Erfreuliche Abschweifungen
  7. Corona-Tagebuch: Filme, die zu Herzen gehen
  8. Corona-Tagebuch: Mut und Hoffnung
  9. Die jungen Lebensretter vom Obermain
  10. Geriatrische Tagesklinik in Coburg
  11. Corona-Tagebuch: Die Liebe und Geburtstage
  12. Damit die E-Mobilität Fahrt aufnimmt
  13. Oberfranken: Energiewende in Bürgerhände
  14. Corona-Tagebuch: Die Farbe des Nichts
  15. In Oberfranken: Schuldnerberatungen geraten an ihr Limit
  16. Aktionstag zu Zeiten der Trockenjahre
  17. Corona-Tagebuch: Der Tod eines Kindheits-Freundes
  18. 1500 Kilometer im Sattel für die gute Sache
  19. Polizei in Oberfranken: Aufklärungsquote bei 71,1 Prozent
  20. Corona-Tagebuch: Die Sache mit der Demokratie
  21. Baumwipfelpfad: Hoch oben Bund fürs Leben schließen
  22. Wirtschaftsclub Bamberg: So kann es mit Energiewende klappen
  23. Ukraine-Vortrag in Wiesen: Bilder aus dem Kriegsgebiet
  24. Regionalbudget: Für mehr Lebensqualität auf dem Land
  25. Landkreis Lichtenfels: So klappt es mit der Energiewende
  26. Corona-Tagebuch: 14 Tage völlig verlorene Zeit?
  27. Eine hohe Auszeichnung für ETA Hoffmann Theater
  28. Corona-Tagebuch: Schnick, Schnack und Schnuck
  29. Baiersdorfer Gaudi-Turnier für die gute Sache
  30. Infotag an der Bamberger Uni
  31. Brückenklasse an der Adam-Riese-Mittelschule
  32. HUK spendet 68.000 Euro für Erdbebenopfer
  33. Corona-Tagebuch: Händchenhalten und dunkle Zeiten
  34. Buchstabensuppe: Vom Osterhasen und 13 Hühnern
  35. Corona-Tagebuch: Schallplatten und das Erbe
  36. Geschenkekisten voller Schätze
  37. Damit es in Bamberg mehr „summt“
  38. Corona-Tagebuch: Name-Dropping und Palmin
  39. Ahmet Peker hilft: Rollstühle für wichtige Mobiltät
  40. Von Rebellinnen, die so wichtig sind
  41. Corona-Tagebuch: Trivial Pursuit und Frühling
  42. Große Jury-Sitzung beim Wettbewerb „Jugend Creativ“
  43. Ausstellung in Bayreuth: Das Patriarchat der Dinge
  44. Kulmbach: Wenn Selbstständigkeit Türen öffnet
  45. Corona-Tagebuch: Geheimnis um Romanesco
  46. Corona-Tagebuch: Die Wegen des Herrn
  47. Äbtissin Mechthild Thürmer: „Ich bin keine Kriminelle“
  48. Miseror- Fastenaktion: „Frau. Macht. Veränderung“
  49. Corona-Tagebuch: Außergewöhnlicher Musikgeschmack
  50. Kronach: Kaiserin Sissi mit von der Partie

Schlagworte