
Nach den Corona-bedingten Ausfällen in den vergangenen zwei Jahren laufen in den Bildungshäusern Vierzehnheiligen nach Aussagen von Domkapitular Rektor Professor Elmar Koziel wieder viele Kurse im „Normalformat“. Eine teilweise Zurückhaltung bei den Teilnehmern sei spürbar.
Kürzlich wurde nun das neue, umfangreiche Halbjahresprogramm von September 2022 bis Februar 2023 der Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen vorgestellt. Auf dem knapp 70 Seiten umfassenden neuen Programmheft, in dem über 80 verschiedene Tagungs- und Seminarangebote aus den Bereichen „Nachhaltige Entwicklung“, „Gesellschaftliches Engagement“, „Spiritualität“, „Persönlichkeit“, „Theologie“, „Kirche“ abgedruckt sind.
Es gibt auch wieder einige neue Angebote. „Wie sollen wir leben?“ Über die Philosophie der Lebenskunst spricht vom 2. bis 4. September der Philosoph Professor Dr. Günter Seubold. Die deutschen Predigten und Traktate von „Meister Eckhart“ stehen im Fokus des Tagesseminars am 10. September mit Dr. Dr. Matthias Scherbaum. In Kooperation mit der ökumenischen Kur- und Urlauberseelsorge Bad Staffelstein findet am 21. September im evangelischen Gemeindehaus Bad Staffelstein ein Lyrikabend zum Thema „Mit leisen Weisen das Leben umkreisen“ statt.
„Aus Mut wird Mut“, ein Seminar für Führungskräfte, findet am 4. Oktober mit der Theologin Dr. Stefanie Kainzbauer statt. Sie bietet die innere Haltung in Konfliktsituationen zu prüfen und einen anderen Umgang mit Widerstand zu entdecken, der den eigenen Freiraum erweitert und gleichzeitig Mitarbeiter und das Team stärkt. „Gemeinsam auf dem Weg bis heute und weiter“, ein Wochenendseminar für Paare in langjährigen Beziehungen findet vom 14. bis 16. Oktober in Kooperation mit den Fachbereich Ehe und Familie im Erzbistum Bamberg statt.
Fortbildungstag für Umweltbeauftragte
Ein Fortbildungstag für Umweltbeauftragte und Interessierte unter „Umweltschutz in Gemeinden und Verbänden“ gibt es am 15. Oktober. Durch fachliche Impulse und im Austausch miteinander werden Ideen und Projekte entwickelt, wie in den Gemeinden und Verbänden ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung geleistet werden kann. Ein Wochenende für konfessionsverbindende Paare und Interessierte steht vom 21.-23. Oktober im Haus 2 an. Ein Fortbildungstag für Wallfahrtsführer zum Thema „Frieden“ auf Wallfahrten ist am 28. Oktober. Hierzu wird Pfarrer Josef Treutlein, Wallfahrtsseelsorger in Würzburg, Materialien und Impulse zum Thema vorstellen.
Der Zauber des weihnachtlichen Vierzehnheiligen
Weihnachten in Gemeinschaft verbringen statt alleine zu Hause? Vom 21. bis 31. Dezember findet die Weihnachtszeit für Senioren statt. Die Teilnehmenden erwarten frohe und abwechslungsreiche Stunden in der Gruppe, Anregungen für Leib und Seele, Gottesdienste im Haus, ein Abstecher zur festlich geschmückten Basilika sowie der Zauber des weihnachtlichen Vierzehnheiligen.
Natürlich werden auch die beliebten und seit Jahren erfolgreichen Angeboten wie die traditionellen Vierzehnheiligener Berg-Zeit, Besinnungstage für verschiedene Gruppen, verschiedene Malkurse, dem Waldbaden, die geführten Wanderungen in der Umgebung, die Exerzitien oder der Wallfahrtsführer-Grundkurs angeboten. Anlässlich des doppelten Basilikajubiläums eröffnet am 14. September die Ausstellung „Augenblicke einer Basilika 2.0“ im Haus 1. Dabei werden 35 Farbfotografien der Basilika sowie Szenen des Wallfahrtswesens präsentiert, die von Uwe Gaasch stammen. Bisher sind diese Augenblicke einer Basilika nur in Ausschnitten und schwarz-weiß vorwiegend in den Gästezimmern zu sehen. Die farbigen Originale waren der Öffentlichkeit bisher nicht zugänglich.
„Es ist ein anschauliches Programm entstanden, und viele werden ihre Interessen wiederfinden“, zeigte sich bei der Programmvorstellung Professor Koziel überzeugt. „Trotz der moderaten Anhebung der Kosten sind die Kurse immer noch erschwinglich“, fügte Bildungsreferent Johannes Löhlein an. Das ausführliche Programm der Bildungs- und Tagungshäuser gibt es unter www.14hl.de.
Schlagworte