
Damit die Vision Wirklichkeit wird, auf einem durchgängigen Weg zwischen Bamberg und Nürnberg schnell und komfortabel radeln zu können, haben sich 13 Kommunen und drei Landkreise von Nürnberg bis Bamberg zu einem Arbeitskreis unter Federführung des Landkreises Bamberg zusammengeschlossen und die Arbeit aufgenommen.
Ein Metropolradweg entlang des Main-Donau-Kanals durch das landschaftlich schöne Regnitztal soll den Radverkehr in der Region auf ein völlig neues Qualitätsniveau bringen. Die Akteure wollen Radpendlern und Freizeitradeln neue attraktive Nutzungsmöglichkeiten anbieten und kräftig für einen immer häufigeren Umstieg aufs Rad werben.
„Wer einmal das tolle Regnitztal mit dem Rad entdeckt hat, wird immer wieder diese Route befahren wollen“, zeigte sich der Bamberger Landrat Johann Kalb bei seiner Begrüßung sicher. „Wir wollen alle unseren Beitrag zur Verkehrswende leisten, und sichere und gute Radwege laden Alltagsradler und Familien zur häufigeren Nutzung ein“, ergänzte der Landrat.
Mit Hilfe einer Realisierbarkeitsstudie wird nun der beste Verlauf für die etwa 65 Kilometer lange Strecke ermittelt. Die beiden mit der Erstellung der Studie beauftragten Planungsbüros Planersocietät und VIA bringen umfassende Erfahrung im Radverkehr sowie ihre Ortskenntnisse in der Metropolregion ein.
Im Sommer werden die in Frage kommenden Routen befahren
Im Rahmen der ersten Sitzung des Arbeitskreises formulierten Vertreter der vier kreisfreien Städte Bamberg, Erlangen, Fürth und Nürnberg, der drei Landkreise Bamberg, Forchheim und Erlangen-Höchstadt, der Städte Forchheim und Baiersdorf sowie der sieben Gemeinden Strullendorf, Hirschaid, Altendorf, Eggolsheim, Hallerndorf, Hausen und Möhrendorf noch mal ihre Erwartungen an die Studie. Gleichzeitig stimmten die radbegeisterten Arbeitskreismitglieder die Vorgehensweise, nächsten Arbeitsschritte und die Einbindung der weiteren Beteiligten ab.
Im Sommer ist eine detaillierte Bestandsaufnahme und Befahrung vor Ort geplant, bei der die in Frage kommenden Routen genau analysiert und bewertet werden. Die Ergebnisse der Realisierbarkeitsstudie bilden dann die Grundlagen zur Konkretisierung der Planung und Umsetzung des Metropolradweges durch die beteiligten Baulastträger. Fest steht bereits heute, dass die Strecke landschaftlich reizvoll nahe am Main-Donau-Kanal verlaufen soll. Anschlüsse an bestehende Radwegenetze werden dabei berücksichtigt. Wichtig ist ein durchgängig hoher Standard mit ausreichend breiten und komfortablen Radwegen.
„Das Projekt hat Modellcharakter, da wichtige fachliche Erkenntnisse gewonnen werden können. Zum Beispiel, wie praxisnah der Qualitätsstandard einer Radhauptverbindung für eine so lange Strecke ist. Zudem werden wir im Projekt viel zum Zusammenwirken so vieler Partner für ein gemeinsames Fahrrad-Projekt lernen“, so der Projektleiter am Landratsamt Bamberg Markus Hammrich.
Innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs werden gefördert
Gefördert wird die Realisierbarkeitsstudie vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland. Die Fördersumme beläuft sich auf bis zu 142 800 Euro, dies entspricht einer Förderquote von 80 Prozent.
Weiterer Partner ist die Siemens Healthineers AG, die das Projekt finanziell mit 25 000 Euro unterstützt.
Weitere Informationen unter www.landkreis-bamberg.de (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Corona-Tagebuch: Gibt es auch Tiefbegabung?
- Schülerzeitungspreis „Die Raute" der Hanns-Seidel-Stiftung
- Corona-Tagebuch: Ein riesen Haufen
- „True Crime“: Bayern3-Podcast live auf der Bühne in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Sorglos leben ohne Reue
- Rodeln und Toben in Kronach mit dem 9-Euro-Ticket
- Corona-Tagebuch: Frau Schlegel und die Romantik
- Fränkische Familiennamen: Zur Herkunft von „Partheymüller“
- Corona-Tagebuch: Von Esoterik und Stand-Up-Paddling
- Neue Aussichtsplattform am Untersiemauer Sagenweg
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
Schlagworte