
Mit Begeisterung und großem Fachwissen stellte Regionalkantor Georg Hagel die Rieger-Orgel , die im nächsten Jahr ihr 25-jähriges „Jubiläum“ feiert, in der Basilika in Vierzehnheiligen den Mitgliedern des BLLV-Kreisverbandes Lichtenfels vor.
Er selbst hat sie zusammen mit Orgelbaumeister Christoph Glatter-Götz über neun Jahre mitgeplant, gebaut wurde sie in einem Vierteljahr. Die heutige Riegerorgel umfasst die Teilwerke Hauptwerk, Positiv (ein französisches Stellwerk) und ein Chamadewerk.
Mechanisch ist die Spieltraktur, elektisch die Registertraktur. Der Spieltisch hat insgesamt 89 Registerzüge, 68 für die Register, 18 Züge für die elektischen Koppeln und drei Züge für die Tremulanten.
Immer wieder zeigte Hagel sein musikalisches Können an „seiner Orgel“, die mit etwa 5000 Pfeifen ausgestattet ist und einen Nachhall von sieben Sekunden hat. Einmal im Jahr wird die Orgel vom Orgelbauer gestimmt, er selbst überprüft die Pfeifen ständig mit familiärer Unterstützung.
Bei einer Führung durch die Orgel konnten die Pädagogen das Innenleben einer der größten Orgel Süddeutschlands bewundern. BLLV-Kreisvorsitzender Bernhard Jeßberger bedankte sich bei Georg Hagel, der seit 1991 offiziell Organist der Basilika Vierzehnheiligen ist, hier regelmäßig Konzerte organisiert und selbst weltweit konzertiert, mit einem Geldbetrag, der für die Überholung der Orgel angedacht ist.
Jeßberger lud die BLLV-Mitglieder zur Weihnachtsfeier am 7. Dezember ein. Ein Biergartenbesuch rundete den gelungenen Nachmittag ab.
Schlagworte