
Sie gehörten zu den erfolgreichsten Bands in der DDR und sind bis heute, Jahrzehnte nach dem Mauerfall, ein Phänomen im deutschsprachigen Rock geblieben: Karat. Unübertroffen ist ihr Song „Über sieben Brücken musst du gehen“, der heuer auch durch den „Gottesgarten am Obermain“ schallen wird. Die Band ist einer der Höhepunkte der kommenden „Lieder auf Banz“.
Neben den Größen der Liedermacherszene, die sich im Programm für den 7. und 8. Juli 2023 wiederfinden, ging es beim Pressegespräch im Fürstenzimmer der Tagungsstätte Kloster Banz auch um ein weiteres Geheimnis: um die Gewinner des Nachwuchsförderpreises der Hanns-Seidel-Stiftung. Markus Ferber, MdEP und Vorsitzender der Hanns-Seidel Stiftung, war dazu live aus München zugeschaltet worden.

Ein musikalischer Gruß, der die Gäste beeindruckte
Bevor er per Videobotschaft die drei Sieger bekannt gab, wurden er und die vielen Gäste rund um das Veranstaltungsteam von Gaby und Wolfgang Heyder von einer Ausnahmekünstlerin musikalisch begrüßt. Und das hatte einen Grund: Ronja Maltzahn und der Argentinier Fede werden bei den „Liedern“ im nächsten Jahr mit auf der Bühne stehen.
Von ihrem Können gab die junge Sängerin eine beeindruckende Kostprobe. Begleitet von Fede an der Ukulele erzählte Maltzahn in ihrem Lied von Geschichten, von Begegnungen und großen Träumen. Ein gelungener musikalischer Auftakt des Pressegesprächs. Ronja Maltzahn gewann 2021 den Panikpreis der Udo-Lindenberg-Stiftung. Die Sängerin hat bereits eine viel beachtete CD veröffentlicht, sie spielt Cello, Gitarre, Ukulele und Piano.

Den nächsten Künstler stellte Ferber mit einem Video vor: Egon Werler. Ein erst 17-jähriger Newcomer aus Berlin, der seinem Ziehvater kurz vor dessen Tod etwas versprochen hatte, nämlich alles für die Verwirklichung seiner Träume zu tun. Egon hielt dieses Versprechen. Er bewarb sich bei der Sat1-Show „The Voice Kids“ und gewann diese völlig überraschend im April vorigen Jahres. Trotz Pauken für das Abi produziert der stimmgewaltige und tanzende junge Mann einen Hit nach dem anderen, zum Beispiel die Veröffentlichung „Für dich und den Rest der Welt“.
Die Hamburgerin stand schon mit Mark Forster auf der Bühne
Sie müssen deutsche Texte haben und jung sein – dann dürfen sie sich um den Nachwuchsförderpreis bewerben. Jedes Jahr ruft die Hanns-Seidel Stiftung dazu auf und belohnt die Erstplatzierten mit einer Förderung von je 5000 Euro. Auch der dritte Platz der Gewinner kann sich unbedingt sehen lassen. Oder besser: hören. Ebenfalls per Video-Clip stellte Ferber die Gewinnerin Nummer drei vor: Fidi Steinbeck. Die Hamburger Sängerin hatte erst eine klassische Musikausbildung hinter sich gebracht, bevor sie sich mehr und mehr dem Singen und dem Songwriting widmete. Mit Mark Forster trat sie gemeinsam auf, bei „The Voice of Germany 2019“ stand sie im Finale.

Diese drei jungen Talente dürfen sich im nächsten Jahr die Showbühne mit bekannten und renommierten Künstlern teilen, wenn es am zweiten Juliwochenende, heißt: „Lieder auf Banz 2023“. Unter der organisatorischen Leitung des Veranstaltungsservice Bamberg. Mit Unterstützung des Landkreises Lichtenfels, der Stadt Bad Staffelstein und der Hanns-Seidel-Stiftung werden auf der angestammten Wiese vor der traumhaften Kulisse von Kloster Banz zwei Tage lang Liedermacher ihr Publikum begeistern.
Bodo Wartke bekommt eine Doppelrolle
Die Moderation obliegt erneut Bodo Wartke. Er nimmt damit, wie bereits im Jahr 2022, eine ausgeklügelte Doppelrolle ein. Der Kartenvorverkauf beim Veranstaltungsservice Bamberg GmbH und allen bekannten Vorverkaufsstellen hat längst begonnen: Etwa 3500 Tickets sind schon weg. „Ich gehe davon aus, dass wir nach Weihnachten ausverkauft sind“, so Wolfgang Heyer. Er rät dazu, nicht zu lange zu zögern. Die Tickets, die im Verkaufspreis nur unwesentlich teurer geworden seien, eigneten sich auch als ganz besonderes Geschenk zu Weihnachten. Bereits zugesagt haben für „Lieder auf Banz“ Ringlstetter & Band, Heinz Rudolf Kunze, Steiner & Madlaina, Roland Hefter, Bodo Wartke und die SchönenGutenA-Band, Jan Plewka, Pe Werner und die eingangs erwähnte Kultgruppe Karat.

Um die Parkplatzsituation deutlich zu entspannen
Die Parkplatzsituation, die im Sommer nicht ideal gewesen war, soll sich laut Wolfgang Heyder deutlich entspannen. Dazu habe es bereits Gespräche mit der Stadt Bad Staffelstein gegeben, wie auch Bürgermeister Mario Schönwald bestätigte. So soll unter anderem ein großer Parkplatz alleine für Räder und E-Räder bereit gestellt werden, Wohnmobile sollen extra Stellplätze bekommen. Genaueres werde man rechtzeitig bekannt geben.
Auch der Bayerische Rundfunk wird übrigens wieder von den „Liedern auf Banz“ berichten. Dies bestätigte dessen Redakteurin Kerstin Dornbach: Eine Ausstrahlung im BR sei im August geplant, in der Mediathek der ARD liege noch kein genauer Termin fest.
Schlagworte