
So hört sich europäische Solidarität an. Am Samstag, 21. Mai, findet im Biergarten des Wirtshauses zur Presslermühle (zwischen Ebensfeld und Prächting) ein Benefizkonzert mit vier Bands statt. Die Musiker spielen verschiedene Stilrichtungen. Aber eines eint sie, sie stehen für die gute Sache auf der Bühne. Denn der Reingewinn geht an die HMS-Sonderaktion „Ukraine“. Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt ist frei. Aber um Spenden wird gebeten.
Das Konzert wird eröffnet von „Aus-Trio“. Schon mit ihrem Bandnamen deuten die drei gestandenen Musiker Peter Lachner (Gitarre, Mundharmonika, Gesang), Ralf Ender (Gitarre, Gesang) und Harald Schiwatsch (Gesang) an, dass sie sich an der Musik der bekannten österreichischen Liedermacher und Bands ausrichten. Zu hören gibt es sicher „Es lebe der Sport“ von Wolfgang Ambros, „Macho, Macho“ von Rainhard Fendrich, „Weiße Pferde“ von Georg Danzer oder „Großvater“ und „Gö, du bleibst heut' Nacht bei mir“ von der Austropop-Band STS.
Mit der Band „Stealin“ aus Coburg kommt der Blues auf die Open Air-Bühne. Auf der Setliste stehen neben Stücken aus dem Bereich American-Blues Rock, aber auch Songs von den Dire Straits oder den Stones und ein paar Specials. Bass, Gitarre, Schlagzeug und Keyboards, dazu zwei starke Stimmen, gepaart mit unglaublicher Spielfreude, das zeichnet „Stealin“ aus. „Breeze“, eine Classic Rock-Band aus dem Bad Staffelsteiner und Coburger Raum, tritt an diesem Abend als Projektband auf, da zwei Bandmitglieder verhindert sind. Mit Steffi Mathy (Gesang), Stefan Wieder (Leadgitarre, Gesang) und Uwe Fischer, dem Drummer von „Itz-Rock“, ist es ihnen gelungen, eine vielsaitige Truppe zusammenzustellen, die den Bandkern um Norbert Hauck (Bass), Hartmut Demand (Gitarre, Gesang) und Andi Horn (Gitarre, Gesang) komplettieren wird.
Das Portfolio der Songs für dieses Event streift quer durch verschiedenste Genres, von Balladen über Austro-Rock bis hin zu Rockklassikern von Queen, Pink Floyd und Deep Purple.
Den Abschluss macht an diesem Abend die Band „Itz-Rock“ aus dem Itzgrund. Auf dem Programm steht Rock der 1970-er und 1980er Jahre und den feiern die vier Bandmitglieder Uwe, Thomas, Ingo und Andi mit ihren Fans seit einigen Jahren. In der Presslermühle haben sie schon ihr Stammpublikum. Kurzum, sie präsentieren bekannte Rock-Klassiker auf die besondere Itz-Rock-Art.
Für alte Menschen in bitterer Not
All das geschieht für einen guten Zweck: Rentner in bitterster Not erhalten in Lwiw (Ukraine) eine medizinische Versorgung und haben eine Anlaufstelle in einem Medico-Sozialen-Zentrum (MSZ) des Roten Kreuzes. Für die alten Menschen in Lwiw bedeutet der Krieg neben heulenden Sirenen und Angst vor Raketeneinschlägen auch steigende Lebenshaltungskosten.
Die Preise für Lebensmittel sind deutlich gestiegen, von den Gaspreisen braucht man erst gar nicht zu sprechen. Die Energiekosten verbrauchen oft mehr als die Hälfte der rund 75 Euro monatliche Rente. Eine funktionierende Krankenversicherung gibt es nicht. Gut, dass es da neben den kostenlosen Medikamenten einmal im Monat ein Lebensmittelpaket von den Rotkreuz-Schwestern gibt.
Die HMS-Sonderaktion „Ukraine“ unterstützt das Projekt, das OT-Redakteur Till Mayer mit aufgebaut hat, seit Jahren. Die Rotkreuz-Schwestern der Pflegestation Lichtenfels verbindet zudem eine Partnerschaft mit ihren Kolleginnen in Lwiw.
Für Tischreservierungen: Wirtshaus zur Presslermühle, Presslermühle 1, Prächting, Tel. 01525-4202949. (red)
Rückblick
- Corona-Tagebuch: Gustav Mahler und Leonard Cohen
- Fränkische Musiker bringen Freude ins Ahrtal
- Senioren lassen in Kulmbach Späne fliegen
- Corona-Tagebuch: Gott und eine Bahnfahrt
- Endlich wieder KinderUni in Bayreuth
- Buchtipps von Kindern für Kinder
- Corona-Tagebuch: Würde es ein gutes Ende nehmen?
- Corona-Tagebuch: Ehrlichkeit und Champions-League
- 9 Euro-Ticket-Tour: „Potzblitz und Pulverdampf“ in Coburg
- Photovoltaik lässt es in Kulmbach lecker bruzzeln
- Corona-Tagebuch: Das große Schnattern
- Polyglottes „fränggisch“ mit Wolfgang Buck
- Corona-Tagebuch: Der Herrenabend
- Corona-Tagebuch: Faulheit, Arbeit und andere Zusammenhänge
- Uni Bayreuth: Dem Asteroid Ryugu auf der Spur
- Corona-Tagebuch: Verletzungen und Männergespräche
- Corona-Tagebuch: Klassik und Plusquamperfekt
- Corona-Tagebuch: Wenn Opa Ratschläge gibt
- Coburger Startup: Wasserdaten auf dem Handy
- Corona-Tagebuch: Der Duft der Kirche
- On Tour mit 9 Euro-Ticket : Das Schloss Rosenau erkunden
- Corona-Tagebuch: Die Seelen und das Leben
- 89 potenzielle Lebensretter an Lichtenfelser Berufsschule
- Ein junges Trio schlägt Alarm
- Corona-Tagebuch: Was macht eine Stadt aus?
- Marktzeuln-Film schlägt Wellen für die Ukraine
- Grundschule Hochstadt: Mal so richtig für das Leben gelernt
- Kunst am Gymnasium Burgkunstadt: Tränen in Holz geschnitzt
- Corona-Tagebuch: Von der Liebe und der Bügelei
- Corona-Tagebuch: Familie und ihre Geschichten
- Schon 20.650 Euro für HMS-Sonderaktion „Ukraine“ gespendet
- Corona-Tagebuch: Ein wirklich guter Arzt
- Rother Umwelt-Detektive im Einsatz
- Corona-Tagebuch: Zum Glück gibt es die „Re(h)inkarnation“
- Bierland Franken: An der Quelle des flüssigen Goldes
- Corona-Tagebuch: Die Wahrheit und ungerade Tage
- Kinderbuchstabensuppe: Familie hat so viele Gesichter
- Coburger Medienpreis für Till Mayer
- Corona-Tagebuch: Die Wirkung von Malzkaffee
- Lichtenfels: Mit dem „Refugee translator“ klappt es
- Nachhaltigkeitstage in Coburg
- Baur hilft Ukrainern: Sachspenden, Stream und Borschtsch
- Ukrainische Flüchtlinge danken für herzliche Aufnahme
- Corona-Tagebuch: Ein wahrer Glückspilz
- Udo Langer mit neuem Projekt: Rock'n Pop meets Classic
- Corona-Tagebuch: Was wirklich zählt im Leben
- Corona-Tagebuch: Das Diabolische und Kinderlieder
- Schülerprojekt für HMS: Naschereien gegen den Krieg
- Aktion zum „Welttag der Fischwanderung“ in Bamberg
- Corona-Tagebuch: Universum, Corona und das Karma
Schlagworte