
In gemütlicher Runde trafen sich die Gartenfreunde zu ihrer gut besuchten Jahresmitgliederversammlung im Gemeindehaus und verfolgten aufmerksam die Ausführungen von Marion Trunk, der Vorsitzenden der Grundfelder Gartenfreunde.
Dass die Gartenliebhaber trotz Corona-Pandemie zahlreiche Aktionen mit ihrem Vorstandsteam planten und erfolgreich ausführten, zeigte Trunk in ihrem Bericht auf. Etliches hat sich bewährt und findet sich auch im neuen Jahresprogramm wieder, wie etwa der Frühjahrs- und Herbstputz am Spielplatz und rund um das Gemeindehaus, das mit der alten Dorflinde und dem liebevoll gepflegten Vorplatz zu jeder Jahreszeit eine Augenweide ist und zum Verweilen einlädt. Dass sich dafür immer wieder freiwillige Helfer engagieren, sei nicht selbstverständlich und freute die Vorsitzende besonders.
Jubiläumsfest und Kräuterbuschen-Binden mit BR-Fernsehbericht
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Seniorencafé geben, da es auf gute Resonanz gestoßen sei. Das Highlight des vergangenen Jahres war das Jubiläumsfest zum 25-jährigen Bestehen der Grundfelder Gartenfreunde. Die Geehrten gingen mit selbst gemachten und regionalen Leckereien, Urkunde und Anstecknadeln froh gestimmt nach Hause.
Nachdem man voriges Jahr mit Kerstin Schmitt ein Rankgerüst aus Weiden geflochten hat, zeigt sie heuer, wie man ein schmuckes Glockengeflecht herstellen kann. Das Kräuterbüschelbinden im Garten von Maria Will fand vergangenes Jahr seinen Höhepunkt durch die Fernsehberichterstattung des BR sowohl beim Herstellen der Kräuterbuschen als auch bei der feierlichen Präsentation und Kräuterweihe in der Basilika Vierzehnheiligen anlässlich des Festes Mariä Himmelfahrt. Dieses Brauchtum wollen die Gartenfreunde weiter pflegen.
Dorf-Flohmarkt soll es in ein paar Jahren wieder geben
Die Organisation eines Dorf-Flohmarktes fand einen sehr großen Widerhall. Hier will der Verein allerdings ein paar Jahre pausieren, bis in den Haushalten wieder genug brauchbare Utensilien zusammengekommen sind, um einen neuen Flohmarkt damit zu bestücken.
Marion Trunk ist mit ihren Helfern schon jetzt gespannt, ob die zahlreich im Herbst gesteckten Blumenzwiebeln an einigen öffentlichen Plätzen des Ortes bald austreiben und zu „Hinguckern“ werden. Fortgeführt werden soll auch der Kochkurs mit Ernährungsberaterin Waltraud Hartmann unter dem Motto „Gemüsebrühe und Ähnliches selber machen“; ebenso die beliebten Strickabende, das vorweihnachtliche Basteln und die auf guten Zuspruch gestoßene Dorfweihnacht.
Mit allen fünf Sinnen die Natur erfahren
Die Kinder- und Jugendgruppe „Grundfelder Bachstelzen“ blieb auch nicht untätig. Während einer Osterwanderung mit Ostereiersuche, dem Besuch eines Bienenhauses und der Herstellung von Quark und Butter mit Kerstin Schmitt, dem Schnitzen von Kürbisgesichtern im Gemeindehaus sowie der Apfelernte in Bärbel Kargolls Garten konnten die jungen Leute mit allen fünf Sinnen die Natur und ihre Produkte erfahren, etwas lernen und sich freuen. Marion Trunk meinte: „Das harmonische Miteinander von Alt und Jung hält unseren Verein lebendig. Das ist nicht selbstverständlich und gelingt nur, wenn viele mithelfen. Ich bedanke mich bei allen, die aktiv dazu beitragen.“
Michael Fischer, dem die Finanzen und die Mitgliederverwaltung obliegen, berichtete von einer soliden Rücklage. Er meinte: „Wir haben jetzt 191 Mitglieder; einige sind hinzugekommen, vielleicht schaffen wir in diesem Jahr die 200-er Marke.“ Die beiden Kassenprüfer Anton Reinhardt und Achim Raps bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung.
Zum gemütlichen Beisammensein leitete Johannes Arneth über, der mit Hilfe einer kleinen Dia-Show die eine oder andere Vereinsaktivität Revue passieren ließ.
Die neue Führung
Schlagworte